... wandeln. Das Erzeugte muß aber notwendig weiter zeugen, das Wandelbare muß notwendig sich weiter wandeln. Darum ist es immer ... ... im Zeugen und Wandeln Begriffene hört niemals auf, zu zeugen und sich zu wandeln; so verhält es sich mit Licht und Finsternis, so ...
7. Wie man sich in einem Lande umsieht Meister Dseng 6 sprach: »Wenn du ... ... magst du dir Reichtum gefallen lassen.« Meister Kung sprach: »Diese Worte des Schen zeigen den Weg zu einem gesicherten Leben.« 6 Dseng Schen ...
... Wen wurde dreimal in das Amt des Kanzlers (von Tschu) berufen, ohne sich darüber erfreut zu zeigen. Er wurde dreimal abgesetzt, ohne sich darüber mißvergnügt zu zeigen. Außerdem machte er sich zur Pflicht, seinen Nachfolger in das Amt einzuführen. Wie ist er zu ...
... Yüan von Sung berief ihn und ließ ihn seine Künste zeigen. Er band sich zwei Stelzen an die Beine, die noch einmal so lang waren wie ... ... daß immer fünf Schwerter gleichzeitig in der Luft waren. Fürst Yüan verwunderte sich sehr und beschenkte ihn alsbald mit Gold und kostbaren Gewändern ...
... wirklich vor, daß ein Mensch wie ein Leichnam weilt, während seine Drachenkräfte sich zeigen; daß seine Äußerungen wie Donner tönen, während er in abgrundtiefes Schweigen ... ... als Totschlag. Die Menschen sonderten sich in Rassen, und das geschah auf der ganzen Welt. Darum kam über ... ... als eine Bestie, die dem Käfig entronnen. Sie waren nicht imstande, sich ruhig unterzuordnen unter die Grundbedingungen ...
... Habsucht und Begierden zügeln. Beides fand sich nicht und wird sich niemals finden. Viele der Untergebenen werden ... ... sie nämlich Beides, Glauben und Wissen, in sich verschliesst, erklärt sich auch die eigenthümliche Behandlung der Geschichte der Philosophie ... ... der Uebersetzung verbessern können. Der Philosoph wird sich also dieser Uebersetzung, um sich ein Bild von der herrschenden Chinesischen ...
... Ihre Worte drangen durch, und ihre Wandlungskraft äußerte sich. Der allgemeine Nutzen breitete sich auf Erden aus, und das Volk wußte ... ... ihm das Essen nicht.« Darauf stürzte er sich in sein Schwert und tötete sich. Da floh der Prinz I Wu ... ... Fürst von Dschong hörte nicht auf ihn. Darauf verließ jener Dschong und wandte sich nach Tschu. Der König ...
... man beseitigen will, das muß man erst richtig sich ausleben lassen. Wo man nehmen will, da muß man erst richtig ... ... man nicht der Tiefe entnehmen. Des Reiches Förderungsmittel darf man nicht den Leuten zeigen. Erklärung 1 Auch hier wieder zum Beginn ... ... . esoterische Weisheit. Die beiden letzten Zeilen beziehen sich wohl eben darauf. Wir haben deshalb den Ausdruck » ...
... und viele Untertanen: der Edle ließe sich's gefallen, aber seine Freude ist es nicht. Im Mittelpunkt der Welt ... ... ihm im Herzen, und die Wirkungen, die sie nach außen hervorbringen, zeigen sich in der milden Heiterkeit seines Gesichts, in der Würde, die man ihm ...
... klar. Die inneren Zustände bedürfen nicht der Ausschmückung und die Verhältnisse zeigen sich in ihrer wirklichen Gestalt. Das heißt höchste Ordnung. In ... ... nicht falsche Lehren und umlaufende Theorien. Die Tüchtigen und Untauglichen zeigen sich alle ihrem wahren Wesen nach, sie führen aus, was sie ...
... aber die Leute laufen nirgends hin; denn wo sie sich auch hinwenden, sie treffen überall das Gleiche. Wer die Welt beherrschen will, der muß unter allen Umständen den Leuten etwas anderes zeigen. Wer in seinen Handlungen sich nicht abhebt von der allgemeinen Verwirrung, der ...
... die es an Erkenntnis sind. Und deine Worte zeigen, daß du auch dazu gehörst. Der Einfluß eines Menschen jener Art ... ... . Wie könnte er, weil ein einzelnes Geschlecht in seiner Verwirrung ihn anruft, sich damit abmühen, die Ordnung des Reichs zu seiner Aufgabe zu ... ... dort über den Grenzfluß zurückgekommen war, da verlor sich sein Reich vor seinem verzückten Auge.
... Au von Gü. Weil er sich von ihm verkannt fühlte, so zog er sich ans Meeresufer zurück und lebte im Sommer von Wassernüssen und im Winter ... ... der Fürst Au von Gü in große Not. Da verabschiedete sich Dschu Li Schu von seinem Freund, um für jenen in ...
... Beamten zur Vorsicht zu mahnen. Im Begriff, sich auf den Anger zu begeben, trägt der Himmelssohn zunächst eine ... ... um dem Volk die Furcht vor den Oberen zu zeigen. Am Tage des Opfers verstummen alle ... ... König das Pelzgewand aus und kleidet sich in das Feiergewand. So naht er sich dem Holzstoß. Er trägt die ...
... zu bringen durch Ermahnungen: was ist davon zu halten?« Der Meister sprach: »Sich (zum Volk) herablassen mit Würde: dadurch bekommt (das Volk) Ehrfurcht; kindliche Ehrfurcht und Menschenliebe (zeigen): dadurch wird es treu. Die Guten erhöhen und die Unfähigen belehren: so ...
... vollkommene Kreise und Quadrate; die berufenen Heiligen zeigen vollkommenes Menschentum. Wer als Herrscher seiner Herrscherpflicht genug tun will oder als ... ... Ungültigkeit.‹ Wenn einer sein Volk bedrückt und darin schlimm ist, der zieht sich selbst den Tod und seinem Reich den Untergang zu. Treibt er es ...
... der aus eigner Kraft sich emporschwingt ins Jenseits und die Gottheit sich aneignet. Am eindrucksvollsten wird ... ... dem schäumend blitzenden Stil des Dschuang Dsï zeigen sich doch manche Berührungspunkte. Und sie haben ja zeitweise sogar in ... ... Stils von Dschuang Dsï an sich tragen. Es ließe sich aus diesen Resten noch fast ein Buch ...
... Si hinrichten und seine Verbrechen bekanntmachen. Da fügte sich der Sinn der Leute, Recht und Unrecht befestigten sich, Gesetz und Recht war in Geltung. – Heutzutage gibt es viele, ... ... Diese Gesinnung bewirkt, wenn sie sich erst allgemein verbreitet, daß niemand mehr für seinen Fürsten und Herrscher sterben ...
... 3). Für den Einzelnen handelt es sich demgemäß darum, daß er sich einfach auslebt (VII, 7), ... ... Gerade indem er selbst das Recht für sich in Anspruch nimmt, sich auszuleben, muß er auch den anderen, ... ... wird, kann man jahrzehntelang Erlebnisse jenseitiger Art sich zueignen, ohne daß man sich darum vom Platze bewegen müßte (III ...
... Wegen als jener von der Politik sich fernhaltende, in sich ruhende Weise nach Rettung für die Menschheit gesucht. ... ... vermeiden. Der König konnte sich hierzu nicht entschließen. Die Verwicklungen zogen sich in die Länge, bis ... ... gut vorhanden ist, darüber hat er sich nicht eindeutig ausgesprochen. Es finden sich Andeutungen, daß die sinnliche ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro