Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Construction der Welt [Literatur]

Construction der Welt Mündlich. Als Gott die Welt erschaffen Und allerhand Gethier, Konnt er nicht ruhig schlafen, Er hat noch etwas für; Wann nur ein Mensch auf Erden, Dacht er in seinem Sinn, Die Welt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 398-402.: Construction der Welt

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Die Buchdruckerkunst [Literatur]

Die Buchdruckerkunst 1 Des Grecs et des Romains ce bel art ... ... 6 Johann Guttenberg, Johann Faust und Peter Schöffer, die Erfinder der Buchdruckerkunst. 7 Jeder Kenner der Kunstgeschichte wird sich hier die älteren ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 14-17.: Die Buchdruckerkunst

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Correctores in Buchdruckereyen [Literatur]

Correctores in Buchdruckereyen. Correctores in Buchdruckereyen betriegen 1) Wenn sie eigenmächtiger Weise ... ... : 1) Daß die Setzer in Buchdruckereyen bey Corrigirung jeder Form zugleich genau auf das Manuscript sehen. ... ... / ihme ein Exemplar gebührend zustellen. 4) Tüchtige Setzer in ihren Buchdruckereyen halten / damit die Correctores ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 18-19.: Correctores in Buchdruckereyen

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Fusch-Leberbrünnl/Abendbeleuchtung [Literatur]

Abendbeleuchtung 19. August 1896 Wie sich die Gebirge bauen, Sonnenspätlichts überboten, fern zurück: von milchig blauen bis zu violett- und roten!

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 131-132.: Abendbeleuchtung

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./110. Die Aepfelküchlein auf der Leutkircher Haid [Literatur]

110. Die Aepfelküchlein auf der Leutkircher Haid. An irgend einem Festtag, um Ostern herum ... ... und hernach auf Brod gegessen. Alles mögliche Backwerk, Waffeln und Zimmtrollen wird aufgetischt. Aepfelküchlein dürfen nicht fehlen, die müssen her, und wenn es den Rock kostete. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 84.: 110. Die Aepfelküchlein auf der Leutkircher Haid

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/10. Die Arme Seele/4. Sorge für die Arme Seele/3. [Oft legen die Arbeiter im Walde Brodstückchen den Armen Seelen] [Literatur]

3. Oft legen die Arbeiter im Walde Brodstückchen den Armen Seelen auf die Baumstöcke hin. Treffelstein.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 285.: 3. [Oft legen die Arbeiter im Walde Brodstückchen den Armen Seelen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/2. Feuer/13. Feuersbrunst zu verhüten/1. [Am Dreykönig-Abende schreibt man die Anfangsbuchstaben der heiligen] [Literatur]

1. Am Dreykönig-Abende schreibt man die Anfangsbuchstaben der heiligen drey Könige: C. † M. † B. † in den Kamin; sie bedeuten: Kaspar, Melcher, Balthasar, behüt uns dieses Jahr vor Feuer- und Wassersgefahr. Neukirchen B.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 86.: 1. [Am Dreykönig-Abende schreibt man die Anfangsbuchstaben der heiligen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/320. [Es gibt 42 Unglückstage, darunter sind drei die allerunglücklichsten] [Literatur]

320. Es gibt 42 Unglückstage, darunter sind drei die allerunglücklichsten, der 1. April, an welchem Tage Judas Ischarioth geboren ist (352), der 1. August, an welchem Tage Sodom und Gomorra von der Erde vertilgt wurde, und der 1. Dezember, an welchem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 88-89.: 320. [Es gibt 42 Unglückstage, darunter sind drei die allerunglücklichsten]

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Gebundene Lob-Rede [Literatur]

Gebundene Lob-Rede von der Hochnütz- und Löblichen zweyhundert-jährigen Buchdrückerey-Kunst/ wenn/ wo/ wie und durch wen sie erfunden worden; Bey Volckreicher Versammlung und Einführung eines neuen Drücker-Gesellens Michael Pfeiffers/ öffentlich gehalten In Hamburg den 20. Tag des Hornungs im 1642. Jahre ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 196-197,204.: Gebundene Lob-Rede

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Jubelode [Literatur]

Jubelode auf das dritte Jahrhundert der edlen Buchdruckerkunst, als solches im 1740 Jahre zu Königsberg gefeyert worden Abstulerat mutlos Latio Germania libros, Nunc multo plures reddidit ingenio. Et Quod vix toto quisquam perscriberet anno, Munere Germano conficit ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 167-179.: Jubelode

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher [Literatur]

Joseph Görres Die teutschen Volksbücher Nähere Würdigung der schönen Historien-, Wetter- und Arzneybüchlein, welche theils innerer Werth, theils Zufall, Jahrhunderte hindurch bis auf unsere Zeit erhalten hat

Volltext von »Die Teutschen Volksbücher«.

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Gebundene Lob-Rede/Gebundene Lob-Rede [Literatur]

Gebundene Lob-Rede von der Edlen/ Hochnütz- und löblichen Kunst Buchdrückerey Ich der ich flügen ließ vor zweyen Jahres-Zeiten Die Feder in dein Lob und rühmte dich von weiten/ Du edle Drücker-Kunst/ bin itzund auch bedacht/ Wie doch dein ursprung nur ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 205-216.: Gebundene Lob-Rede

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Widmung [Literatur]

Dem AllerDurchleuchtigsten / Großmächtigsten und Vnüberwindlichsten Fürsten und Herrn /Herrn Leopold Erwähletem Römischen Käyser / zu allen Zeiten Mehrern des Reichs / In Germanien / zu Hungarn /Böheim / Dalmatien / Croatien und Sclavonien / etc. Könige; ErzHertzogen zu Oesterreich; Herzogen zu Burgund / zu Braband ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60.: Widmung

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil [Literatur]

... Schreiben an Sr. Majestät den König von Portugall abgefasset: Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster Monarch! Deiner, von dem allerhöchsten GOtt geheiligten, mit unaussprechlicher ... ... verharren allerseits vom Aeltesten bis zum Jüngsten, vom Grösten bis zum Kleinesten Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König, Allergnädigster Fürst und Herr! Deiner ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743, S. 1-411.: Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Auf die neu-aufgerichtete Academie Georg-Augusta in Göttingen [Literatur]

Als auf höchstem Befehl des Allerdurchlauchlauchtigsten, Großmächtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Georgs 2. Königs von Groß-Brittannien, Frankreich und Irrland, Beschützers des Glaubens, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg, des Heil. Römischen Reichs Erz-Schatzmeisters und Churfürstens etc. die von Höchst-Denenselben neu-aufgerichtete Academie ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 453-458.: Auf die neu-aufgerichtete Academie Georg-Augusta in Göttingen

Schäfer, Wilhelm/Drama [Literatur]

Wilhelm Schäfer Drama • Faustine, der weibliche Faust Erstdruck: Zürich (Buchdruckerei Emil Cotti's Wittwe) 1898.

Werkverzeichnis von Wilhelm Schäfer

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Die Erdolchten [Literatur]

... Lebensweise bei einzelnen hohen Stäben, zu reiche Lebensmittelsendungen nach der Heimat, unter selbstsüchtiger Ausnützung besonderer Dienststellungen, Ungerechtigkeiten im Auszeichnungsverfahren und veraltetes Beschwerderecht. Es kann ... ... Feldherrn geziemt, im Hintergrunde gehalten hatte. Seit er mit Hakenkreuz und belanglosen Unrichtigkeiten umherfuchtelt, muß man auch bei ihm vergessen, daß er graue ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 151-160.: Die Erdolchten

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... Junckfreuliches Hertze in Liebe vnd Trewe gentzlich ergeben / bitte demnach vnterthänigst / Ewer Durchleuchtigkeit wolle auch von mir Ziehet ein Kleinot auß dem Busem. dieses ... ... gnedigster Herr / allerliebster Schatz / E[ wer ] Durchleuchtigkeit wollen doch dieses gahr geringes vnd vnansehnliches præsent also nicht erhöhen ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 186-191.: 6. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Das Heil von außen [Literatur]

Das Heil von außen Was wir bereits gestorben glaubten, ist, hols der Teufel, wieder da: die alten achselstückberaupten Kommis der Militaria. Das wandelt wie in alten Tagen, für alles Neue gänzlich taub: man trägt nur manches auf ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 82.: Das Heil von außen

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/21 [Literatur]

21 Ein Gewitter war inzwischen über die Stadt hingezogen. Kühl umfloß die Luft meine Schläfen, und der durchfeuchtete Kies des Schloßplatzes glänzte und funkelte im Lichte der Gaskronen. Eine Hofequipage brachte uns nach Hause; sie fuhr donnernd in den Claudiusschen Geschäftshof ein, und ein ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 228-245.: 21
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon