Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/37. Ergebung in das Schicksal/1. Verkennung [Philosophie]

I: Verkennung Der Meister sprach: »Es gibt keinen, der ... ... , daß niemand den Meister kenne?« Der Meister sprach: »Ich murre nicht wider Gott und grolle nicht den Menschen. Ich forsche hier unten, aber ich dringe durch nach oben. Wer mich kennt, das ist Gott.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 149.: 1. Verkennung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IX/2. Genie und Talente/1. Der Mann aus Da Hiang [Philosophie]

I: Der Mann aus Da Hiang Ein Mann aus der Gegend ... ... denn (für einen Beruf) ergreifen? Soll ich das Wagenlenken ergreifen oder soll ich das Bogenschießen ergreifen? Ich denke, ich muß wohl das Wagenlenken ergreifen.« 1 1 ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 97.: 1. Der Mann aus Da Hiang

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch X - Mong Dung Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Verschiedene Art der Betätigung / I Yung Die ... ... alle Bürger dieses Staates. Sollte ich darum nicht für ihn als meinen Angehörigen sorgen?« Darauf befahl er ... ... Schafgarbe (Achillea) gewonnen werden. Für die letztere Art ist als Textbuch das I Ging (Buch der Wandlungen) ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 127-129.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIX - Li Su Lan/2. Kapitel [Philosophie]

... Worte hört und nach meinen Lehren handelt, so bin ich zufrieden, wenn ich Nahrung und Kleidung habe und als Gast Untertan ... ... Nang, der Feldherr von Tschu: »Wenn ich mit Wu kämpfe, werde ich sicher besiegt. Wenn ich das Heer des Königs einer ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 320-324.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch X - Mong Dung Gi/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Verschiedener Wert / I Bau Die Leute des ... ... König wollte mich oft belehnen, aber ich habe es nicht angenommen. Wenn ich nun sterbe, so wird der ... ... tief zum Dank für den Rat und sprach: »Ich weiß nun, wohin ich mich zu wenden habe.« So begab er ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 125-127.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch I - Mong Tschun Gi/3. Kapitel [Philosophie]

3. Kapitel Das Wichtignehmen des eignen Ich / Dschung Gi ... ... so wertvoll für mich, daß ich es selbst für den Besitz der ganzen Welt nicht eintauschen kann. Seine Sicherheit ist unersetzlich, denn wenn ich es einmal verloren habe, so kann ich es mein ganzes Leben lang ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 6-8.: 3. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Gerechtigkeit im Belohnen / I Schang Wenn die ... ... .« Giu Fan erwiderte: »Ich habe gehört, daß ein Fürst, der auf Formen aus ist, nicht ... ... »Mein Land war in Gefahr, meine Dynastie in Not, ich selbst in Verlegenheit. Da war es unter meinem ganzen Gefolge ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 187-190.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVII - Schen Fen Lan/8. Kapitel [Philosophie]

... Yau, Kiän Ju, Yung Tschong, Hi Ho, Schang I (auch Tschang Ho, daraus verdorben Tschang O, die Mondfee), Hou I, Hu Tsau, Yü Sü, I I, Wang Bing, Schï Huang, Wu Pong werden in die ... ... dem Wagenlenker des Königs Mu von Dschou. Vgl. I Ging Hi Tsï II, 2. (Bd. ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 286-289.: 8. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXII - Schen Hing Lun/3. Kapitel [Philosophie]

3. Kapitel Zweifel durch Ähnlichkeit / I Sï Wodurch die ... ... Rausch erwacht war, schalt er seinen Sohn: »Ich bin Dein Vater, habe ich Dich je nicht liebevoll behandelt? Warum hast ... ... dem Kopf auf die Erde und sprach: »Ich bitte um Verzeihung! Das ist nicht vorgekommen. Gestern abend ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 392-394.: 3. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXII - Schen Hing Lun/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Ungerechtigkeit / Wu I Die alten Könige haben ... ... Saget Ihr das Eurern Herrn, ich will meinem Herrn auch davon sagen.« Darauf schlossen sie einen Waffenstillstand und ... ... zurückkehren, läßt sich noch nicht sagen, wann wir uns wiedersehen werden. Ich möchte noch einmal mit Euch zusammensitzen, ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 390-392.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXII - Schen Hing Lun/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Einheitlichkeit des Wandelns / I Hing Was die alten Könige am meisten haßten, war die Unzuverlässigkeit. Durch Unzuverlässigkeit kommen die Beziehungen zwischen Fürst und Minister, Vater und Sohn, Alter und Jugend, Freund und Freund, Mann und Frau in Verfall. ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 394-396.: 4. Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIII/1. Staatsregierung/1. Der Regent als erster im Dienen [Philosophie]

I: Der Regent als erster im Dienen Dsï Lu fragte nach (dem Wesen) der Regierung. Der Meister sprach: »(Dem Volk) vorangehen und es ermutigen.« Er bat um weiteres. (Der Meister) sprach: »Nicht müde werden.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 130.: 1. Der Regent als erster im Dienen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/6. Urteil über Zeitgenossen/1. Dsï Yü und Gü Be Yü von We [Philosophie]

I: Dsï Yü und Gü Be Yü von We Der Meister sprach: »Gerade wahrlich war der Geschichtsschreiber Yü! Wenn das Land in Ordnung war, so war er wie ein Pfeil; wenn das Land ohne Ordnung war, so war er wie ein Pfeil.« ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 154-155.: 1. Dsï Yü und Gü Be Yü von We

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VIII/18. Die heiligen Herrscher des Altertums/1. Schun und Yü [Philosophie]

I: Schun und Yü Der Meister sprach: »Erhaben war die Art, wie Schun und Yü den Erdkreis beherrschten, ohne daß sie etwas dazu taten.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 95.: 1. Schun und Yü

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/10. Urteile über Zeitgenossen/1. Dsï Tschan, Dsï Si, Guan Dschung [Philosophie]

I: Dsï Tschan, Dsï Si, Guan Dschung Es fragte jemand, (was von) Dsï Tschan (zu halten sei). Der Meister sprach: »Er ist ein gütiger Mann.« (Der Betreffende) fragte, (was von) Dsï Si (zu halten sei. Der Meister) sprach ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 142.: 1. Dsï Tschan, Dsï Si, Guan Dschung

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch II [Philosophie]

... , 1. Zu der Stelle: »Wie oft habe ich mit dir schon diese Ideen behandelt ...«: Die chinesischen Ausdrücke »wen« und ... ... Über den älteren Freund Liä Dsïs Be Hun Wu Jen vgl. Anm. zu I, 1. Liä Dsï sucht der Öffentlichkeit zu entfliehen, wird aber von ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 189-196.: Buch II

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVII/7. Möglichkeit des Wirkens II [Philosophie]

... nicht gut ist, mit dem läßt sich der Edle nicht ein.‹ Bi Hi hat Dschung Mou im Aufruhr besetzt; wenn (nun) der Meister hingeht: was soll das?« Der Meister sprach: »Ja, ich habe das gesagt; aber heißt es nicht auch ... ... werden, ohne daß es schwarz wird‹? Wahrlich, bin ich denn ein Kürbis, den man nur aufhängen kann ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 172.: 7. Möglichkeit des Wirkens II

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/31. Fürst und Diener [Philosophie]

... Diener Gung-Sun Tschou sprach: »I-Yin soll gesagt haben: ›Ich halte es nicht aus mit einem so ... ... darf er ihn dann wirklich verbannen?« Mong Dsï sprach: »Wenn einer I-Yins Zweck dabei verfolgt, so darf er es. Wenn er nicht I-Yins Zweck im Auge hat, so ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 192.: 31. Fürst und Diener

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt A/5. Die Sekte der allgemeinen Liebe [Philosophie]

... nach. Mong Dsï sprach: »Heute könnte ich ihn sehen. Wenn ich ihn nicht berichtige, so kommt die ... ... Darum will ich ihn berichtigen. Ich höre, daß Herr I ein Anhänger des Mo Di ist ... ... für geringwertig hält.« Sü Dsï berichtete diese Worte dem I Dschï. I Dschï sprach: »Nach der Lehre der ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 99-100.: 5. Die Sekte der allgemeinen Liebe

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/44. Kapitel: Kü Li Gung-Si Tschï Wen - Die Fragen des Gung-Si/2. Erbfolge [Philosophie]

... -Fu Bo-Dsï: »Wie ist das nur? Ich habe das früher nie gehört 1 .« Dsï-Fu Bo-Dsï sprach: »Gung-I Dschung Dsï befolgt damit eine Handlungsweise, die auch im Altertum ... ... hat der König Wen auch seinen ältesten Sohn Bo I Kau übergangen und den König Wu eingesetzt. Der Freiherr ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 205.: 2. Erbfolge
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon