5. Angesichts des Todes Yen Hui befragte den Kung Dsï und ... ... Wenn es aussieht, als werde sich etwas wandeln: woher kann man wissen, ob es nicht in der Tat sich nicht wandelt; wenn es aussieht, als wolle sich etwas nicht wandeln: wie kann man wissen ob es ...
7. Drei Ansichten über Weisheit und Liebe Dsï Lu ... ... Meister Kung. Meister Kung sprach: »Wie verhält sich der Weise, wie verhält sich der Gütige?« Dsï Lu erwiderte: » ... ... ihm vorgelegt. Er erwiderte: »Der Weise kennt sich selbst, der Gütige liebt sich selbst 5 .« Der Meister sprach: ...
... Laie erhebt den Menschen zur Gottheit. Zeigt sich diese zwiefache Ansicht in den Forschungen über den Bildungsgang ... ... Buch der sämmtlichen Werke am Anfange) äussert er sich folgendermassen über die Absicht und das Streben Lao ... ... bei den alten Griechen, innig mit der Musik in Verbindung steht. Die Musik hat im Mittelreiche einen durchaus sittlichen ...
1. Das Ideal des Gebildeten Dsï Dschang sprach: »Der Gebildete, der angesichts der Gefahr sein Leben opfert, angesichts des Empfangens auf Pflicht denkt, beim Opfern auf Ehrerbietung denkt, bei den Totenbräuchen auf Trauer denkt: der mag wohl recht sein!«
8. Der 8. Abschnitt enthält die Geschichte von Gü Be Yü, der in seinem 60. Jahr alle seine Ansichten änderte. Vgl. dazu Buch XXVII, 2.
... Alte und Junge schnäbeln einander und zwitschern fröhlich zusammen. Sie halten sich für sicher und geborgen. Wenn der Schornstein des Herdes platzt, so ergreift ... ... Ende des Holzes. Es wendet sich das Jahr zum großen Yang-Prinzip, daher strahlend. 9 ... ... es sich gehandelt, um ein Ratespiel oder Wurfspiel, läßt sich nicht entscheiden. Jedenfalls war es eine Art ...
... mag man sagen, daß er sich durch eine reiche Belohnung nicht verlocken ließ. Angesichts eines großen Vorteils nicht von dem abweichen, was man für recht erkannt, ... ... reich und geehrt gemacht. Der Fürst mag nun seine Eunuchen und Kraniche für sich kämpfen lassen, wir kämpfen nicht für ihn.« Damit zogen ...
... »Was dem Geist von außen her begegnet, zeigt sich als Traum, was dem Körper von außen her begegnet, zeigt sich als Begebenheit. Daher sind die Vorstellungen des Tages und die ... ... auf Körper und Geist. Darum, wessen Geist in sich fest geworden, für den verschwinden ganz von selbst Vorstellungen ...
... der Welt machen, so würde er sich nur der Wirkungen der Kunst bedienen und nicht die Natur zu ... ... Recht kommen lassen. Bald würde er im Vertrauen auf sein Ich sich der Körperwelt entgegenwerfen; bald würde er sich verlassen auf seine Erkenntnis und ... ... zu wirken suchen. Bald würde er sich aufbrauchen in Kleinlichkeiten; bald würde er sich verstricken lassen in die Außenwelt. ...
... die Menschen Anteil daran haben, was braucht man sich da zu mühen? Der Heilige wohnt wie eine Wachtel (ohne Nest); er läßt sich nähren wie ein Küchlein; er ist wie der Vogel, der ... ... Erden, so pflegt er sein LEBEN und wendet sich zur Muße. Und ist er nach tausend Jahren des ...
... grundsätzliches und praktisches Handeln in Zusammenhang. Die Berücksichtigung der Umstände und namentlich die Zeitgemäßheit sind dabei die Begriffe, mit denen ... ... die Schriften von Tung Dschung Schu verbreitet und weitgehend anerkannt worden. Er ergab sich für Tung aus seiner Lesung des Buchs der Wandlungen. Es ist bezeichnend, ...
... können. Ich denke, er wird sich schwerlich überschreiten lassen.« Der Alte nahm sichs nicht zu Herzen, sondern ging durch und kam ... ... , merkt es euch. Selbst dem Wasser kann man sich anvertrauen, wenn man sich im Glauben fest gemacht hat, wieviel eher noch ...
... Yüo mit größter Selbstaufopferung bemüht, tüchtige Leute um sich zu sammeln in der Absicht, sich an Wu zu rächen. Wartet daher, bis ich erst Yüo ... ... Ehre erweist, so wird er ganz sicher Tsi angreifen. Das ist es, was die Heiligen Beugung der Grundsätze ...
... weiser Fürst bei der Regierung des Staates zuerst berücksichtigen?« Meister Kung sprach: »Es kommt alles darauf an, die Weisen ... ... war eines der großen Geschlechter von Dsin; Wen-dsï von Dschung-Hang erhob sich im Jahre 493 gegen seinen Herrn, hatte jedoch Mißerfolg.
... auf anderen Wegen als jener von der Politik sich fernhaltende, in sich ruhende Weise nach Rettung für die Menschheit gesucht. ... ... des Kung. Die Nachrichten widersprechen sich vielfach. Was wir mit einiger Sicherheit feststellen können, ist folgendes: ... ... will es, daß eine Frau sich keine unbedingte Herrschaft anmaßt, sondern sich zu fügen weiß. ...
... Wesen bildet so eine zusammenhängende, in sich zurückkehrende Einheit, deren Betätigungen sich spontan vollziehen und innerhalb derer jede ... ... zum »Dasein«. Interessant sind in dieser Hinsicht einige sprachpsychologische Beobachtungen, die sich noch an der modernen chinesischen Umgangssprache ... ... die Rede ist, daß eine unsichtbare Sichtbarkeit, eine unhörbare Hörbarkeit, eine ungreifbare Greifbarkeit in dem SINN ...
... fehlen, daß der Ruf seiner Gelehrsamkeit sich bald ausbreitete und daß sich bald Schüler aus allen Kreisen um ... ... Gelegenheit zu verwirklichen. In allen drei Fällen sieht er sich in seiner Absicht von Kung erkannt, der mit Energie und teilweise ... ... . Hatte je ein Fürst im Sinn, ihn anzustellen, so fand sich sicher ein ungünstiger Beamter, eine ...
... unsern Abgesandten von Yän habt Ihr getötet, sicher hat unser Staat nicht genügend Vorsicht in der Wahl des rechten Mannes walten ... ... führte der Herzog von Sung entblößten Leibes ein Opfertier heraus, demütigte sich, unterwarf sich und erklärte, daß er nicht mehr könne. Er sprach: ...
... eines »King« (Minister), die er ohne Gehalt bekleidet hatte, aufgegeben und sich zunächst ins Privatleben zurückgezogen. Doch zögerte er offenbar, Tsi zu verlassen, ... ... doch noch für seine Lehren gewonnen werden. In dieser Hoffnung sah er sich enttäuscht. Der König suchte ihn ... ... 3). Zu den letzteren rechnet sich Mong offenbar selbst. Und zwar weiß er sich als den einzigen in ...
... , konstituieren das wache Leben. Die Erfahrungen, die sich nur auf die Psyche erstrecken, nennt man Traum. Ein objektives ... ... , 3). Für den Einzelnen handelt es sich demgemäß darum, daß er sich einfach auslebt (VII, 7), daß ... ... man jahrzehntelang Erlebnisse jenseitiger Art sich zueignen, ohne daß man sich darum vom Platze bewegen müßte (III ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro