27. Der Parteien Gunst und Haß Der Meister sprach: »Wo alle hassen, da muß man prüfen; wo alle lieben, da muß man prüfen.«
24. Die Liebe und der Haß der andern Dsï Gung fragte und sprach: »Wen seine Landsleute lieben, wie ist der?« Der Meister sprach: »Das sagt noch nichts.« »Wen seine Landsleute alle hassen, wie ist der?« Der Meister sprach: »Auch das sagt ...
24. Was der Edle haßt Dsï Gung sprach: »Hat der Edle auch (gegen jemand einen) Haß?« Der Meister sprach: »Er hat Haß. Er haßt die, welche der Leute Übles verbreiten; er haßt die, welche ...
Buch VII Yang Dschu »So wälz ich ohne Unterlaß / ... ... es Ernst, bald ist es Spaß / Bald ist es Lieb, bald ist es Haß / Bald ist es Dies, bald ist es Das / Es ist ein ...
9. Weine mit den Weinenden Der Meister, wenn er an der Seite eines Mannes in Trauer aß, aß sich nicht satt. Wenn der Meister an einem Tage geweint hatte, so sang er an demselben Tage nicht.
5. Kapitel Benützung der Menge / Yung Dschung Wer sich aufs Lernen versteht, der macht es wie der König von Tsi beim Hühneressen. Der aß immer nur die Hinterzehe; dabei brauchte er mehrere Tausend, bis er satt war ...
6. Der Lage entsprechend Mong Dsï sprach: »Schun aß seinen Hirsebrei und sein Gemüse, als gäbe es für ihn sein Leben lang nichts anderes. Als er dann Herr der Welt geworden war und gestickte Kleider hatte, die Laute spielte und zwei Prinzessinnen ihm aufwarteten, ...
11 . Weltuntergang Im Reiche Gi lebte ein Mann, ... ... für seine Person keine Stätte mehr sein würde. Und er schlief nicht mehr und aß nicht mehr. Und da war ein anderer Mann, der war in Sorgen über ...
4 . Die Totengebeine Kreislauf des Lebens Der Meister Liä Dsï ging nach We. Er aß unterwegs. Seine Jünger sahen hundertjähriges Totengebein. Sie bogen das Gestrüpp zurück und zeigten es ihm. Er wandte sich und sprach zu seinem Jünger Be Feng: » ...
... Trauer um seinen Vater Dsong Si aß gerne Schafdatteln. Sein Sohn, der Meister Dsong, brachte es – nach ... ... Dsï sprach: »Gehackter Braten, natürlich.« Gung-Sun Tschou sprach: »Warum aß dann der Meister Dsong gehackten Braten, während er sich der Schafdatteln enthielt?« ...
5. Ehrfurcht vor dem täglichen Brot Meister Kung saß einst beim ... ... ihm einen Pfirsich und eine Hirseähre und forderte ihn auf zu essen. Meister Kung aß erst die Hirseähre und dann den Pfirsich. Die Höflinge hielten die Hand vor ...
16. Yen Ping Dschungs Bescheidenheit In Tsi war Yen Huan Dsï ... ... und ungesäumtes Gewand, eine Kopfbinde aus Hanf, Gürtel und Stab und Strohsandalen. Er aß Brei und lebte in einer Hütte neben dem Grabe; er schlief auf einer ...
... schlechten Geruch hatte, aß er nicht. Was nicht richtig gekocht war, aß er nicht. Was nicht der Zeit entsprach, aß er nicht. Was nicht richtig geschlachtet war oder nicht die richtige Sauce ... ... genoß er nicht. Er hatte stets Ingwer beim Essen. Er aß nicht viel. Wenn er beim fürstlichen Opfer ...
... meisten Früchte zerfressen. Da schleppte er sich hin und aß. Dreimal mußte er schlucken, ehe er wieder ... ... ging er hinaus und erbrach sich. Was ihm die Mutter gab, das aß er nicht; was sein Weib ihm gab, das aß er. In seines Bruders Haus wohnte er nicht, aber in Wu Ling ...
3. Freundschaft Wan Dschang sprach: »Darf ich ... ... hieß er ihn sitzen, so setzte er sich; hieß er ihn essen, so aß er. Auch wenn es nur groben Brei und Gemüsesuppe gab, aß er sich immer satt: er würde es für ungehörig gehalten haben, nicht ...
4. Kapitel Verwendung des Volks / Yung Min Bei der Verwendung ... ... Worin besteht nun dieses Hebeseil und Verschlußtau bei einem Volk? Es ist Liebe und Haß. Was lieben sie? Was hassen sie? Sie lieben Ehre und Nutzen und ...
1 . Utopia Der Herr der gelben Erde saß auf dem Throne ... ... Selbst noch von der Entfremdung von der Außenwelt: darum gibt es nicht Liebe noch Haß. Man weiß nichts von der Abkehr von Andersdenkenden noch von der Zukehr zu ...
6. Kapitel Nicht grossartig sein / Bu Guang Der Weise richtet ... ... sprach: »Nein. Die Leute hassen die Mutter des Prinzen Giu und übertragen diesen Haß auch auf den Prinzen Giu. Siau Be dagegen hat in früher Jugend seine ...
4. Kapitel Das Werthalten der Gerechtigkeit / Gui Gung Die heiligen ... ... Königs Pflicht. Nichts tun aus Gnad Ehrt Königs Pfad. Nichts tun aus Haß Ehrt Königs Maß. Die Welt gehört nicht einem Menschen, sondern die ...
2. Kapitel Grosse Musik (Klassische Musik) / Da Yüo ... ... gäbe es für den Menschen kein Begehren. Es entsteht im Menschen von Natur der Haß; ohne diesen gäbe es für den Menschen keine Entfremdung. Lust und Haß hat der Mensch von Natur; er kann von sich aus nichts hinzufügen, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro