Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 
Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund [Philosophie]

Liä Dsi Das wahre Buch vom quellenden Urgrund Chinesischer Originaltitel. Im mittleren Feld, von unten nach oben zu lesen: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund

Volltext von »Das wahre Buch vom quellenden Urgrund«. Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980.

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland [Philosophie]

Dschuang Dsï Das wahre Buch vom südlichen Blütenland

Volltext von »Das wahre Buch vom südlichen Blütenland«. Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/4. Vom Nicht-tun [Philosophie]

4. Vom Nicht-tun Der Meister sprach: »Wer ohne etwas zu tun (das Reich in) Ordnung hielt, das war Schun. Denn wahrlich: was tat er? Er wachte ehrfürchtig über sich selbst und wandte ernst das Gesicht nach Süden, nichts weiter!« 1 ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 153-154.: 4. Vom Nicht-tun

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IV/22. Vom Schweigen [Philosophie]

22. Vom Schweigen Der Meister sprach: »Die Alten sparten ihre Worte; denn sie schämten sich, mit ihrem Betragen hinter ihren Worten zurückzubleiben.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 62.: 22. Vom Schweigen

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben [Philosophie]

Laotse Tao Te King Das Buch des Alten vom Sinn und Leben

Volltext von »Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben«.

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/9. Vom Wandern [Philosophie]

9. Vom Wandern Mong Dsï sagte zu Sung Gou-Tsiän: »Ihr liebt zu wandern? Ich will Euch sagen, wie man wandern muß: Wenn uns die Leute kennen, dann fröhlich seine Straße ziehen; wenn uns die Leute nicht kennen, dann ebenso fröhlich seine Straße ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 185-186.: 9. Vom Wandern

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch IV. Konfuzius/15. Erlösung vom Ich [Philosophie]

15 . Erlösung vom Ich Guan Yin Hi sprach: »Wer nicht an seinem Eignen haftet, dem gibt sich die Leiblichkeit und die Außenwelt kund. In seinen Handlungen ist er (schmiegsam) wie das Wasser. In seiner Ruhe ist er wie ein Spiegel. In seinen ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 96.: 15. Erlösung vom Ich

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/29. Vom Nichthandeln [Philosophie]

29. Vom Nichthandeln 1 Die Welt erobern wollen durch Handeln: Ich habe erlebt, daß das mißlingt. Die Welt ist ein geistiges Ding, das man nicht behandeln darf. Wer handelt, verdirbt sie. Wer festhält, verliert sie. Denn: ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 30-31.: 29. Vom Nichthandeln

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VII. Yang Dschu/6. Vom Nutzen des Mitleids [Philosophie]

6 . Vom Nutzen des Mitleids Yang Dschu sprach: »Die Alten hatten ein Wort: ›Im Leben soll man Mitleid miteinander haben; im Tode soll man voneinander lassen.‹ Dieses Wort hat es getroffen. Der Grundsatz des gegenseitigen Mitleids ist nicht eine Sache des ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 139.: 6. Vom Nutzen des Mitleids

Liu Hua Yang/Hui Ming Ging - Das Buch von Bewusstsein und Leben/VI. Vom Festhalten des verwandelten Leibes [Philosophie]

VI. Vom Festhalten des verwandelten Leibes Jeder Teilgedanke gewinnt Gestalt und wird sichtbar in Farbe und Form. Die Gesamtseelenkraft entfaltet ihre Spuren und wandelt sich ins Leere. In das Sein hervorgehend und in das Nichtsein hineingehend, vollendet man das wunderbare Tao. Alle geteilten ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 123.: VI. Vom Festhalten des verwandelten Leibes

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch III. König Mu von Dschou/2. Die Lehre vom Schein [Philosophie]

2 . Die Lehre vom Schein Lau Tscheng Dsï wollte bei Meister Yin Wen die Lehre vom Schein erlangen. Aber der teilte ihm drei Jahre lang nichts mit. Da ... ... Wandlung dasselbe ist wie Zeugung und Tod, der erst kann die Lehre vom Schein erlangen. Ich und du ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 75-76.: 2. Die Lehre vom Schein

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch III. König Mu von Dschou/1. Die Sagen vom König Mu [Philosophie]

1 . Die Sagen vom König Mu Zur Zeit des Königs Mu vom Hause Dschou kam ein Magier aus dem äußersten Westen. Der konnte ins Feuer und Wasser gehen, Metall und Steine durchdringen, Berge und Flüsse verkehren, Städte und Burgen versetzen, er konnte ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 72-75.: 1. Die Sagen vom König Mu

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XX/5. Erlösung vom Leid [Philosophie]

5. Erlösung vom Leid Kung Dsï fragte den Meister Sang Hu ... ... verlassen und du fern von Mühsal bleibst, so brauchst du nicht in Abhängigkeit vom Äußeren den Schein zu suchen. Wer unabhängig ist vom Äußeren und nicht den Schein zu suchen braucht, der ist wirklich unabhängig ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 213-214.: 5. Erlösung vom Leid

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XII/2. Vom höchsten Gut [Philosophie]

2. Vom höchsten Gut Mein Meister sprach: Der SINN schirmt und trägt alle Wesen; unendlich ist seine Größe. Ihm gegenüber muß der Edle alles eigne Streben aus seinem Herzen verbannen. Was wirkt, ohne zu handeln, heißt der Himmel; was Begriffe erzeugt, ohne zu ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 129-130.: 2. Vom höchsten Gut

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch I. Offenbarungen der unsichtbaren Welt/1. Vom Ding an sich [Philosophie]

1 . Vom Ding an sich Meister Liä Dsï wohnte in einem Garten zu Dscheng vierzig Jahre lang, und niemand kannte ihn. Vor den Augen des Landesfürsten und der hohen Würdenträger war er wie einer aus der Menge des Volkes. Es entstand aber Mangel im ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 33-34.: 1. Vom Ding an sich

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXIII/1. Vom Schüler zum Meister [Philosophie]

1. Vom Schüler zum Meister Unter den Jüngern von Lau Dan ... ... Was kann man da anderes von den Leuten vom Schreckhornberg erwarten? Darum hört auf ihre Bitten, Meister!« Meister Gong Sang ... ... wie die andern von den Gaben der Erde, aber sein Glück hat er vom Himmel. Er streitet sich ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 239-244.: 1. Vom Schüler zum Meister

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch I/Abschnitt A/1. Vom Schaden des Nützlichkeitsstandpunkts [Philosophie]

1. Vom Schaden des Nützlichkeitsstandpunkts Mong Dsï trat vor den König ... ... sprach: »Warum wollt Ihr durchaus vom Nutzen reden, o König? Es gibt doch auch den Standpunkt, ... ... stellen: ›Einzig und allein Menschlichkeit und Recht!‹ Warum wollt Ihr durchaus vom Nutzen reden?«

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 42.: 1. Vom Schaden des Nützlichkeitsstandpunkts

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXIII/5. Vom Abtun des Äußerlichen [Philosophie]

5. Vom Abtun des Äußerlichen Wenn man jemand im Marktgedränge auf den Fuß tritt, so entschuldigt man sich wegen seiner Unvorsichtigkeit. Wenn ein älterer Bruder seinem jüngeren auf den Fuß tritt, so klopft er ihm auf die Schulter. Tun's die Eltern, so erfolgt ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 247.: 5. Vom Abtun des Äußerlichen

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch VI/2. Überlieferung der Lehre vom Sinn [Philosophie]

2. Überlieferung der Lehre vom Sinn Kui, der Meister ... ... Klarblick; Klarblick hat es gehört vom Hörenden; der Hörende hat es gehört vom Ton; Ton hat es gehört vom Laut; Laut hat es gehört vom Geheimnis; Geheimnis hat es gehört ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 87-88.: 2. Überlieferung der Lehre vom Sinn

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXV/6. Was Man vom Landbau lernen kann [Philosophie]

6. Was Man vom Landbau lernen kann Der Grenzwart am alten Baum redete mit dem Meister Lau und sprach: »Der Fürst muß sich beim Herrschen hüten, die großen Schollen unzerteilt liegen zu lassen, und darf beim Walten über dem Volk nicht die guten Keime ausjäten ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 268.: 6. Was Man vom Landbau lernen kann
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon