Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXVII/8. [Philosophie]

8. Geschichte zweier Brüder, von denen der eine die Lehren des Konfuzius, der andere die Lehren des Mo Di studiert hatte.

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 288-289.: 8.

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/26. Einseitigkeiten [Philosophie]

... nützen: selbst das hätte er nicht getan. Mo Di war Philanthrop. Sich von Kopf bis zu Fuß den ganzen Leib ... ... scheuern, um der Welt zu nützen: auch dazu war er bereit. Dsï Mo hielt sich an den Mittelweg. Sich an den Mittelweg halten, kommt ja ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 190-191.: 26. Einseitigkeiten

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVI - Siän Schï Lan/7. Kapitel [Philosophie]

... / Kü Yu Ein Anhänger des Mo Di 22 aus der Ostgegend namens Siä Dsï reiste nach ... ... König Hui von Tsin zu besuchen. Der König Hui fragte einen Anhänger des Mo Di aus Tsin namens Tang Gu Go nach ihm. Tang Gu Go ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 256-258.: 7. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch II - Dschung Tschun Gi/4. Kapitel [Philosophie]

... blieben in Lu. Sie waren es, bei denen Mo Dsï lernte. Diese beiden Gelehrten hatten nicht Rang und Würden 45 ... ... Dsï Hia. Wu Ki lernte bei Dsong Dsï. Kin Gu Li lernte bei Mo Dsï. Hü Fan lernte bei Kin Gu Li. Tiän Hi ... ... . Die Leute aus den Schulen des Kung und Mo, die sich einen großen Namen auf Erden gemacht haben ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 21-24.: 4. Kapitel

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/19. Trost bei Verkennung [Philosophie]

19. Trost bei Verkennung Mo Gi sprach: »Alle Menschen haben etwas an mir zu tadeln.« Mong Dsï sprach: »Das tut nichts. Die Gebildeten haben meist unter dem Gerede der Menge zu leiden. Im Buch der Lieder heißt es: ›Mein Herz ist ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 201.: 19. Trost bei Verkennung

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/26. Behandlung von Konvertiten [Philosophie]

... Mong Dsï sprach: »Wer dem Mo Di entgangen ist, fällt sicher dem Yang Dschu anheim. Wer auch dem ... ... weiteres aufnehmen. Aber die Leute, die mit den Anhängern von Yang Dschu und Mo Di disputieren, die machen es, als liefen sie einem davongegangenen Schweine nach ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 203.: 26. Behandlung von Konvertiten

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt A/5. Die Sekte der allgemeinen Liebe [Philosophie]

... berichtigen. Ich höre, daß Herr I ein Anhänger des Mo Di ist. Mo Di hat den Grundsatz der äußersten Dürftigkeit bei der ... ... »Natürlichkeit« noch weiter ging als Mo Di. Er gehörte zu den taoistischen Philosophen, und ähnlich wie Mo Di den großen Yü als Vorbild gewählt, so hatte er ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 99-100.: 5. Die Sekte der allgemeinen Liebe
Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Einleitung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Das vorliegende Werk, das in der chinesischen Literaturgeschichte unter dem Namen Liä ... ... Der dritte große Zeitgenosse, der etwas nüchterne und weitschweifige, aber edle und wohlmeinende Philanthrop Mo Di, der Verkündiger der »allgemeinen Menschenliebe«, den Menzius mit Yang Dschu zusammen ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 5-31.: Einleitung

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

... , Ort der Schlacht zwischen Tang und Giä. VIII, 3. MO = MO DI (Micius).Philosoph. 1,5; II, 3. 4; ... ... ; XIX, 3; XXI, 5. MONG SCHONG, aus der Schule des Mo Di. XIX, 3. ... ... 8; XXI, 2. TIÄN GIU, Anhänger des Mo Di aus dem Staate Tsi. XIV, 3. ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Einleitung [Philosophie]

... ist.« Er wandte sich von der Schule des Mo Ti ab und trat zu der Gemeinde des Kung Dsï über. Da ... ... kräftig Front gemacht, wie gegen die Auflösung der Familienbande durch den Philanthropen Mo Ti. Nicht gegen die Monarchie als Institution hat er polemisiert ... ... er dazu durch die doppelte Front der Anhänger des Mo Ti, deren Lehren ihm wider die Liebe zu gehen ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 19-39.: Einleitung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch V [Philosophie]

... . Er wird von den Zimmerleuten als Schutzpatron verehrt. Mo Di ist der bekannte Philosoph Micius, der Verkünder ... ... schon das »Landen« die größte Schwierigkeit bei den Flugmaschinen. Vergl. über Mo Di: II, 21; VII, 11, VIII, 12. Der Schüler Mo Di's, Kin Gu Li, wird auch VII, 9. 11 erwähnt ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 204-211.: Buch V

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch II [Philosophie]

Buch II 1 Über den Herrn der gelben Erde vgl. Anm ... ... Meisters Hui, mit dem Dschuang Dsï viel verkehrte (vgl. Dschuang Dsï XXXIII). Mo Di, den er zusammen mit Kung als Vorbild nennt, ist der bekannte Verkünder ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 189-196.: Buch II

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch VII [Philosophie]

... Anachoret des Altertums. Meister Kin ist Kin Gu Li, der Schüler des Mo Di. Vgl. V, 14; VII, 9. Von den Leuten, ... ... Hi, dem Grenzwart vom Han Gu-Paß (vgl. II, 4). Über Mo Di vgl. II, 21. Über den großen Yü ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 215-221.: Buch VII

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/Einleitung [Philosophie]

... ist nicht imstande, das auszuhalten. Mo Di selbst mag wohl imstande gewesen sein, nach seinen Lehren zu leben, ... ... ist weit davon, mit den Herrschern des Altertums in Einklang zu sein. Mo Di berief sich für seine Lehre auf das Vorbild des ... ... sich abmühte um die Welt, das nahmen sich die Anhänger des Mo Di zum Vorbild, indem sie härene ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 7-26.: Einleitung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch VIII [Philosophie]

Buch VIII Zusammentreffen der Verhältnisse Die Überschrift »Ho Fu« heißt wörtlich ... ... Falltür emporheben konnte, so daß die Abgesperrten sich retten konnten«. Die Geschichte des Mo Di, der die Hauptstadt von Sung gegen Gung Schu Ban (Ban Schu, ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 221-227.: Buch VIII

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Was wir von dem Verfasser der vorliegenden Aphorismensammlung historisch Beglaubigtes wissen, geht ... ... den schon erwähnten, über den »Epikuräer« Yang Dschu und den »Philanthropen« Mo Di (Metse), die beiden Sündenböcke des orthodox-konfuzianischen Mong Ko (Mencius), zu ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. IV4-XXIII23.: Einleitung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung/Die geschichtlichen Voraussetzungen [Philosophie]

Die geschichtlichen Voraussetzungen Was uns an Quellen für die chinesische Urzeit zur ... ... so namentlich die für Einfachheit und Natürlichkeit unter dem Namen Kommunismus in Europa bekannte des Mo Di. Auf der andern Seite machte sich eine frivole Preisgabe aller Ideale zugunsten ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 6-13.: Die geschichtlichen Voraussetzungen

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt B/10. Der Asket [Philosophie]

... Raum für die Verehrung des Fürsten war. Mo Di, der Lehrer der allgemeinen Menschenliebe, war im Gegensatz zu Yang Dschu ... ... Gesellen. Mong legt den größten Wert auf die Organisation der Gesellschaftsstruktur, die durch Mo Di gefährdet schien. 34 Kuang Dschang ist ein Mann ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 109-110.: 10. Der Asket

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's/14. Der Automat [Philosophie]

14 . Der Automat Der König Mu vom Hause Dschou machte einst ... ... Automaten) auf und nahm ihn mit sich heim. Ban Schu mit seiner Wolkenleiter, Mo Di mit seinem Drachenflieger hielten sich für äußerst geschickt. Ihre Schüler Dung Men ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 113-114.: 14. Der Automat

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IV - Mong Hia Gi/5. Kapitel [Philosophie]

... anlangt, so scheint eine Textverderbnis vorzuliegen. Bei Mo Dsï wird nur ein Schüler namens Gau Schï Dsï genannt. Kin Gu Li, dessen Name sehr verschieden geschrieben wird, ist einer der berühmtesten Schüler von Mo Dsï. 35 D.h. daß man dem Lehrer immer ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 52-53.: 5. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon