Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/8. Kapitel [Philosophie]

8. Kapitel Beschränkung aufs Eigene selbst / Bi Gi Die ... ... nicht zwingen; einerseits wurde Lung Pang hingerichtet, Bi Gan geschlachtet, Gi Dsï mußte sich wahnsinnig stellen, auf der anderen Seite ... ... , wie die Wellensittiche, die einsam nicht bestehen können. 64 Bi Mu Yü, wörtlich: ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 200-204.: 8. Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/7. Zurückhaltung [Philosophie]

7. Zurückhaltung Der Älteste der Familie Gi wollte Min Dsï Kiën 1 als Stadthauptmann von Bi (Fe) anstellen. Min Dsï Kiën erwiderte (dem Boten): »Lehne es auf höfliche Weise für mich ab. Wenn nochmals einer kommen sollte, um mich zu bitten, so ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 75.: 7. Zurückhaltung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVII/5. Möglichkeit des Wirkens I [Philosophie]

5. Möglichkeit des Wirkens I Gung-Schan Fu-Jau hatte (die Stadt) Bi besetzt und berief (den Meister). Der Meister war geneigt zu gehen. Dsï Lu war (darüber) unwillig und sprach: »Wenn man kein Unterkommen findet, so stehe man (von der ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 171.: 5. Möglichkeit des Wirkens I

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVII/7. Möglichkeit des Wirkens II [Philosophie]

7. Möglichkeit des Wirkens II Bi Hi berief (den Meister). Der Meister war geneigt, hinzugehen. Dsï Lu ... ... Betragen nicht gut ist, mit dem läßt sich der Edle nicht ein.‹ Bi Hi hat Dschung Mou im Aufruhr besetzt; wenn (nun) der Meister ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 172.: 7. Möglichkeit des Wirkens II

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XI/24. Notwendigkeit geistiger Reife [Philosophie]

24. Notwendigkeit geistiger Reife Dsï Lu stellte den Dsï Gau als Beamten des Kreises Bi (Fe) an. Der Meister sprach: »Du verdirbst das Menschenkind.« Dsï Lu sprach: »Da hat er eine Bevölkerung (zu regieren) und den Göttern des Landes und des Korns ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 119.: 24. Notwendigkeit geistiger Reife

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IV - Mong Hia Gi/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Der erste Sommermonat / Mong Hia Im ersten Sommermonat steht die Sonne im Zeichen Bi 1 . Zur Zeit der Abenddämmerung kulminiert das Sternbild I. Zur Zeit der Morgendämmerung kulminiert das Sternbild Wu Nü. Seine Tage sind Bing und Ding. Sein ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 41-43.: 1. Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVIII/1. Die drei sittlichen Heroen der Yindynastie [Philosophie]

1. Die drei sittlichen Heroen der Yindynastie Der Herr von We zog sich (vom Hofe) zurück, der Herr von Gi wurde Sklave, Bi Gan machte (dem König Dschou Sin) Vorwürfe und wurde getötet. Meister Kung ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 178.: 1. Die drei sittlichen Heroen der Yindynastie

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VII - Mong Tsiu Gi/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Der erste Herbstmonat / Mong Tsiu Im ersten Herbstmonat ... ... Zeit der Abenddämmerung kulminiert das Sternbild Dou. Zur Zeit der Morgendämmerung kulminiert das Sternbild Bi. Seine Tage sind Gong und Sin 2 . Sein göttlicher Herrscher ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 80-82.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch XI - Dschung Dung Gi/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Der mittlere Wintermonat / Dschung Dung Im mittleren Wintermonat ... ... im Sternbild Dou 1 . Zur Zeit der Abenddämmerung kulminiert das Sternbild Dung Bi. Zur Zeit der Morgendämmerung kulminiert das Sternbild Dschen. Seine Tage sind Jen und ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 130-132.: 1. Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/9. Sorgfalt bei der Herstellung amtlicher Schriftstücke [Philosophie]

9. Sorgfalt bei der Herstellung amtlicher Schriftstücke Der Meister sprach: »Bei amtlichen Schriftstücken machte Bi Schen den ungefähren Entwurf; Schï Schu verbesserte und erwog; der Minister des Auswärtigen, Dsï Yü, ordnete den Stil; Dsï Tschan von Dung Li (Ostdorf) gab dem Ganzen ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 141.: 9. Sorgfalt bei der Herstellung amtlicher Schriftstücke

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt A/5. Die Sekte der allgemeinen Liebe [Philosophie]

5. Die Sekte der allgemeinen Liebe Ein Anhänger des Mo Di 32 namens I Dschï wandte sich an Sü Bi, um eine Unterredung mit Mong Dsï zu erlangen. Mong Dsï sprach: » ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 99-100.: 5. Die Sekte der allgemeinen Liebe

Laozi (Laotse)/Dao De Jing/Hermeneutische Vorbemerkungen [Philosophie]

... dunklen Stellen noch immer den Spekulationen des Wang Bi und des Zhuang Zi und den selbst in deren Nachfolge stehenden chinesischen Kollegen ... ... an einer Interpunktion), die doch selber nur den Vorschlägen späterer Ausleger wie Wang Bi, Zhuang Zi und Han Fei Zi entstammen kann. Die ältesten Texte aber ...

Volltext Philosophie: Lao Zi Dao De Jing. Eine philosophische Übersetzung von Lutz Geldsetzer. © März 2000 Lutz Geldsetzer, http://www.phil- fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/laozidao.html..: Hermeneutische Vorbemerkungen

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

... Weiser zur Zeit Schuns XIX, 1. BI, Kleinstaat. XVII, 6. BI GAN, Prinz, Verwandter des Tyrannen Dschou Sin. Er wurde auf Anstiften ... ... XV, 1; XVIII, 4; XXIII, 1.4; XXIV, 1. BI YING, Ortsname. XVIII, 8. BIÄN SUI, Ratgeber ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVI/1. Ungerechter Feldzug [Philosophie]

1. Ungerechter Feldzug Das (Haupt des) Geschlechts Gi war im Begriff ... ... das?« Jan Yu sprach: »Nun ist aber Dschuan Yü stark und nahe bei Bi; wenn man es heute nicht nimmt, so wird es in künftigen Zeiten sicher ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 164-165.: 1. Ungerechter Feldzug

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch VI [Philosophie]

Buch VI Das Buch trägt im Anschluß an den ersten Abschnitt die ... ... ein Oheim des Tyrannen, der, um dem Tod zu entgehen, Verrücktheit fingierte, und Bi Gan, ebenfalls Oheim des Tyrannen, der, als er ihm Vorwürfe machte, grausam ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 211-215.: Buch VI

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Was wir von dem Verfasser der vorliegenden Aphorismensammlung historisch Beglaubigtes wissen, geht ... ... Der älteste der zuverlässigen Kommentare, die jetzt noch vorhanden sind, ist der von Wang Bi, dem wunderbar begabten Jüngling, der im Jahr 249 n. Chr. im Alter ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. IV4-XXIII23.: Einleitung

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt B/9. Die Minister [Philosophie]

9. Die Minister Der König Süan von Tsi fragte über die Pflichten ... ... aus dem Staate Lu, ein Angehöriger der bekannten Adelsfamilie Mong. 8 Bi ist ein kleiner Stadtstaat in der Nähe von Lu (vgl. Lun Yü VI ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 156-157.: 9. Die Minister

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt B/3. Freundschaft [Philosophie]

3. Freundschaft Wan Dschang sprach: »Darf ich nach dem Wesen ... ... so, auch Fürsten kleinerer Staaten gab es von dieser Art. Der Fürst Hui von Bi 10 sprach: ›Ich stehe mit Dsï Sï so, daß ich ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 149-150.: 3. Freundschaft

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/27. Weisheit im Üben [Philosophie]

27. Weisheit im Üben 1 Guter Wandrer läßt keine ... ... heute in allen Ausgaben stehen, finden sich nach einer Bemerkung eines Herausgebers des Wang Bi'schen Kommentars nur bei Ho Shang Gung, während sie in den alten Ausgaben ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 28-29.: 27. Weisheit im Üben

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IV - Mong Hia Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Benützung der Menge / Yung Dschung Wer sich aufs ... ... daß sie die Menge für sich hatten. Fußnoten 1 Das Sternbild Bi (Ende) ist Aldebaran und die Hyaden, I (Flügel) enthält 2 Sterne ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 52-53.: 5. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon