Jens Baggesen Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer Ein dramatisches Gedicht in drei Abtheilungen
Die Schneekönigin. (In sieben Geschichten.)
Zweiter Theil. Die romantische Welt oder Romanien im Tollhause. Comi-Tragödie in sieben Aufzügen .
... war, und als auch sie müde wurde, immer neue zu erfinden, erzählte sie ihm mit kleinen Ausschmückungen von all den Helden in Krieg und ...
... küßte, stach der schlechte Mann ihn tot, schnitt seinen ... ... eine der Blumen setzte er sich und betrachtete das arme ... ... anders konnten sie nicht über die Tote weinen. Aber der ...
... ob die Winde den Staub von Gras und Blätter blasen, und was die größte ... ... danke Dir! Du bist ja das Haupt der Familie, Du ...
... Helden, Der in sich trug die beiden Welten! Hab ... ... Die Poesie sich regt in dem Gemüthe. Gluth brenne ... ... Außen! KEIT. Der einz'ge Flecht in dem Gefecht ...
Jens Peter Jacobsen Roman • Niels Lyhne Erstdruck : Kopenhagen (Gyldendalske Boghandels Forlag) 1880. Hier in der Übers. v. M. Mann.
... und sein deutscher Epigone Ernst Haeckel verhelfen Jacobsen nach dem Verlust seines christlichen Glaubens zu einer neuen naturalistischen Weltsicht. Auf seiner Italienreise erkrankt Jacobsen unheilbar an ...
... Jonas Collin, findet Gefallen an ihm und verschafft Andersen ein königliches Stipendium, das ihm Schulbildung und Studium ermöglicht. Inspiriert ... ... Erbse« und »Die kleine Meerjungfrau«. Letzteres ist Anlass für ...
... nützen, daß sie mit der Wärme der Erinnerungen die Gefühle entschwundener Tage zu einem neuen, künstlichen Leben erweckte und ihren Abgott wieder auf seinen Sockel stellte, seinen Augen den Glanz der ...
... sich beschäftigte, wie das, was seine Gedanken in Anspruch nahm, für ... ... zu einer anderen Welt führt, auf der Schwelle zu stehen und sich langsam ...
... Straße hinauf. Dann kehrten sie wieder, taktmäßig unterbrochen von dem kurzen Stoßen ... ... verschieden abgestuften Kreisen die Ansicht, daß Holstein dem Herzen wenigstens ebenso nahe ...
... diesem Tage noch an dem nächsten konnte er sich freimachen von dieser ihm selbst ein wenig rätselhaften Dankbarkeit, die zuweilen so eigenartig überhand nahm, ...
... der Kajüte, und sie gingen hinein und suchten ihre Sachen aus den dunkeln Winkeln des leeren ... ... ihr was!« sagte Erik, dessen Kopf in einer der ...
... seinem Namen schlossen, während er allein seine Hände nicht faltete, während er allein Gott seine Huldigung verweigerte. ... ... Kraft darin, so mit den eigenen Augen zu sehen, mit dem ...
... Seiten. Kein ärmlicher Rock mehr umwölkt das Licht Der Schönheit des blühenden Weibes: Durch ... ... jugendliche Irrtümer spricht, aber Niels nahm das in einer Weise ...
... den wir lieben, uns mit seiner Phantasie ausschmückt, uns mit einer Glorie umgibt, uns Flügel an die Schultern bindet und uns in ein sternbesätes Gewand ...
... die sie in der Tasche mit sich führten, und dann zogen sie ihre Stiefel aus, um bequem zu sitzen, und gaben ihr die Stiefel zu halten. Aber der Vater, ...
... Segen über das Dach ausschütten, welches blühende Rosen trug; die ... ... langen Zweige lagen gerade um den Giebel hin und an diesem hing eine kleine Glocke. Sollte es diese sein, die man gehört hatte? ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro