II: Dsang Wen Dschung Der Meister sprach: »Dsang Wen Dschung, das ist einer, der seinen Platz gestohlen hat. Er kannte die Würdigkeit des Hui von Liu Hia und hat ihm doch keine Stellung verschafft.«
VIII: Gung Schu Wen Dsï Der Beamte des Gung Schu Wen Dsï, der (spätere) Minister Dschuan, stieg gemeinsam mit Wen Dsï (die Stufen) zum (Palast des) Fürsten hinauf. Der Meister hörte es und sprach: »Das kann für ›Wen‹ (vollendet, weise) gelten.« ...
III: Gung Schu Wen Dsï Der Meister befragte den Gung Ming Gia über Gung Schu Wen Dsï und sprach: »Ist es wahr, daß euer Meister nicht redet, nicht lacht, nichts nimmt?« Gung Ming Gia erwiderte und sprach: »Das ist durch die Erzähler ...
V: Wen von Dsin und Huan von Tsi Der Meister sprach: »Fürst Wen von Dsin war hinterlistig und nicht aufrichtig. Fürst Huan von Tsi war aufrichtig und nicht hinterlistig.«
III: Yau, Schun, Wu, Wen Schun hatte an Beamten fünf Männer, und der Erdkreis war in Ordnung. König Wu sprach: »Ich habe an tüchtigen Beamten zehn Menschen.« Meister Kung sprach: »Genies sind schwer zu finden: ist das nicht ein wahres Wort? ...
36. Kapitel Wen Yü - Über den Nephrit
6. Kapitel Wen Li - Die Fragen nach der Sitte Der erste Abschnitt ... ... Herzog Ai von Lu, deckt sich weitgehend mit einem Abschnitt des Kapitels Ai Gung Wen des Siau Dai Li Gi (Couvreur 2, 362ff.; Legge 2, 261ff.) ...
29. Kapitel Giau Wen - Fragen über das Angeropfer Eine ausführlichere Darstellung und Würdigung des Angeropfers findet sich im Kapitel Giau Te Scheng des Siau Dai Li Gi. Auszüge daraus sind im Buch der Sitte S. 254–257 übersetzt. Die Tradition des Gia ...
43. Kapitel Kü Li Dsï Hia Wen Die Fragen des Dsï Hia nach den Einzelsitten
6. Über König Wen Meister Kung sprach: »Unter den Königen sind solche, die Frühling und Herbst gleichen. Der König Wen hatte den Wang Gi zum Vater, die Tai Jen zur Mutter, die Tai ...
42. Kapitel Kü Li Dsï Gung Wen Die Fragen des Dsï Gung nach den Einzelsitten
17. Kapitel Ai Gung Wen Dscheng - Die Fragen des Fürsten Ai über die Regierung Der 1. Abschnitt dieses Kapitels hat seine Parallele im Kapitel Dschung Yung des Li Gi. Sie ist im Buch der Sitte S. 10ff. übersetzt. Weiteres aus diesem ...
44. Kapitel Kü Li Gung-Si Tschï Wen - Die Fragen des Gung-Si Tschï nach den Einzelsitten
7. Dsang Wen Dschung Jan Kiu sprach: »Als Dsang Wen Dschung der Verwaltung des Staates Lu vorstand, traf er solche Einrichtungen, daß ... ... , daß er die Sitte verstand?« Meister Kung sprach: »Der alte Dsang Wen Dschung hat nichts von der Sitte verstanden ...
20. Beim Tode Gung-Fu Wen-Bos Als Gung-Fu Wen-Bo starb, da klagten seine Frauen und Nebenfrauen so heftig um ihn, ... ... am weisesten, unter den Männern die Ehemänner am weisesten. Die Mutter des Gung Wen war wirklich weise. Sie beschnitt die ...
Buch III Tong Wen Gung
5. Der Traum Der Meister sprach: »Es geht abwärts mit mir ... ... 2 2 Der Fürst Dschou, der Sohn des Königs Wen und Bruder des Königs Wu, gehört zu den Begründern der Dschoudynastie. Er wurde ...
5. Gottvertrauen Als der Meister in Kuang gefährdet war, sprach er: »Da König Wen nicht mehr ist, ist doch die Kultur mir anvertraut? Wenn der Himmel diese Kultur vernichten wollte, so hätte ein spätgeborner Sterblicher sie nicht überkommen. Wenn aber der Himmel diese ...
10. Gelassenheit Der Meister sagte zu Yen Hui und sprach: »Wenn ... ... das.« Dsï Lu sprach: »Wenn der Meister drei Heere zu führen hätte, wen würde er dann mit sich nehmen?« Der Meister sprach: »Wenn einer mit ...
40. Kulturschöpfer 5 Der Meister sprach: »Sieben Männer gibt es, ... ... 1. Yau, 2. Schun, 3. Yü, 4. Tang, 5. König Wen, 6. König Wu, 7. Dschou Gung.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro