Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVII/23. Mut und Pflichtgefühl [Philosophie]

23. Mut und Pflichtgefühl Dsï Lu sprach: »Der Edle schätzt ... ... Meister sprach: »Der Edle setzt die Pflicht obenan. Wenn ein Vornehmer Mut besitzt ohne Pflichtgefühl, so wird er aufrührerisch. Wenn ein Geringer Mut besitzt ohne Pflichtgefühl, so wird er ein Räuber.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 177.: 23. Mut und Pflichtgefühl

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XVII/8. Mut [Philosophie]

8. Mut Als Kung Dsï einst im Lande Kuang wanderte, da umringten ihn ... ... von Schicksal und Zeit abhängen, in der größten Not nicht zagt, der hat den Mut des Heiligen. Warte ein wenig, mein Freund! Mein Schicksal ruht in den ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 187-188.: 8. Mut

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch II/24. Religion und Moral [Philosophie]

24. Religion und Moral Der Meister sprach: »Andern Geistern als den eigenen (Ahnen) zu dienen, ist Schmeichelei. Die Pflicht sehen und nicht tun, ist Mangel an Mut

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 47-49.: 24. Religion und Moral

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VIII/10. Gründe des Umsturzes [Philosophie]

10. Gründe des Umsturzes Der Meister sprach: »Wenn einer Mut liebt und die Armut haßt, so macht er Aufruhr; wenn ein Mensch nicht sittlich ist und man haßt ihn zu sehr, so macht er Aufruhr.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 93.: 10. Gründe des Umsturzes

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/13. Der vollkommene Mensch [Philosophie]

13. Der vollkommene Mensch Dsï Lu fragte, (wer ein) vollkommener ... ... das Wissen von Dsang Wu Dschung, die Selbstlosigkeit von Gung Tscho, den Mut des Herren Dschuang von Biën, die Geschicklichkeit von Jan Kiu besäße, und das ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 142-143.: 13. Der vollkommene Mensch

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/5. Ausdruck und Innerlichkeit [Philosophie]

5. Ausdruck und Innerlichkeit Der Meister sprach: »Wer Geist hat, ... ... wer Worte hat, hat darum noch nicht notwendig Geist. Der Sittliche hat sicher auch Mut, aber der Mutige hat noch nicht notwendig Sittlichkeit.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 140.: 5. Ausdruck und Innerlichkeit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VIII/2. Unvollkommenheit guter Gesinnung ohne Takt [Philosophie]

2. Unvollkommenheit guter Gesinnung ohne Takt Der Meister sprach: »Ehrerbietung ohne Form wird Kriecherei, Vorsicht ohne Form wird Furchtsamkeit, Mut ohne Form wird Auflehnung, Aufrichtigkeit ohne Form wird Grobheit. Wenn der Fürst seine Verwandten hochhält, so wird das Volk sich entwickeln zur Sittlichkeit ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 91.: 2. Unvollkommenheit guter Gesinnung ohne Takt

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch XI - Dschung Dung Gi/4. Kapitel [Philosophie]

... Gesetzen der Logik; was am Mut wichtig ist, ist daß er das Rechte tut; was an der ... ... ist: das ist seine Größe. Er geht zuerst hinein: das ist sein Mut. Er kommt zuletzt heraus: das ist sein ... ... bis sie beide tot waren. Ein solcher Mut ist schlimmer als gar kein Mut. Der Tyrann Dschou Sin hatte zwei ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 137-139.: 4. Kapitel

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/73. Nachgiebigkeit im Wirken [Philosophie]

73. Nachgiebigkeit im Wirken 1 Wer seinen Mut zeigt in Waghalsigkeiten, der kommt um. Wer Mut zeigt, ohne waghalsig zu sein, der bleibt am Leben. Von diesen beiden hat die eine Art Gewinn, die andre Schaden. Wer aber ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 77-78.: 73. Nachgiebigkeit im Wirken

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/10. Kapitel: Hau Scheng - Liebe des Lebens/14. Die Herrschaft des Geistes und die Sinnlichkeit [Philosophie]

... Lu: »Der Edle leitet mit seiner Vernunft seine Sinnlichkeit und sieht den wahren Mut in der unerschütterlichen Ausübung der Pflicht. Der Gemeine lenkt mit seiner Sinnlichkeit seine Vernunft und sieht in Rücksichtslosigkeit den wahren Mut. Darum heißt es: Wer nicht murrt, wenn er zurückgesetzt ist, dem ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 57.: 14. Die Herrschaft des Geistes und die Sinnlichkeit

Laozi (Laotse)/Dao De Jing/II. Teil [Philosophie]

... zu sein. Wo jetzt Sanftmut weilt, da ist bald Mut. Wo Sparsamkeit weilt, da ist bald Großzügigkeit ... ... daher. Darum meidet er das eine und wählt das andere. 73. Mut bis zur Tollkühnheit ist tödlich. Mut ohne Tollkühnheit ist lebenserhaltend. Das eine von beiden bringt Nutzen, das andere ...

Volltext Philosophie: Lao Zi Dao De Jing. Eine philosophische Übersetzung von Lutz Geldsetzer. © März 2000 Lutz Geldsetzer, http://www.phil- fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/laozidao.html..: II. Teil

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XI/25. Herzenswünsche [Philosophie]

25. Herzenswünsche Dsï Lu, Dsong Si, Jan Yu und Gung Si ... ... wollte ich es in drei Jahren so weit gebracht haben, daß (das Volk) Mut hat und seine Pflicht kennt.« Der Meister lächelte. »Und Kiu, was sagst ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 119-121.: 25. Herzenswünsche

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/13. Stolze Bescheidenheit [Philosophie]

13. Stolze Bescheidenheit Der Meister sprach: »Mong Dschï Fan war fern ... ... einzureiten, da trieb er sein Pferd an und sprach: ›Es ist nicht mein Mut, daß ich zuhinterst bin; mein Pferd läuft nicht.‹«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 76-77.: 13. Stolze Bescheidenheit

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Was wir von dem Verfasser der vorliegenden Aphorismensammlung historisch Beglaubigtes wissen, geht ... ... etwas ganz anderes bedeutet, als im europäischen, christlich beeinflußten Gedankenkreis. Während im europäischen Mut bzw. Gemüt im Vordergrund stehen und die Klangfarbe beeinflussen, ist das chinesische » ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. IV4-XXIII23.: Einleitung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung/Leben und Werk des Kungfutse [Philosophie]

Leben und Werk des Kungfutse Kung entstammt einer alten chinesischen Familie, die ... ... die charaktervoll und unentwegt im Strudel der Ereignisse dastanden und auch unter ungünstigen Verhältnissen den Mut zur energischen Vertretung der Wahrheit und Gerechtigkeit fanden. Aber auch unter den Grundsätzen, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 13-30.: Leben und Werk des Kungfutse

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VII. Yang Dschu/17. Bauernglück [Philosophie]

17 . Bauernglück Ein Sprichwort aus Dschou sagt: »Den Bauer kann ... ... feinen Reis und Fleisch und Orchideen und Apfelsinen, so wird's ihm übel zu Mut; sein Leib wird unruhig, er bekommt Fieber und wird krank. Wenn die ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 154-155.: 17. Bauernglück

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVII/8. Die sechs Worte und sechs Verdunkelungen [Philosophie]

8. Die sechs Worte und sechs Verdunkelungen Der Meister sprach: »Yu ... ... Geradheit lieben, ohne das Lernen zu lieben: diese Verdunkelung führt zu Grobheit; den Mut lieben, ohne das Lernen zu lieben: diese Verdunkelung führt zu Unordnung; die ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 172-173.: 8. Die sechs Worte und sechs Verdunkelungen

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIX - Li Su Lan/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Die Überwindung der Weltlichkeit / Li Su Woran es ... ... rief er seinen Freund und sagte zu ihm: »Von Jugend auf habe ich den Mut hochgeschätzt, nun bin ich 60 Jahre alt und ich habe noch keine Beschimpfung ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 317-320.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIX - Li Su Lan/7. Kapitel [Philosophie]

7. Kapitel Wert der Zuverlässigkeit / Gui Sin Ein Fürst braucht ... ... nicht weise nennen. Als Ihr Euch in der Gefahr befandet, hattet Ihr nicht den Mut des Widerspruchs. Das kann man nicht tapfer nennen. Nachdem Ihr etwas versprochen, ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 338-341.: 7. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch XI - Dschung Dung Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Weitsichtigkeit / Tschang Giän Daß die Erkenntnis der Menschen ... ... 2. 10 Die fünf Tugenden sind: 1. Größe, 2. Mut, 3. Pflichtgefühl, 4. Weisheit, 5. Güte. Diese Aufzählung stimmt mit ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 139-142.: 5. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon