Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IV - Mong Hia Gi [Philosophie]

Buch IV - Mong Hia Gi Aufzeichnungen des ersten Sommermonats

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 40-41.: Buch IV - Mong Hia Gi

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch X - Mong Dung Gi [Philosophie]

Buch X - Mong Dung Gi Aufzeichnung des ersten Wintermonats

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 116-117.: Buch X - Mong Dung Gi

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VII - Mong Tsiu Gi [Philosophie]

Buch VII - Mong Tsiu Gi Aufzeichnungen des ersten Herbstmonats

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 79-80.: Buch VII - Mong Tsiu Gi

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi [Philosophie]

Buch I - Mong Tschun Gi Aufzeichnungen des ersten Frühlingsmonats

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 1.: Buch I - Mong Tschun Gi

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch VI [Philosophie]

Buch VI Das Buch trägt im Anschluß an den ersten Abschnitt die Bezeichnung »Li Ming«. Li ist die Kraft der Freiheit; Ming ist die Bestimmung, Notwendigkeit. Die in diesem Buch hervortretenden pessimistischen Anschauungen weichen von der Art Liä Dsï's sehr wesentlich ab. Es ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 211-215.: Buch VI

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Soziologisches [Philosophie]

Soziologisches 1 Von Dozent Dr. jur. Harald Gutherz, Tsingtau Wer Laotses Worte zum ersten Mal vernommen hat, dem klingt wohl noch lange ein sonderbarer Imperativ in den Ohren nach, mit dem er nichts Rechtes anzufangen weiß, und der ihm doch ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. XXIII23-XXXI31.: Soziologisches

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch X/2. Verkehr mit Beamten und Fürsten [Philosophie]

2. Verkehr mit Beamten und Fürsten Bei Hofe sprach er mit den (ihm gleichgeordneten) Ministern zweiten Rangs frei und ungezwungen, mit den Ministern ersten Grades präzis und sachlich. Wenn der Fürst eintrat, war er in seinem Benehmen ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 105-106.: 2. Verkehr mit Beamten und Fürsten

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIII/7. Urteil über zwei zeitgenössische Staaten [Philosophie]

7. Urteil über zwei zeitgenössische Staaten 1 Der Meister sprach: » ... ... Der Begründer des Staates Lu war der bekannte Dschou Gung, der Bruder des ersten Königs der Dschoudynastie, Wu. Das Fürstentum We wurde einem andern Bruder, Kang ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 132.: 7. Urteil über zwei zeitgenössische Staaten

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IX - Gi Tsiu Gi/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Die Befolgung des Volkswillens / Schun Min Die Könige des Altertums machten es zu ihrer ersten Aufgabe, sich nach dem Herzen des Volkes zu richten, darum brachten sie große Werke zustande und wurden berühmt. Solche, die durch ihre Tugend die Herzen des ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 106-109.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch X - Mong Dung Gi/1. Kapitel [Philosophie]

... erste Wintermonat / Mong Dung Im ersten Wintermonat steht die Sonne im Zeichen We (Schwanz). Zur Zeit der Abenddämmerung ... ... Wer sich etwa derartiges zuschulden kommen läßt, wird unnachsichtlich bestraft. Wenn im ersten Wintermonat die für den Frühling gültigen Ordnungen befolgt würden, so würde das ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 117-119.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IV - Mong Hia Gi/1. Kapitel [Philosophie]

... erste Sommermonat / Mong Hia Im ersten Sommermonat steht die Sonne im Zeichen Bi 1 . Zur Zeit ... ... so fällt fruchtbarer Regen in allen drei Dekaden 19 . Wenn im ersten Sommermonat die für den Herbst gültigen Ordnungen befolgt würden, so würden häufig ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 41-43.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi/1. Kapitel [Philosophie]

... erste Frühlingsmonat / Mong Tschun Im ersten Frühlingsmonat steht die Sonne im Zeichen Ying Schï. Zur Zeit der Abenddämmerung ... ... nicht durchbrechen. Man darf die Ordnungen des Menschenlebens nicht stören. Wenn im ersten Frühlingsmonat die für den Sommer gültigen Ordnungen befolgt würden, so würden Wind ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 1-3.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XV - Schen Da Lan/7. Kapitel [Philosophie]

7. Kapitel Wichtignehmen der Benutzung der Umstände /Gui Yin Was die drei ersten Dynastien als kostbares Gut erachteten, das waren die Umstände. Wenn man die Umstände für sich hat, so hat man nicht seinesgleichen. Yü regelte die drei Ströme und die fünf Seen ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 226-230.: 7. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VII - Mong Tsiu Gi/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Der erste Herbstmonat / Mong Tsiu Im ersten Herbstmonat steht die Sonne im Zeichen J 1 . Zur Zeit der Abenddämmerung kulminiert das Sternbild Dou. Zur Zeit der Morgendämmerung kulminiert das Sternbild Bi. Seine Tage sind Gong und Sin 2 ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 80-82.: 1. Kapitel

Zhou Dunyi/Thai-kih-thu - des Tscheu-Tsi Tafel des Urprinzipes/Die Tafel des Urprinzipes/Einleitung [Philosophie]

... geordnet. Und Khung-tsï, anlangend das Erstehen und Vergehen dieser Lehre: Alles schreibt auch er dem Himmel zu. ... ... verfassten Bücher aufführt, macht er geflissentlich die Abfassung der Tafel des Urprinzipes zum ersten Gegenstande seines Lobes. Sonach muss man diese Tafel für die erste unter ...

Volltext Philosophie: Thai-kih-thu, des Tscheu-Tsi Tafel des Urprinzipes. Dresden 1876, S. 11-29.: Einleitung

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXVII/16. Demut und Hochmut [Philosophie]

... Dsï war einer, der, als er den ersten Rang erhielt, mit gebeugtem Haupt umherging; als er den zweiten Rang erhielt ... ... möchte nicht ihn zum Vorbild nehmen! Aber die gewöhnlichen Menschen, wenn sie den ersten Rang bekommen haben, gehen stolz erhobenen Hauptes umher; wenn sie den zweiten ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 291-292.: 16. Demut und Hochmut

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/22. Kapitel: Kun Schï - Erzwungener Eid/1. [Philosophie]

1. Eine kürzere Fassung des ersten Abschnittes ist übersetzt in Lië Dsï, Wilhelm S. 6.

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 107.: 1.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/13. Kapitel: Hiën Gün - Der beste Fürst/5. Die Not des Gerechten in übler Zeit [Philosophie]

5. Die Not des Gerechten in übler Zeit Meister Kung las in den Liedern. Als er im Lied »Vom ersten Monat« 7 an die sechste Strophe kam, da sprach er ängstlich und voll Bestürzung: »Ein Edler, der keinen Erfolg hat, ist wirklich ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 69-70.: 5. Die Not des Gerechten in übler Zeit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/44. Kapitel: Kü Li Gung-Si Tschï Wen - Die Fragen des Gung-Si/11. Dsï Lus Vorkehrungen beim Opfer [Philosophie]

11. Dsï Lus Vorkehrungen beim Opfer Dsï Lu war Hausmeister der Familie ... ... Gi. In der Familie Gi war es üblich, daß die Vorbereitungen zum Opfer beim ersten Morgengrauen begannen; der ganze Tag reichte nicht aus zu ihrer Vollendung; man mußte ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 207.: 11. Dsï Lus Vorkehrungen beim Opfer

Laozi (Laotse)/Dao De Jing/I. Teil [Philosophie]

I. Teil 1. Kann das Dao Dao sein, wenn es nicht das ... ... , das das Dao hat, nicht darauf setzen. Ein Fürst muß ihnen gleichwohl den ersten Rang einräumen. Benutzt er aber Waffen, dann gibt er ihnen den zweiten Rang ...

Volltext Philosophie: Lao Zi Dao De Jing. Eine philosophische Übersetzung von Lutz Geldsetzer. © März 2000 Lutz Geldsetzer, http://www.phil- fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/laozidao.html..: I. Teil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon