Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Dänische Literatur 

Jacobsen, Jens Peter/Roman/Niels Lyhne/Siebentes Kapitel [Literatur]

... die Sofakissen gestützt. Ihr Blick schweifte träumerisch durch das Zimmer, und sie schien ganz verloren in ihre trüben Gedanken. Niels schwieg auch, und es ... ... Gedanken, um schlafen zu können, ging er auf den Wall hinauf. Es schien ihm, als denke er so merkwürdig ruhig, er wunderte ...

Literatur im Volltext: Jacobsen, J[ens] P[eter] : Niels Lyhne. Leipzig [o. J.], S. 98-113.: Siebentes Kapitel

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Der Tannenbaum [Literatur]

... Tannen als Fichten. Aber dem kleinen Tannenbaum schien nichts so wichtig als das Wachsen; er achtete nicht der warmen Sonne ... ... auf den Boden, und stellten ihn in einen dunkeln Winkel, wohin kein Tageslicht schien. »Was soll das bedeuten?« dachte der Baum. »Was soll ich ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 1-11.: Der Tannenbaum

Jacobsen, Jens Peter/Roman/Niels Lyhne/Elftes Kapitel [Literatur]

... die Zukunft in einer Wiege des Friedens zu schlafen schien. Möchte sie doch nie erwachen, möchte doch alles so bleiben, ... ... sie hinaustrat. Dort war es heller. Der Mond war jetzt aufgegangen und schien durch die Kristallblumen der Glaswände, gelblich durch die Scheiben selbst, ... ... daß er ihre feindliche Stimmung so wenig zu beachten schien. »Da hinein? Niemals sollst du deinen ehrlosen Fuß ...

Literatur im Volltext: Jacobsen, J[ens] P[eter] : Niels Lyhne. Leipzig [o. J.], S. 201-268.: Elftes Kapitel

Jacobsen, Jens Peter/Roman/Niels Lyhne/Achtes Kapitel [Literatur]

... , als mir der Tod so schrecklich nahe schien? Was mir damals am schwersten wurde, war der Gedanke, daß es ... ... , der rot wie ein Kupferspiegel dalag mit goldenen, in Sonnenglut getauchten Flammen, schien mit dem Himmelsscheine zu einem einzigen, großen, leuchtenden Meere der Unendlichkeit zu ...

Literatur im Volltext: Jacobsen, J[ens] P[eter] : Niels Lyhne. Leipzig [o. J.], S. 113-138.: Achtes Kapitel

Jacobsen, Jens Peter/Roman/Niels Lyhne/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Und die Jahre schwanden dahin: ein Weihnachtsfest folgte dem ... ... , das man vorfand, wenn man eines Vormittags im Sommer vom Lande hereinkam. Es schien so phantastisch in seinem geschäftigen Treiben und seinem Sonnenschein, mit seinen weißgekalkten Fensterscheiben ...

Literatur im Volltext: Jacobsen, J[ens] P[eter] : Niels Lyhne. Leipzig [o. J.], S. 26-64.: Drittes Kapitel

Jacobsen, Jens Peter/Roman/Niels Lyhne/Neuntes Kapitel [Literatur]

... niedergetretene Schneedecke lag in den Straßen und schien sie zu verbreitern, und der Schnee auf den Dächern und ... ... gekommen. Niels bog in die Nebenstraßen ein, und hier schien Weihnachten schon in vollem Gange zu sein, denn aus den Kellern und ... ... über dem Ganzen eine gewisse Illusion von schleppenden Tritten und qualmiger Luft; so schien es ihm, dem draußen Stehenden, ...

Literatur im Volltext: Jacobsen, J[ens] P[eter] : Niels Lyhne. Leipzig [o. J.], S. 138-174.: Neuntes Kapitel

Jacobsen, Jens Peter/Roman/Niels Lyhne/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Erst im Sommer kehrte Erik Restrup nach einem zweijährigen ... ... ihr, diese Sünde so aufzubauschen, daß sie ein unbestimmtes Bedürfnis nach Vergebung zu empfinden schien, und im Laufe der Zeit kam sie so weit mit sich selber, daß ...

Literatur im Volltext: Jacobsen, J[ens] P[eter] : Niels Lyhne. Leipzig [o. J.], S. 174-201.: Zehntes Kapitel

Jacobsen, Jens Peter/Roman/Niels Lyhne/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. In gewisser Weise führte das Kind die Eltern wieder ... ... er fühlte sich zu klein, zu nichtig für jene ehrgeizigen Träume, ja, es schien ihm, als sei er ein unwürdiger Lügner, der sich in frechem Übermut den ...

Literatur im Volltext: Jacobsen, J[ens] P[eter] : Niels Lyhne. Leipzig [o. J.], S. 19-26.: Zweites Kapitel

Jacobsen, Jens Peter/Roman/Niels Lyhne/Sechstes Kapitel [Literatur]

... nichts. Niels war dunkelrot geworden, und Erik schien im höchsten Grade verlegen. Frithjof war ganz benommen und starrte sie mit ... ... Künstlern, deren Hauptvorzug mehr in ihrer Jugend als in hervorragendem Talent zu liegen schien, die alle aber voller Hoffnung, mutig und kampfbereit waren und äußerst leicht ...

Literatur im Volltext: Jacobsen, J[ens] P[eter] : Niels Lyhne. Leipzig [o. J.], S. 84-98.: Sechstes Kapitel

Jacobsen, Jens Peter/Roman/Niels Lyhne/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... konnte keinen Anhaltepunkt finden! Er konnte, so schien es ihm, nur die alten romantischen Lieder nachsingen, und alles, was ... ... in den Fingerspitzen, es hatte keine Gewalt über ihn, sein Talent. Zuweilen schien es ihm, als wäre er ein halbes Jahrhundert zu spät geboren, zuweilen ...

Literatur im Volltext: Jacobsen, J[ens] P[eter] : Niels Lyhne. Leipzig [o. J.], S. 268-276.: Zwölftes Kapitel

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die Glocke [Literatur]

Die Glocke. Des Abends in den schmalen Straßen der großen Stadt ... ... Drei von ihnen gingen also nicht mit, die andern trabten davon. Die Sonne schien und die Vögel sangen, und die Kinder sangen mit und hielten einander bei ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 431-438.: Die Glocke

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Der Schatten [Literatur]

Der Schatten. In den heißen Ländern brennt die Sonne ganz gewaltig ... ... drinnen, wenigstens im vordersten Zimmer, tiefer hinein ertönte Musik. Dem fremden, gelehrten Mann schien dieselbe außerordentlich schön zu sein, aber es war auch möglich, daß er sich ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 442-457.: Der Schatten

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Däumelinchen [Literatur]

... die das Loch öffnete, welches der Maulwurf oben gemacht hatte. Die Sonne schien herrlich zu ihnen herein und die Schwalbe fragte, ob sie mitkommen wolle, ... ... sich zu bewundern. Da kamen sie denn nach den warmen Ländern. Dort schien die Sonne weit klarer als hier, der Himmel war zweimal ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 33-48.: Däumelinchen

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Holger Danske [Literatur]

... Bild sei, was er gemacht habe; es schien ihm Farbe zu bekommen, und daß der Harnisch wie Eisen und Stahl ... ... Ich komme in der Stunde der Not!« – Draußen vor der Kronburg schien der klare Tag und der Wind trug die Töne des Jägerhorns herüber vom ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 312-319.: Holger Danske

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die Nachtigall [Literatur]

... stand ein Fenster auf, und der Mond schien herein auf den Kaiser und den Kunstvogel. Der arme Kaiser konnte ... ... fiel in süßen Schlummer; mild und wohlthuend war der Schlaf! Die Sonne schien durch das Fenster herein, als er gestärkt und gesund erwachte: keiner von ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 158-171.: Die Nachtigall

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Der böse Fürst [Literatur]

Der böse Fürst. Es war einmal ein böser und übermütiger Fürst ... ... Luft durchschiffen konnte; es war so bunt, wie der Schweif des Pfaues, und schien mit tausend Augen besetzt zu sein, aber jedes Auge war ein Büchsenlauf. Der ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 438-442.: Der böse Fürst

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Der Reisekamerad [Literatur]

... aber das böse Wetter war vorübergezogen und der Mond schien durch die Fenster zu ihm herein. Mitten in der Kirche stand ein ... ... So viel Schönes der prächtigen Welt hatte Johannes früher nie gesehen und die Sonne schien warm aus der frischen Luft, er hörte auch zwischen den ... ... ausbreitete, gleich einem großen Schiffssegel, und der Mond schien durch denselben. »Wie es hagelt! Wie es ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 133-158.: Der Reisekamerad

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die roten Schuhe [Literatur]

Die roten Schuhe. Da war ein kleines Mädchen, fein und ... ... erhob ihr Antlitz mit Thränen und sagte: »O Gott, hilf mir!« Da schien die Sonne ganz hell, und gerade vor ihr stand Gottes Engel in den ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 388-396.: Die roten Schuhe

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Fliedermütterchen [Literatur]

Fliedermütterchen. Es war einmal ein kleiner Knabe, der hatte sich ... ... war. Der Fliederbaum duftete stark, und die Sonne, die im Untergehen begriffen war, schien den beiden Alten gerade in das Antlitz, sie sahen beide rotwangig aus, und ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 222-233.: Fliedermütterchen

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Das Gänseblümchen [Literatur]

... ringsumher, wie gut Gott ist, und es schien ihr Recht, daß die kleine Lerche alles, was sie in der Stille ... ... . Sie vergaß völlig, wie schön alles ringsumher stand, wie warm die Sonne schien und wie herrlich weiß ihre Blätter aussahen; ach, sie konnte nur an ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 90-96.: Das Gänseblümchen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon