23. Leere und Nichtsein 1 Seine Worte selten machen, dann geht alles von selber. Ein Wirbelwind dauert keinen Morgen lang. Ein Platzregen dauert keinen Tag. Und wer ist es, der diese wirkt? Der Himmel und die Erde. ...
7. Lichtglanz und Nichtsein Lichtglanz fragte das Nichtsein: »Meister, seid Ihr, oder seid Ihr nicht?« Lichtglanz bekam keine Antwort und blickte angestrengt auf die Gestalt des Nichtseins. Aber da war alles tiefe Leere. Den ganzen Tag schaute er nach ihm, ohne ...
14 . Vergänglichkeit Yang Dschu sprach: »Der grauen Vorzeit Taten sind ... ... wer mag sie noch verzeichnen? Der drei Erhabenen Taten sind schwankend zwischen Sein und Nichtsein. Der fünf Herrscher Taten sind von sagenhaftem Schleier umwoben. Der drei Könige Taten ...
... 1 Sein und Nichtsein ist ungetrennt durcheinander, ehe Himmel und Erde entstehen. So still! ... ... wiedergegeben. Statt yu wu »Seiendes Ding« lesen wir yu wu »Sein und Nichtsein« (unter Heranziehung von No. 1). Der »SINN« kann unmöglich als ...
... entstehen im Sein. Das Sein entsteht im Nichtsein. Erklärung 1 »Rückkehr« ist soviel wie Kreislauf, ... ... und unerschöpflich. »Schwachheit« ist soviel wie qualitative, nicht quantitative Wirkung. Das »Nichtsein« hier ebenfalls = das nicht in Erscheinung Tretende, der qualitative Wert: ...
Einleitung. In allen, wie zu unsern Zeiten stehen und standen sich in der ... ... das Wort für schaffen, bedeutet eigentlich auf eine spontane, unbewusste Weise vom Nichtseyn zum Seyn übergehen, und tsáo, welches in der Bibelübersetzung von D. ...
... Schakia nennen dieses das spontane Heraustreten vom Nichtseyn ins Seyn. Dieses Heraustreten vom Nichtseyn in das Seyn ist allen Dingen eigen, den grössten, wie den kleinsten ... ... Saamens, reissend schnell fort. Auf diese Weise wird das Heraustreten aller Dinge vom Nichtseyn zum Seyn. Die Wörter Thian und Ti ...
1. Kapitel Abgrenzung der Befugnisse / Schen Fen Jeder Herrscher muß ... ... heißt das Wesen der Dinge feststellen in dem großen Ozean, der da heißt das Nichtsein. Beim Erlangen des Sinns vergißt man die Menschen, aber man bekommt so ...
4. Kapitel Der rechte Einfluss / Dang Jan Meister Mo sah ... ... den rechten Leuten beeinflussen ließen. Aber nicht nur mit den Ursachen von Sein und Nichtsein verhält es sich so. Auch bei den Gelehrten 43 ist es ...
3. Kapitel Triebe und Begierden / Tsing Yü Der Himmel erzeugt ... ... natürlichen Triebe. Diese beiden Dinge sind die Wurzel von Leben und Tod, Sein und Nichtsein. Die Herrscher, wie sie zu sein pflegen, beeinträchtigen die natürlichen Triebe ...
2. Pflege der Persönlichkeit 1 Wenn auf Erden alle ... ... als gut erkennen, so ist dadurch schon das Nichtgute gesetzt. Denn Sein und Nichtsein erzeugen einander. Schwer und Leicht vollenden einander. Lang und Kurz gestalten einander ...
VI. Vom Festhalten des verwandelten Leibes Jeder Teilgedanke gewinnt Gestalt und wird ... ... ihre Spuren und wandelt sich ins Leere. In das Sein hervorgehend und in das Nichtsein hineingehend, vollendet man das wunderbare Tao. Alle geteilten Gestalten erscheinen als Körper, ...
50. Die enge Pforte des Lebens 1 ... ... sterbliche Stelle hat. Erklärung 1 »Ausgehen« sc. aus dem Nichtsein ins Sein. »Eingehen« sc. aus dem Sein ins Nichtsein. »Knechte des Lebens« sind die in der aufsteigenden Linie, »Knechte des ...
2 . Die Lehre vom Schein Lau Tscheng Dsï wollte bei Meister ... ... tief nach, drei Monate lang. Da hatte er die freie Herrschaft über Sein und Nichtsein. Er konnte die vier Jahreszeiten vertauschen, im Winter Donner und im Sommer Eis ...
... wenn es in Bewegung ist, Hervortretung vom Nichtseyn zum Seyn genannt wird; in sich vereint und zurückgezogen ist es bloss ... ... eine Leere, – Nichts war vorhanden. Man kann diese Leere aber keineswegs ein Nichtseyn nennen und sie dem Tao gleichstellen; denn aus diesem Tao ...
... Darum: Das Sein gibt Besitz, das Nichtsein Brauchbarkeit. Erklärung 1 In Gleichnissen sucht der Verfasser hier ... ... , originale Gedanken mit den fertigen Mitteln der Sprache auszudrücken, anhaftet. Das »Nichtsein«, von dem hier die Rede ist, ist die Qualität im Unterschied zur ...
11 . Der Schein trügt Das beinahe Vollkommene ist dem Vollkommenen ähnlich; aber es ist von Anfang an unvollkommen. Das beinahe Verkommene ist ... ... doch kennt er nicht die Vollkommenheit, noch kennt er den Verlust; denn Vollkommenheit, Nichtsein, Verlust beruhen alle auf sich selber.
4 . Die Totengebeine Kreislauf des Lebens Der Meister ... ... sondern Schatten; wirkt der Ton, so entsteht nicht Ton, sondern Echo; wirkt das Nichtsein, so entsteht nicht Nichtsein, sondern Sein.« Die Form ist etwas, das notwendig endet; Himmel und Erde ...
4. Der weisen Könige wirken Yang Dsï Gü suchte den Lau Dan auf und sprach: »Gesetzt, ein Mensch wäre eifrig und stark, von alldurchdringendem Verstand und allgegenwärtiger Klarheit ... ... sie, daß alle Wesen innere Befriedigung hatten. Sie standen im Unmeßbaren und wandelten im Nichtsein.«
13 . Der Zauberer und der Weise Es war einmal ein göttlicher ... ... nieder. Sein Name hieß: Gi Hiän. Er wußte Tod und Leben, Sein und Nichtsein, Glück und Unglück, langes und kurzes Leben auf Jahr, Monat, Woche und ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro