Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/9. Vom Wandern [Philosophie]

9. Vom Wandern Mong Dsï sagte zu Sung Gou-Tsiän: »Ihr liebt zu wandern? Ich will Euch sagen, wie man wandern muß: Wenn uns die Leute kennen, dann fröhlich seine Straße ziehen; wenn uns die Leute nicht kennen, dann ebenso fröhlich seine Straße ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 185-186.: 9. Vom Wandern

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch IV. Konfuzius/3. Der ferne Heilige [Philosophie]

... ?« Meister Kung sprach: »Ein Heiliger! Wie könnte ich das mir unterstehen! Ich bin nur im Lernen bewandert und habe viele ... ... von Sittlichkeit und Pflicht. Waren sie Heilige, so weiß ich das nicht.« »Waren die drei Erhabenen Heilige?« ... ... Zeit verlangte. Waren sie Heilige, so weiß ich das nicht.« Da verwunderte sich der Statthalter sehr und ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 88.: 3. Der ferne Heilige

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XXII/3. [Philosophie]

3. Vgl. Liä Dsï, I, 12: Eigentum.

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 228.: 3.

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt B/24. Die Schützen [Philosophie]

... Dsï sprach: »Da trifft auch den I eine Schuld. Gung-Ming I hat zwar gesagt, er scheine ... ... Dsï-Dscho Ju Dsï sprach: ›Heute bin ich plötzlich erkrankt, daß ich den Bogen nicht mehr halten kann; ich bin sicher des Todes.&# ... ... Hand?‹ Er sprach: ›Ich bin heute plötzlich erkrankt, so daß ich den Bogen nicht halten ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 128-129.: 24. Die Schützen

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch IV. Konfuzius/12. Beherrschte Kraft [Philosophie]

... seine Nächsten nichts davon, darum daß er niemals seiner Stärke sich bediente. Ich diente ihm bis zum Tode. Da sagte er ... ... Daß nun mein Name unter den Fürsten bekannt geworden ist, zeigt, daß ich meines Meisters Lehren mißachtet und ... ... mein Name nicht darauf, daß ich meine Stärke mißbrauche, sondern darauf, daß ich meine Stärke zu gebrauchen weiß ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 94-95.: 12. Beherrschte Kraft

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt B/13. Verzweiflung [Philosophie]

... Tschung Yü unterwegs und sprach: »Ihr seht mißvergnügt aus, Meister! Früher habe ich Euch sagen hören: ›Der Edle murrt nicht wider Gott und grollt nicht ... ... außer mir sonst in diesem Geschlecht vorhanden, die Welt zu ordnen? Wie sollte ich da nicht mißvergnügt sein?«

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 86.: 13. Verzweiflung

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XVIII/6. [Philosophie]

6. Vgl. Liä Dsï, Buch I, 4: Die Totengebeine.

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 197.: 6.

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch XII - Gi Dung Gi/Nachwort [Philosophie]

... nach den Aufzeichnungen der zwölf Monate. Ich 24 sprach: Ich habe seinerzeit gelernt, wodurch Huang ... ... du nun etwas Großes vorhast und ich verrate es, so verletze ich die Freundespflicht. Du willst meinem Herrn etwas zuleide tun. Wenn ich es ihm nicht sage, so verletze ich die Dienerpflicht. Für einen ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 154-156.: Nachwort

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/29. Vom Nichthandeln [Philosophie]

29. Vom Nichthandeln 1 Die Welt erobern wollen durch Handeln: Ich habe erlebt, daß das mißlingt. Die Welt ist ein geistiges Ding, das man nicht behandeln darf. Wer handelt, verdirbt sie. Wer festhält, verliert sie. Denn: ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 30-31.: 29. Vom Nichthandeln

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/13. Prozesse entscheiden und Prozesse verhüten [Philosophie]

13. Prozesse entscheiden und Prozesse verhüten Der Meister sprach: »Im Anhören von Klagesachen bin ich nicht besser als irgend ein anderer. Woran mir aber alles liegt, das ist, zu bewirken, daß gar keine Klagesachen entstehen.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 125.: 13. Prozesse entscheiden und Prozesse verhüten

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VII. Yang Dschu/4. Übermässige Tugend [Philosophie]

4 . Übermässige Tugend Yang Dschu sprach: »Be I war nicht frei von Begehren; seine übermäßige Sucht nach Reinheit brachte ihn dazu, daß er sich dem Hungertod ergab. Dschan Gi (Liu Hia Hui) war nicht frei von Leidenschaft; seine übermäßige Sucht nach Keuschheit ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 138-139.: 4. Übermässige Tugend

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IV - Mong Hia Gi/3. Kapitel [Philosophie]

... von Wu hatte den Wu Dsï Sü und den Wen Dschï I zu Meistern. Der König Gou Dsiän von Yüo hatte den Fan Li ... ... besonders von Euch rühmen, o Meister?« Meister Kung sprach: »Was sollte ich denn Rühmenswertes an mir haben? Wenn du aber durchaus etwas wissen willst ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 46-49.: 3. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IV - Mong Hia Gi/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Der erste Sommermonat / Mong Hia Im ersten Sommermonat ... ... Sonne im Zeichen Bi 1 . Zur Zeit der Abenddämmerung kulminiert das Sternbild I. Zur Zeit der Morgendämmerung kulminiert das Sternbild Wu Nü. Seine Tage sind Bing ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 41-43.: 1. Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VIII/21. Die heiligen Herrscher des Altertums/4. Yü [Philosophie]

... Der Meister sprach: »An Yü kann ich keinen Makel entdecken. Er war sparsam in Trank und Speise, aber er ... ... aber er verwandte alle Mittel auf die Regulierung der Gewässer. An Yü kann ich keinen Makel entdecken.« 2 2 Dieser ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 96-97.: 4. Yü

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/4. Gegen den Krieg [Philosophie]

... Es gibt Leute, die sagen: ›Ich bin geschickt im Aufstellen der Schlachtordnung. Ich bin geschickt im Schlagen.‹ Das ist die größte ... ... . Der König sprach: ›Fürchtet euch nicht! Ich will euch Ruhe geben, ich komme nicht als Feind des Volks.‹ ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 197-198.: 4. Gegen den Krieg

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIX/17. Die Entfaltung des Wesens in der Trauerzeit [Philosophie]

17. Die Entfaltung des Wesens in der Trauerzeit Meister Dsong sprach: »Ich habe vom Meister gehört, wenn ein Mensch sein eignes Selbst noch nicht entfaltet habe, daß das sicher in der Trauerzeit geschehen werde.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 187.: 17. Die Entfaltung des Wesens in der Trauerzeit

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/57. Der echte Einfluß [Philosophie]

... : Ich handle nicht, und das Volk wandelt sich von selbst. Ich liebe die Stille, und das Volk wird von selber recht. Ich habe keine Geschäfte, und das Volk wird von selber reich. Ich habe keine Begierden, und das Volk wird von ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 61-62.: 57. Der echte Einfluß

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVIII/11. Die vier Zwillingspaare der Dschoudynastie [Philosophie]

11. Die vier Zwillingspaare der Dschoudynastie 2 Dschou hatte acht Beamte: Be Da, Be Go, Dschung Du, Dschung Hu, Schu Ye, Schu Hia, Gi Sui, Gi Gua. 2 ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 182-183.: 11. Die vier Zwillingspaare der Dschoudynastie

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch III - Gi Tschun Gi/3. Kapitel [Philosophie]

... nicht wenig, und dennoch habe ich nicht gesiegt. das kommt daher, daß meine Tugend zu schwach und meine ... ... Gung sprach: »Was bedarf es dazu solcher Eile?« Meister Kung sprach: »Ich meine nicht die Eile, sondern ich meine damit, daß, was man hier wirkt, dort als feste Linie ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 31-35.: 3. Kapitel

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt B/4. Verantwortlichkeit [Philosophie]

... entlassen oder nicht?« Der Amtmann sprach: »Ich würde nicht erst aufs dritte Mal warten.« Mong Dsï sprach: »So ... ... Mong Dsï vor den König und sprach: »Von den Amtleuten Eurer Hoheit kenne ich fünf, aber nur Kung Gü Sin bringt es fertig, seine Fehler zu ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 80.: 4. Verantwortlichkeit
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon