Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch III/2. Usurpatorenbrauch/2. Yung-Ode [Philosophie]

II: Yung-Ode Die drei Familien ließen unter den Klängen der Yung-Ode (die Opfergeräte) abräumen. Der Meister sprach: »›Die Vasallen dienen, der Sohn des Himmels schaut würdevoll darein.‹ Welchen Sinn haben diese Worte in der Halle der drei ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 49-50.: 2. Yung-Ode

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXVI - Schï Yung Lun [Philosophie]

Buch XXVI - Schï Yung Lun Abhandlung über das Äußere der Staatsmänner

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 446-447.: Buch XXVI - Schï Yung Lun

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IV - Mong Hia Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Benützung der Menge / Yung Dschung Wer sich ... ... in Samt und Seide geht. Die Jung-Tataren werden geboren in der Tatarei, sie wachsen auf in ... ... Ackerbau eine Rodung des Buschwerks durch Feuer verlangte. 3 Dschu Yung ist ein Nachkomme des Dschuan ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 52-53.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch X - Mong Dung Gi/5. Kapitel [Philosophie]

... Dschuan Hü ist der Sage nach der Enkel des Huang Di (Gau Yung Schï), der in der Kraft des Wassers die Welt beherrschte. Nach seinem ... ... Gou Mang, ihm wird geopfert an der Tür, zweitens: der Feuergenius Dschou Yung, ihm wird geopfert auf dem Herd, drittens: der Erdgenius ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 127-129.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIX - Li Su Lan/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Verwendung des Volks / Yung Min Bei der Verwendung des Volks ist die beste Methode, durch die Pflicht zu wirken, die nächste, durch Lohn und Strafe zu wirken. Wenn die Pflicht nicht ausschlaggebend ist, so bringt man die Leute nicht dazu, ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 328-332.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXVI - Schï Yung Lun/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Abhandlung über das Äussere der Staatsmänner / Schï Yung Lun Der rechte Staatsmann ist nicht einseitig und parteiisch. Er ist milde, aber fest, er ist bescheiden, aber gründlich. Sein Äußeres ist großartig, und er ist nicht kleinlich darauf bedacht, in jedem ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 447-449.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIII - Gui Dschï Lun/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Abgeschlossenheit / Yung Se Mit den Fürsten, ... ... Herzogs Mu von Tsin waren die Jung groß und mächtig. Der Herzog Mu von Tsin schenkte ihrem Fürsten zwei Kapellen von weiblichen Musikanten und einen guten Koch. Der Häuptling der Jung war hoch erfreut. Aus diesem Anlaß hielt er ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 411-414.: 5. Kapitel

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/1. Fürstentugend [Philosophie]

... Fürstentugend Der Meister sprach: »Yung, den kann man brauchen, um mit südlich gewandtem Gesicht (einen Staat ... ... Worte sind richtig.« Der Meister erwähnte einst, daß der Jünger Jan Yung imstande wäre, als Fürst einen Staat zu regieren. Der betreffende Jünger, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 72-73.: 1. Fürstentugend

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch V/4. Güte und Redegewandtheit [Philosophie]

4. Güte und Redegewandtheit Es sprach jemand: »Yung ist sittlich, aber nicht redegewandt.« Der Meister sprach: »Wozu braucht's Redegewandtheit? Wer den Leuten immer mit seiner Zungenfertigkeit entgegentritt, zieht sich stets nur Abneigung von den Menschen zu. Ob er sittlich ist, weiß ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 65.: 4. Güte und Redegewandtheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XI/5. Nan Yungs Besonnenheit und ihr Lohn [Philosophie]

5. Nan Yungs Besonnenheit und ihr Lohn Nan Yung wiederholte häufig das Lied vom weißen Zepterstein. Meister Kung gab ihm die Tochter seines älteren Bruders zur Frau. 1 1 Das Lied vom weißen Zepterstein steht Schï Ging III; 3; 2 ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 113.: 5. Nan Yungs Besonnenheit und ihr Lohn

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXV/4. Die streitenden Reiche [Philosophie]

4. Die streitenden Reiche König Yung von We hatte mit dem Fürsten Mau aus dem Hause Tiën einen Vertrag geschlossen. Aber der Fürst Mau aus dem Hause Tiën hatte den Vertrag gebrochen. Da ergrimmte der König und wollte ihn erdolchen lassen. Als der Kriegsminister davon ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 266-268.: 4. Die streitenden Reiche

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt A/8. Verteidigung des Kung Dsï gegen den Vorwurf [Philosophie]

... nicht, das stellte er einer höheren Fügung anheim. Bei einem Manne wie Yung Dsü oder einem Eunuchen Dsi Huan zu wohnen, das wäre gegen die ... ... auswärtigen darnach, bei wem er zu Gast ist. Wenn Meister Kung bei einem Yung Dsü oder dem Eunuchen Huan zu Gast gewesen wäre: wie ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 145.: 8. Verteidigung des Kung Dsï gegen den Vorwurf

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/9. Vom Schaden des Spürsinns [Philosophie]

... Räuber niemals alle werden, und außerdem wird Hi Yung nicht eines natürlichen Todes sterben.« Eines Tages kam die ganze Schar der ... ... . Sie sprachen: »Wer uns alle diese Schwierigkeiten bereitet, das ist Hi Yung.« Darauf taten sie sich zusammen und ermordeten ihn heimlich. ... ... ist richtig so gegangen, wie Ihr gesagt: Hi Yung ist tot. Was für ein Mittel gibt es nun ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 163-164.: 9. Vom Schaden des Spürsinns

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch I. Offenbarungen der unsichtbaren Welt/5. Der alte vom Taischanberg [Philosophie]

5 . Der alte vom Taischanberg Gründe der Zufriedenheit Meister Kung wanderte im Taischangebirge. Da sah er den Yung Kiki auf den Wiesen von Tscheng umhergehen im Rehpelz und mit einem Strick gegürtet. Er schlug die Laute und sang. Meister Kung fragte und sprach: ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 38-39.: 5. Der alte vom Taischanberg

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/10. Kapitel: Hau Scheng - Liebe des Lebens/8. Beurteilung [Philosophie]

... Dsang Wu Dschung und dessen Sohn Ju Dsï Jung gedient. Welcher war der weiseste von diesen drei Herren?« Jener erwiderte: ... ... Dsang Wu Dschung hat in drei Jahren zweimal ihr Orakel befragt. Ju Dsï Jung hat in drei Jahren dreimal ihr Orakel befragt. Das sind Sachen, die ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 54.: 8. Beurteilung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/17. Kapitel: Ai Gung Wen Dscheng - Die Fragen des Fürsten Ai [Philosophie]

17. Kapitel Ai Gung Wen Dscheng - Die Fragen des Fürsten ... ... die Regierung Der 1. Abschnitt dieses Kapitels hat seine Parallele im Kapitel Dschung Yung des Li Gi. Sie ist im Buch der Sitte S. 10ff. übersetzt. ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 95.: 17. Kapitel: Ai Gung Wen Dscheng - Die Fragen des Fürsten Ai

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/41. Kapitel: Dscheng Lun Gië - Richtigstellung der Reden/9. Der unparteiische Bruder [Philosophie]

... des Hing Hou. Hing Hou war empört und brachte Schu Yü und Yung Dsï bei Hofe um. Der Kanzler Han Süan-Dsï fragte den Schu ... ... Man mag den Lebenden hinrichten und die Leiber der Gemordeten dem Schimpf preisgeben. Yung Dsï wußte, daß er im Unrecht war, ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 166-168.: 9. Der unparteiische Bruder

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

... ; Geleitswort; XX, 1. YU YÜ, Ratgeber des Fürsten der Jung-Barbaren. XXIV, 1. YÜÄN, 24. Herzog von ... ... Sumpf im Lande Tschu. XI, 2; XXIII, 2. YUNG DSIANG oder YUNG YÜAN, Metallarbeiter unter Huang Di. V, 5. ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VI - Gi Hia Gi/5. Kapitel [Philosophie]

... Nung, dem göttlichen Landmann, identifiziert. Dschu Yung (der Schmelzer) ist der Nachkomme des Dschuan Hü, der Feuerbeamte unter ... ... eine Schwalbe, die ein Ei legte, das die Tochter des Herrn von Yu Jung schluckte, worauf sie den Siä, den Ahnherrn der Schang-Dynastie gebar, ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 76-79.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch IV - Mong Hia Gi/1. Kapitel [Philosophie]

... 2 . Sein Schutzgeist ist Dschu Yung (der Schmelzmagier) 3 . Seine Tiere sind die gefiederten Tiere ... ... eingezogen, wobei die Anzahl der Maulbeerbäume zugrunde gelegt wird. Vornehm und Gering, Jung und Alt müssen in der gleichen Weise beisteuern, damit Vorrat vorhanden ist ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 41-43.: 1. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon