Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VII/15. Das Glück eine ziehende Wolke [Philosophie]

15. Das Glück eine ziehende Wolke Der Meister sprach: »Gewöhnliche Speise zur Nahrung, Wasser als Trank und den gebogenen Arm als Kissen: auch dabei kann man fröhlich sein; aber ungerechter Reichtum und Ehren dazu sind für mich nur flüchtige Wolken.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 84-85.: 15. Das Glück eine ziehende Wolke

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt B/32. Kein Unterschied im Äußeren [Philosophie]

32. Kein Unterschied im Äußeren Tschu Dsï 18 sprach: ... ... Leute ausgesandt, nach Euch zu spähen, Meister, ob Ihr wirklich anders aussehet als gewöhnliche Menschen.« Mong Dsï sprach: »Warum sollte ich anders sein als andere Menschen ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 133.: 32. Kein Unterschied im Äußeren

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Was wir von dem Verfasser der vorliegenden Aphorismensammlung historisch Beglaubigtes wissen, geht ... ... verwandt wurden, aber hier wegen ihrer Kollision mit andern vorkommenden Ausdrücken vermieden sind. Die gewöhnliche Wiedergabe mit »Tugend«, die für einige spätere Moralabhandlungen geeignet ist, paßt bei ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. IV4-XXIII23.: Einleitung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung/Die geschichtlichen Voraussetzungen [Philosophie]

Die geschichtlichen Voraussetzungen Was uns an Quellen für die chinesische Urzeit zur ... ... höchste Blüte der Lebensgestaltung, soweit sie allein von den Herrschenden getragen wird, während das gewöhnliche Volk ohne individuelle Ausbildung passiv das Glück genießt, ist aber auf die Dauer ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 6-13.: Die geschichtlichen Voraussetzungen

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVI - Siän Schï Lan/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Ausschau in der Welt / Guan Schï Wenn es ... ... als ehrfurchtsvoll Euch zu Willen sein.« Darauf machte ihn Yän Dsï zu seinem Ratgeber. Gewöhnliche Menschen werden, wenn sie etwas geleistet haben, auf ihre Tugend eingebildet. Sind ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 237-241.: 2. Kapitel

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Naturphilosophie des Tschuhi/Die fünf Elemente [Philosophie]

Die fünf Elemente. Frage. Es fragte einst ein scharfer Forscher ... ... die Dinge. Die (reinen Theile) der fünf Elemente waren zuerst allein da; die gewöhnliche Erde ward aus der reinen Erde. War die reine Erde mit der Masse ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 82-88.: Die fünf Elemente

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Naturphilosophie des Tschuhi/Allgemeine Erörterung [Philosophie]

Allgemeine Erörterung. Vor der Existenz der Welt war weder eine Beziehung der Urmaterie zur Urkraft, noch der Urkraft zur Urmaterie. Als einmal die Urkraft war, entstand daraus die ... ... nicht erschöpft, er ruht und wird nicht voller, – der Blasebalg behält immer seine gewöhnliche Kraft.

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 32-36.: Allgemeine Erörterung

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch IV/1. Bekehrungsversuche [Philosophie]

1. Bekehrungsversuche Yen Hui kam zu Kung Dsï, um sich zu verabschieden. Kung Dsï fragte: »Wohin willst du?« Er sprach: »Ich will ... ... selbst die Heiligen der Vorzeit ihr Leben lang gebunden hielten; wieviel mehr erst sind gewöhnliche Sterbliche davon abhängig.«

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 57-63.: 1. Bekehrungsversuche

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt A/3. Ratschläge für die Regierung [Philosophie]

3. Ratschläge für die Regierung Der Herzog Wen von Tong befragte ... ... Pflichten innerhalb der menschlichen Gesellschaft bei den oberen Ständen geklärt sind, so wird das gewöhnliche Volk in den unteren Schichten Liebe bekommen. Und wenn ein König der Welt ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 91-94.: 3. Ratschläge für die Regierung

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Naturphilosophie des Tschuhi/Zertheilung der Urkraft in die Urmaterie und die Elemente [Philosophie]

Zertheilung der Urkraft in die Urmaterie und die Elemente. Aus der ... ... die Urmaterie das Unklare und Ungeordnete. Der Weise beachtet das Innere, der gewöhnliche Mensch die Aussenseite; alle sollten aber streben Widerstand zu leisten der ruhenden und ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 36-41.: Zertheilung der Urkraft in die Urmaterie und die Elemente
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10