Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur 

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/Größere Dichtungen/2. Der Appenzeller Krieg/2. Wie der Probst gestraft wird [Literatur]

2. Wie der Probst gestraft wird Auf dem Helfenberger ... ... Zu den Waffen ruft der Probst, Doch ihn warnt ein frommer Ritter: »Herr! ... ... ' macht vieles gut!« Zag und trotzig spricht der Probst: »Seht Ihr Bürger von Sankt Gallen? ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 411-413.: 2. Wie der Probst gestraft wird

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Der neologische Probst und der Schauspieler [Literatur]

Der neologische Probst und der Schauspieler 1799. Ein wahres Gespräch. Der Probst. Sagen Sie mir, wie es kommt, Herr Roscius, ... ... dem berühmten Iffland gegebenen Antwort, läßt sich um so mehr verbürgen, da der Verfasser des Gedichts eben in ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 166-167,171.: Der neologische Probst und der Schauspieler

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1817/Juni [Literatur]

... die Entdeckung. 2. Fortgesetzte Lectüre der Gefangenschaft des Golownin. Vollendete Entdeckung der entoptischen Farben. Perspectivische Zeichnungen ... ... durch einzelne Fälle. Erster Bogen allgemeine Naturwissenschaft, Fahnen der Doppelspatserscheinung. Zeichnung der Tafel zum ersten Stück. Spazieren gefahren ... ... Voigt im Garten mit dem Kinde. Wagen angeboten nach der Triesnitz. Der Himmel umwölkt sich. Fernere Bearbeitung der neusten entoptischen Ansicht. Staatsrath ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 55-71.: Juni

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1814/Juli [Literatur]

... dann Geheimer Regierungsrath von Müller Verhandlungen wegen der Ankunft des Kaisers. Der Probst und Jesus Christus. Stammbuchsblätter. Meyer und Steinert wegen des Bogens ... ... . Stein. Mit Serenissima spazieren. 21. Redaction der Lieder. Bey der Hoheit. Mittag Riemer. Frauenzimmer zu Miß Dillon. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 115-122.: Juli

Stifter, Adalbert/Romane/Witiko/Erster Band/4 [Literatur]

... hinaus sehen, Lucia schläft in der Kammer neben der Küche, und der Knecht schläft in dem ... ... stieg er von dem Pferde. Der Führer und der Mann, der das Tor geöffnet und wieder ... ... so ereilen, den verdammten Satansvater der Heuchelei und der Lügen, der ganz Böhmen haben möchte und ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 5, Wiesbaden 1959, S. 162-318.: 4

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1810/November [Literatur]

... und die Weihnachtscantate. Zum erstenmal der Canon St. Diogenes. Mittags der Probst und Diaconus mit seiner Frau und Herrn von Lewandowsky zu Tische ... ... zu Tische. Über Chemie, Physik, Botanik. Abends in der Probe von der Oper Achille, elfter Act ... ... die Durchzeichnungen). Mittags bey Hofe. Hernach in der Probe von der neuen Oper. Dann zum Thee ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 164-169.: November

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Dritter Teil/6 [Literatur]

... war die Hochzeit Georgs von Sturmfeder mit der Erbin von Lichtenstein. Der alte Herr hatte sich ... ... Kind sein nennen zu dürfen. Jetzt kam auch der Herzog, der den Ritter von Lichtenstein an der ... ... als die reine Bewunderung oder das Staunen der Neugierde. Als der Zug vorüber war, drängten sich die Zuschauer ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 275-285.: 6

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1822/September [Literatur]

... Leipzig mit 75 Rthlr. Sächs. 9. Sonderung der Reiseacten und Einrangirung der Theile. Herr Geh. Legationsrath Conta. Frau Präsident ... ... mundirt und concipirt. Theatercassirer Bergfeld. Holdermann. Präsident von Motz. Mittags der Probst Yasnowsky. Sorets Recension von Leonhards Handbuch. Abends Hofrath Meyer. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 8, S. 234-245,301-302.: September

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/September [Literatur]

... Mittag für uns. Abend die Feuerprobe und der Diener zweier Herren. 21. Früh Durchlaucht der Herzog, General Watzdorf, ... ... Starke, die Voigtische Memoriam überbringend. Mittag Hr. Canzler v. Wolfskeel, der Probst, Peucer und Riemer. Abends Tasso. 23. Etwas am ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 73-77.: September

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Widmung [Literatur]

... alda die schöne Leichpredig, so der Dieb schwanenmäsig zur letzt aüff der leiter i h m selbs zu ... ... sorg nit wie jener Cardinal, der nit durch Genff ziehen wolt besorgend der Lufft macht ihn Ketzerisch, ... ... : besser ein Fenster auß, alß ein gantz Hauß, sagt der Probst, da man i h n warnet, er würd sich blind ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 6-18.: Widmung

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/1. [Literatur]

... Haar die weiße Fältelhaube mit der Kinnbinde. Der Tisch in der Wohnstube war schon gedeckt. ... ... der flinken, frohen Stimme der Amtmännin war in der Stube noch der langsame, schwere Schlag ... ... Vater war nachdenklich und wortkarg. Sogar der Würzwein, der nach der Mahlzeit zum üblichen Schlaftrunk aufgetragen wurde, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 9-27.: 1.

Heinse, Wilhelm/Verserzählung/Die Kirschen/Die Kirschen [Literatur]

... Niemand will sich schämen. Der Probst allein, der nie die Heucheley vergaß, Empörte sich ... ... 1 Dieser Gott war der erste, nach der Fabellehre der Griechen, der sich zum Herrn über das Chaos ... ... beider Herrn Streite. Halb mag der Mahler, und halb der Probst Recht haben. Beyde sprechen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Die Kirschen. Aus: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, Bd. 2, Leipzig 1903, S. 285-315.: Die Kirschen

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 67. Historie [Literatur]

... der Zeit ein gantz listfindig Pfaff uff der Pffar daselbst, der allezeit gern was, wa man praßt und ... ... da er mitt bekant was. Under denen was der Probst von Epßdorff, der allezeit ein süberlich Pferd oder zwei het ... ... Zeitlang geweßen. Zu dem sprach der Probst: »Sitz uff meinen jungen Hengst und reit mit, du ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 193-196.: Die 67. Historie

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Hadlaub [Literatur]

... Paare folgte Wernher von Teufen, der ebenfalls mit der Seinen auf der Falkenjagd ist, aber noch ... ... zuweilen gemildert durch den Gegensatz der ländlichen Dichterei Neitharts, der Poesie der Dörper, der derben Tanzmägde, Dorfsprenzel und Dorfrüchel. ... ... Leben verlieren kann.« Der Tag der Kreuzerfindung ist bekanntlich der dritte Mai, und da ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 23-109.: Hadlaub

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Liebestreue [Literatur]

... zweifarbiger Seide, grün und schwarz, als der Farbe der Hoffnung und der Trauer, einen unauflöslichen Liebesknoten ... ... sich in der Seele der bewegsame Umtrieb der Ideen, und der lange Atemzug der Leidenschaften ermattet; die düstern ... ... ihm sein bängliches Anliegen vor, und der Probst, als der hellste Kopf seiner Zeit, urteilte davon gar ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 455-494,497.: Liebestreue

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/8. Capitel. Louis Armand [Literatur]

... Bruderliebe beleidigend treffend war nun der Spott des kecken Leidenfrost, der diesen Contrast so lebendig aufgefaßt und ... ... haben. Orden schmückten seine Brust, wie einen Minister. In der Verwaltung der Schule und des Kirchenwesens hatte er Sitz und Stimme. ... ... schlagend zu bezeichnen, könnte man sagen, der Propst war auf dem Gebiete der Kirche, was der Heidekrüger ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 867-910.: 8. Capitel. Louis Armand

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/12. Capitel. Eine Überraschung [Literatur]

... Der Sturm! Und der böse Gast, den der Zauberer auf der wüsten Insel findet – ... ... – Ja! Ja! Sagte Das nicht der Probst Gelbsattel, als der Sturm vorgelesen und Caliban's Charakter erörtert ... ... der Fährte! Oder der Feldwebel seines Sohnes, der in der dritten Compagnie des Leibregiments steht ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 326-367.: 12. Capitel. Eine Überraschung

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Drittes Buch/Die Erkennung [Literatur]

... , bald so den Hals, Und niemals ist der Bruch zu heilen. Der alten Weiber Angstgeschrey Zog einen Haufen Volks herbey. Dom Hyacinth (er war der Probst im Flecken) Vergaß sein Glas und seinen schweren Bauch; Gespornt ... ... war dieser kleine Lümmel Ein Bösewicht und trägt nun den gerechten Lohn Der frühen Sünden früh davon: ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 125-127.: Die Erkennung

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Autobiographisches/Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres/2. Buch [Literatur]

... dessen, was ihm das Liebste war, der Seele, der Habe, der Frauen und der ... ... . Vierzehn Tage verstrichen. Der Tag der Pfingsten ward erfüllet. Der Frühling war auf seiner ... ... Maternal-Violen prangten, wetteifernd in der Glut der Farben und der Fülle des Wohlgeruchs, auf den ...

Literatur im Volltext: Kosegarten, Ludwig Gotthard: Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres. Leipzig 1816, S. 160.: 2. Buch

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/Größere Dichtungen/2. Der Appenzeller Krieg/1. Die Appenzeller tagen [Literatur]

... Plan; So, indem der Dränger schlummert, Bricht der Tag der Freiheit an. ... ... die grausten Locken hat, Der viel weiß aus alten Tagen, Der die Freiheit jung gesehen ... ... das Wort: »Wer zu klagen hat, der klage! Wem der Herr ein Leid gethan, Wen ein ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 406-411.: 1. Die Appenzeller tagen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon