... 1 Im Dänischen führt dieses Märchen den Titel »Ole-Luköie«, was wörtlich übersetzt »Ole Augenschließer« heißt, weshalb ich keinen Anstand nahm, den deutschen »Sandmann« dafür zu wählen, wenn dieser auch keine so gemütliche und den Kindern liebe Erscheinung als jener. ...
... die Beschwerden des Großziehens stehen ihm noch bevor, dies Hegen und Nähren, dies bis zur Vollendung in sich Herumtragen. Und ... ... keine peinigende Unruhe! Daß es sich jetzt schließen könnte, dieses gegenwärtige Dasein, so wie eine Knospe sich ... ... leidenschaftlicher, glühender wurde sie, aber dieses verstohlene Händedrücken unter der Tischdecke, diese Küsse im Vorzimmer und ...
... er nicht beinahe demütig gestaunt über diesen wunderbaren Reichtum seiner Seele, über diese selbstbewußte, göttliche Ruhe seines ... ... schärfere Betonung eines Satzes anspielte, sie ließen es sich nicht träumen, daß dies kleine Wort ein Zitat war, ... ... dieser Lavendelduft in den Schränken und Schubladen, diese spartanischen Stühle, alle diese Provinzmöbel, die sich so eng ...
... er nicht selber die magnetische Anziehungskraft der braven Spießbürgerlichkeit gefühlt? Aber dies letzte Beisammensein, wenn sich das ... ... Hjerrild, »die Begeisterung, die durch dies alte hebräische Siegeshurra hindurchklang? und diese beiden jüdischen Städtenamen! Jerusalem, ... ... das nicht unserm Leben verleihen, wenn dieses Leben alles umschließen wird, wenn außerhalb desselben nichts mehr liegt! Der ...
... Göthe . Zum Glück kamen die Schüler nachher, Pauschten die Backen und bliesen, und pusteten, pauschten und spritzten, Bliesen von hinten und vorn, Heil mir! und bliesen es aus! ... ... Verwesung, Als plastische, gar classische, Genesung!« Seit diesem Rettungsruf ersterb' ich immerdar Im bloßen ...
... Arztes traf Niels trotzdem die notwendigen Vorbereitungen, und sie ließ ihn gewähren, ließ ihn den Tag der Abreise festsetzen, überzeugt, ... ... müden, traumbefangenen Seele winkte. Denn war das nicht Rousseaus Clarens, Julies paradiesisches Clarens! Und dort blieben sie denn, aber es war ...
... in goldig zitterndem Glanze. »Was besiehst du da?« fragte er Niels. Niels zeigte ihm in ... ... vielleicht eine Nase? und der Mund und die Augen und dies struppige Haar, das ihm um den Kopf hängt!« Niels sah, ... ... und rot leuchtete es, goldig schimmerte es von »Albions« und »Conquerors« riesigen Gallionen. Die grauen Segelmassen bedeckten ...
... – sie konnte nicht schweigen, sie mußte ihr Teil beitragen zu all diesem Leben. Und so sang sie. Voller und voller erklang der ... ... auch keine Müdigkeit ein, sie konnte reisen, gleich reisen, die ganze Nichtigkeit dieser Monate abschütteln und vorwärts kommen und leben! Schon am Nachmittage waren ...
... ganz allein!« und sie nahm leise seine Hand in die ihre und ließ sie dann wieder fallen. »Ich wage es nicht!« Ihre Augen nahmen ... ... es, Niels, ich habe es alles hier drinnen, was ich bekommen habe, dieselbe unendliche Welt, nur stiller, nur mehr für mich ...
... Kunst. Aber der greise Kobold sagte, diese Kunst möchte er bei seiner Frau nicht leiden und er glaubte auch nicht ... ... »Sie wird eine gute Hausfrau abgeben!« sagte der greise Kobold und dann stieß er mit den Augen an, denn er wollte nicht so viel trinken ...
... , wie ich ging, ich bedurfte der Stiefel, der Kleider, dieses ganzen Menschenfirnisses, welches den Menschen kenntlich macht. – Ich suchte Schutz, ... ... Dann kamen sie nach einem Bade, wo viele Fremde waren, und unter diesen eine schöne Königstochter, welche die Krankheit hatte, daß ...
... , aber vor Zeiten habe ich diese gekannt, und nun ist sie seit einem halben Jahrhundert tot!« Unter ... ... nein, wenn man das Familienleben kennen gelernt hat, so kann man sich an diese Einsamkeit hier nicht gewöhnen! Ich kann es nicht aushalten! ... ... dann kam der kleine Knabe wieder hinüber. Die ausgeschnitzten Trompeter bliesen: »Tratteratra! Da ist der kleine ...
... Kopfe, in die alte Kirche, und die Orgel spielte und die Quellen rieselten. Der kleine Tuk sah alles, hörte alles. »Vergiß die Stände nicht ... ... wächst. Sie hatte ihre graue Leinwandschürze über den Kopf und den Rücken hinabhängen; diese war naß, es mußte geregnet haben. ...
... andern ergehen, die Du hier siehst. Unterlasse es deshalb lieber; Du machst mich wirklich unglücklich, denn ich ... ... geschlossen, alle Kuchenfrauen banden Flor um ihre Zuckerherzen, der König und die Priester lagen auf den Knieen in den Kirchen, es war allgemeine Betrübnis, denn ... ... und einem Scepter in der Hand. Er küßte die Prinzessin auf die Stirn, ließ sie sich zu seiner Seite auf ...
... den feinen Blättern entströmte, war weit stärker, als man ihn sonst bei dieser Blume findet; das bemerkte der Vogel auch, und obgleich er vor Durst ... ... werden, der arme Vogel! Als er lebte und sang, vergaßen sie ihn, ließen ihn im Käfig sitzen und Mangel leiden, nun bekam er ...
... Nesseln mit Deinen Füßen, so erhältst Du Flachs, mit diesem mußt Du elf Panzerhemden mit langen Ärmeln flechten und binden, wirf diese über die elf Schwäne, so ist der Zauber ... ... wendete sich ab; denn unter diesen dachte er sich die, deren Haupt noch diesen Abend an seiner Brust ...
... konnte, und fragte, wer er sei. Die Enten gingen rückwärts und stießen einander: »Rapple Dich, rapple Dich!« Der Storch erzählte vom warmen ... ... Wüste durchlaufe; aber die Enten verstanden nicht, was er sagte, und dann stießen sie einander: »Wir sind doch darüber einverstanden, ...
... Wind. »Ich gebe gar nichts!« sagte dieser, »ich bin ja im Abnehmen und die Laternen haben mir nie, ... ... Wind meinte es auch. »Giebt es nichts Besseres, giebt es nichts Besseres?« blies er, so laut er konnte; da fiel eine glänzende ... ... dürfen. Sie lachten über ihn und dann gaben sie ihm dieselbe, und nun lag die Laterne im Lehnstuhl ...
... Da gedachte ich auch meines Spieles; ich blies auf und ließ meine Segler, die klippenhohen Eisberge, ... ... sagte die Mutter. »Ich glaubte, Du seiest im Garten des Paradieses gewesen.« »Dahin fliege ich erst morgen ... ... nicht, Du herrliches Weib; nun begreife ich erst des Paradieses Glück; dieses strömt durch mein Blut, durch meine Gedanken, die ...
... schwimmen, daß es nicht unterlassen konnte, dies der Henne zu sagen. »Was fehlt Dir?« fragte diese. »Du hast nichts zu thun, deshalb bekommst Du die Grillen! Lege ... ... all' das Gute, das man Dir erwiesen! Bist Du nicht in eine warme Stube gekommen und hast einen ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro