Jens Baggesen Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer Ein dramatisches Gedicht in drei Abtheilungen
Die Schneekönigin. (In sieben Geschichten.)
Zweiter Theil. Die romantische Welt oder Romanien im Tollhause. Comi-Tragödie in sieben Aufzügen .
... ihm. Lyhne ging ganz in seiner Landwirtschaft und in seinen Gemeindeangelegenheiten auf, ohne doch irgendwie zu ... ... Bestreben zugrunde lag, mißglückte. Sie versank wieder in ihre Träume, in die Träume ihrer Mädchenzeit, aber es war nur ... ... einem undurchdringlichen Ring um den Helden zusammenschloß und ihn enger und enger in seine Kreise bannte – ja ...
... klein, daß kein menschliches Auge ihn erblicken konnte; hinter jedem Blatte in der Rose hatte er eine ... ... schnitt seinen Kopf ab und begrub ihn mit dem Körper in der weichen Erde unter dem Lindenbaume. ... ... nahm ihn als ein Erbgut zu sich, und setzte ihn in seine Schlafstube, dicht beim Bette ...
... ich nun Geschichten zu hören?« fragte der kleine Friedrich, sobald der Sandmann ihn in den Schlaf gebracht hatte. »Diesen Abend haben wir nicht Zeit ... ... herunterholen, um sie zu polieren. Ich nehme sie in meine Schürze; aber erst muß ein jeder numeriert werden, und die ...
... und etwas dicker! Er geräth in immer böhmischere Begeisterung. O! wie die Gluth ich fühle mich entzunden! Die Poesie sich regt in dem Gemüthe. Gluth brenne! dufte Duft! und blühe Blüthe! ... ... HANS WURST. – Unten! KEIT. Die alte Zeit kommt jetzt in meine Sinne – HANS WURST. – ...
Jens Peter Jacobsen Roman • Niels Lyhne Erstdruck : Kopenhagen (Gyldendalske Boghandels Forlag) 1880. Hier in der Übers. v. M. Mann.
... der skandinavischen Literatur, lässt auch bei Jacobsen die literarischen Ambitionen in den Vordergrund treten. 1873 Er ... ... »Pesten i Bergamo« (»Die Pest in Bergamo«). 1885 30. April: Jacobsen stirbt in seiner Heimatstadt in Thisted/Nordjütland. Sein Liederzyklus »Gurresange« (postum 1886, ...
... Dramen, Romanen und Reisebüchern fest. Zur Weltliteratur gehören seine über 150 Märchen, in denen er Schrift- und Alltagssprache geschickt miteinander verknüpft, um die ... ... . August: Hans Christian Andersen stirbt in Kopenhagen. 1979 erscheinen seine Tagebücher in einer Auswahl in 2 Bänden.
... weit fort zu sitzen und sie in dummen Träumen glücklich zu träumen oder in kühler ärztlicher Klugheit zu warten ... ... Macht, es konnte sie nicht erreichen in der ekstatischen Höhe, in die Niels ihr Verhältnis und sie ... ... doch nicht, sie blätterte wie geistesabwesend in dem Buche und verfiel in Gedanken. Wenn er nun doch jetzt ...
... er dann jene selbstbewußte Unbesonnenheit, in deren Feuer Denken und Handeln in eins zusammenschmelzen. Die Menschen, die ... ... einen Schlag hingenommen hätte, der ihn in die Knie sinken machte, statt sie hinzunehmen, wie man ... ... Weibes warb, wo er wollte, daß sie ihn lieben sollte, ihn, ihn, Niels Lyhne von Lönborggaard, der dreiundzwanzig Jahre ...
... von Frau Boye, worin sie ihn zu einer Zusammenkunft in ihrer Stadtwohnung bestellte. Um dreiviertel auf eins ... ... sie nur verstehen wollte! Niels, Niels! Dieser Brief versetzte ihn in eine ungeheure Spannung, und ... ... ? Eine so grenzenlose Selbstverachtung, die ihn mit hineinzog in den Hohn, ihn wie alles andere, was sie ...
... pietätvoller Festesstimmung, die sich in seinen geringsten Handlungen ausprägte, sich in der ganzen Art und Weise ... ... Span um uns krümmt, diese Schubladenmöbel in allen möglichen Formen, Riesenkommoden mit in hellgelbem Holz eingelegten mythologischen Szenen ... ... die glanzlose, glatte Fläche erstrahlte in gleitenden Linien und Kreisen in mildem, weißem Lichte, das eine helle ...
... und er einander gefunden hatten, soviel für ihn werden sollten, die ließen ihn jetzt gleichgültig, während das ... ... das Bittere bei Salvatore Rosa und Caravaggio ihn entzückte, denn dem Lieblichen in der Kunst können die jüngeren noch ... ... ihrem Zimmer. Niels besah die Bilder in einem Pfennigmagazin. Erik war in Spenglers beschreibenden Katalog der Gemäldesammlung ...
... und wird eins mit ihnen, wird in ihnen in einem langsamen Kampfe umgeformt und verliert sich dann in ... ... Gott dem Vater gebetet, und nun hatte Gott der Vater ihn in seiner bitteren Not im ... ... etwas schwankende Allseitigkeit, die den Schüler, wenn sie ihn nicht verwirrt, in hohem Grade zur Selbständigkeit ...
... lag in den Augen, Mündern und Nasen, in den Muskelvertiefungen, in den Locken und den Gewändern der unzähligen ... ... die der faule Traffelini da hinten in Marmor aushaut, wenn ich die in einem beschreibenden Kataloge anführen sollte ... ... Frau Boye hielt das Buch in die Höhe und sagte in feierlich verkündendem Tone: »Helge. ...
... Augen, aber er merkte trotzdem, wie das Licht sich in ihn einsog und ihm durch alle Nerven ... ... ansah, und noch dazu gerade in dem Augenblicke, wo er in die Betrachtung ihrer Hand vertieft war. ... ... der er nicht vorhanden war, in der man ihn nicht ahnte, ihn nicht erwartete. Es war ein ...
... einen jeden war es niedlich und nett eingerichtet. Die Wassernixen saßen in großen Wasserkufen zu Tische, sie sagten, es sei gerade, als ob ... ... aber doch nicht sogleich. Ihre Tischdame kitzelten sie mit Tannenzapfen, die sie in der Tasche mit sich führten, und dann zogen sie ihre Stiefel ...
Die Glocke. Des Abends in den schmalen Straßen der großen ... ... muß!« Die häßlichen Affen saßen oben in den Bäumen und grinsten mit allen ihren Zähnen. »Wollen wir ihn prügeln?« sagten sie, »wollen wir ihn dreschen? Er ist ein Königssohn ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro