Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IV/21. Kindespflicht/4. Alter der Eltern [Philosophie]

IV: Alter der Eltern Der Meister sprach: »Die Jahre der Eltern darf man nie vergessen: erstens, um sich darüber zu freuen, zweitens, um sich darüber zu sorgen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 62.: 4. Alter der Eltern

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/7. Kapitel: Wu I Gië - Ausführungen über die fünf Stufen/7. Wie man alt wird [Philosophie]

7. Wie man alt wird Herzog Ai fragte den Meister ... ... sprach: »Erreicht der Weise ein hohes Alter? Erreicht der Gütige ein hohes Alter?« Meister Kung erwiderte: »Ja. Dem Menschen drohen drei Todesarten, ... ... sondern der Mensch zieht sie sich selbst zu. Ein weiser Ritter und gütiger Mann, der in seinem Leben ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 30-31.: 7. Wie man alt wird

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/22. Sorge für das Alter [Philosophie]

22. Sorge für das Alter Mong Dsï sprach: »Be-I ... ... Kleider zu tragen. Wenn fünf Hühner und zwei Mutterschweine da sind, denen man ihre Zeit läßt, so reicht es für die Alten, daß sie ... ... warm und nicht satt sein heißt man frieren und hungern. Unter dem Volk des Königs Wen gab es keine ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 189.: 22. Sorge für das Alter

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/41. Kapitel: Dscheng Lun Gië - Richtigstellung der Reden/25. Ehre vor dem Alter [Philosophie]

... Und keiner von ihnen hat das Alter vernachlässigt. Das Alter genießt seit langem diese Wertschätzung auf Erden, die ... ... wurde die Rücksicht auf das Alter allgemein bei Hofe ausgeübt. Geht man mit einem Älteren auf der ... ... jüngeren Generation an, so geht man hinter ihm. Einen Grauhaarigen läßt man keine Lasten schleppen auf der ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 178-179.: 25. Ehre vor dem Alter

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung/Das Alter der Lun Yü [Philosophie]

Das Alter der Lun Yü Die Gespräche des Kung Fu Dsï ... ... haben, ist unhaltbar. Man wird sich die Sache wohl so vorzustellen haben, daß Worte des ... ... sich durch mündliche Tradition Generationen lang fortgepflanzt haben, ohne schriftlich gesammelt zu werden. Man macht sich von der Kraft ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 30-34.: Das Alter der Lun Yü

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch III/16. Geschicklichkeit nicht rohe Kraft [Philosophie]

16. Geschicklichkeit nicht rohe Kraft Der Meister sprach: »Beim Bogenschießen kommt es nicht darauf an, durch die Scheibe durchzuschießen, weil die Körperkraft der Menschen verschieden ist. So hielt man's wenigstens in alter Zeit.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 54-55.: 16. Geschicklichkeit nicht rohe Kraft

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt B/3. Freundschaft [Philosophie]

... Mong Dsï sprach: »In der Freundschaft darf man sich nichts einbilden auf Alter, nichts einbilden auf Rang, nichts einbilden auf seine Verwandtschaft. Sucht man einen zum Freund, so ist es sein Charakter, den man sucht; jeder Gedanke an Äußeres muß fern bleiben. Mong ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 149-150.: 3. Freundschaft

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXII - Schen Hing Lun/5. Kapitel [Philosophie]

... Zehenkreuzer (Giau Dschï), Sun Pu, Sü Man, wo rotes Korn, Lackbäume und heiße Sprudelquellen auf dem Berge ... ... der Sümpfe von Pe und sprach: »Wenn zehn Sonnen am Himmel stehen und man das Fackellicht doch nicht auslöschen ... ... nach auf mancherlei von uns gefaßt. Man darf es nicht angreifen.« Darauf stand man in Dsin davon ab, Dschong ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 396-399.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXII - Schen Hing Lun/4. Kapitel [Philosophie]

... Minister, Vater und Sohn, Alter und Jugend, Freund und Freund, Mann und Frau in Verfall. ... ... das mit einem Staatsmann so! Denn einen Staatsmann, der pflichtgetreu wandelt, kann man kennen. Was man mit ihm verabredet hat, das ist sicher und gewiß ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 394-396.: 4. Kapitel

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/8. Defensive und Offensive [Philosophie]

8. Defensive und Offensive Mong Dsï sprach: »In alter Zeit befestigte man Pässe, um Gewalttat abzuhalten. Heutzutage befestigt man die Pässe, um selbst Gewalttat zu üben.«

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 198.: 8. Defensive und Offensive

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I/Abschnitt A/1. Vom Schaden des Nützlichkeitsstandpunkts [Philosophie]

... König Hui von Liang 1 . Der König sprach: »Alter Mann, tausend Meilen waren Euch nicht zu weit, um herzukommen, da ... ... ist an sich schon keine geringe Macht. Aber so man das Recht hintansetzt und den Nutzen voranstellt, ist man nicht befriedigt, es sei denn, daß man den anderen das Ihre wegnehmen ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 42.: 1. Vom Schaden des Nützlichkeitsstandpunkts

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Einleitung [Philosophie]

... Confucius her, noch wisse man eigentlich, welche Hausgespräche man für die ächten zu halten habe, da ... ... Cerimonieen keinesweges so schnell umformen würde; man suchte deshalb, so weit man schicklicher Weise es thun konnte, ... ... Geistes; er lehrt, warum man der Ordnung nachzuleben, warum man in der Ordnung fortzuschreiten habe ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 1-32.: Einleitung

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XV - Schen Da Lan/6. Kapitel [Philosophie]

... 50 . Ich habe gehört, daß in alter Zeit die tüchtigsten Feldherrn dem verfolgenden Feind unerschütterlichen Widerstand leisteten, ... ... die zweite Schuld; wenn er die Leichen, die man ihm überläßt, nicht aufnehmen würde, das wäre die dritte. Die Untertanen ... ... Das wäre nur ein verschärfter Angriff.« Ning Yüo gilt mit Recht für einen Mann, der sich auf Diplomatie und Strategie in gleicher Weise ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 223-226.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch III - Gi Tschun Gi/3. Kapitel [Philosophie]

... Tang fragte den I Yin: »Wie macht man's, wenn man die Welt gewinnen will?« I Yin erwiderte: » ... ... ist kein übertriebenes Wort. Ich habe sagen hören, daß man dazu, was man bei sich selber fertigbringen kann, auch die andern ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 31-35.: 3. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIII - Yu Schï Lan/4. Kapitel [Philosophie]

... / Ting Yän Wenn man andere reden hört, so darf man es nicht versäumen, sich ein Urteil zu bilden. Wenn man sich kein Urteil bildet, so vermag man Gut und Schlecht nicht ... ... heißt es: »Die Vergangenheit kann man nicht zurückholen, die Zukunft darf man nicht erwarten, wer die Gegenwart ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 166-168.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVIII - Schen Ying Lan/6. Kapitel [Philosophie]

... dem Gebiet von We zu entkommen. Darum darf man in seinen Taten nicht einen glücklichen Zufall sich als ein wirkliches Verdienst zuschreiben ... ... erwidern. Immerhin mag er seine Meinung sagen.« Hui Dsï sprach: »Wenn man heutzutage eine Stadtmauer baut, so stehen die einen oben ... ... zu den Aufsehern mit den Plänen in der Hand. Wenn man eine Seidenspinnerin in Seide verwandeln würde, könnte ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 306-310.: 6. Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/28. Kapitel: Gung Sche - Über Gautrinken und Schützenfeste/1. Das Schützenfest [Philosophie]

... Schießen nach der Musik kommt es darauf an, wie man schießt und wie man zuhört. Wer den Klängen der Musik folgend den ... ... heißt, nach etwas trachten. Man trachtet danach, etwas zu treffen, damit man den Becher abweisen kann. ... ... der Stärkung zu bedürfen. Denn ein rechter Mann muß schießen können, wenn man es ihn heißt. Kann er's ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 117-118.: 1. Das Schützenfest

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XI/25. Herzenswünsche [Philosophie]

... bin als ihr, so nehmet mich nicht so. Ihr sagt immer: ›Man kennt uns nicht.‹ Wenn euch nun ein (Herrscher) kennen würde ... ... nur, daß er als niedriger Gehilfe dabei dienen wolle, aber) wenn ein Mann wie Tschï niedriger Gehilfe ist, wer sollte dann der Leiter ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 119-121.: 25. Herzenswünsche

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch V - Dschung Hia Gi/4. Kapitel [Philosophie]

... vier Wünsche beruht aber darauf, daß man die Vernunft walten läßt; läßt man die Vernunft walten bei der ... ... und durch die Vollkommenheit des Lebens wird ein hohes Alter erreicht. Läßt man die Vernunft walten bei der Ordnung des Staates ... ... sie das Ohr nicht auf. Kann man sie nicht auffassen, so wird man zerstreut und durch Zerstreuung ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 60-62.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIII - Yu Schï Lan/5. Kapitel [Philosophie]

... entschieden einfach nach dem Ohr. Nach dem Ohr kann man entscheiden, wenn man auf die Grundlagen der ... ... daß sie nichts wissen. Wenn man etwas nicht weiß, so kann man fragen; wenn man etwas nicht kann, so kann man es lernen. Ein Sprichwort ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 168-171.: 5. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon