Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Drama | Theoretische Schrift 

Ball, Hugo/Schriften/Das erste dadaistische Manifest [Literatur]

Hugo Ball Das erste dadaistische Manifest Dada ist eine neue Kunstrichtung ... ... dem Lexikon. Es ist furchtbar einfach. Im Französischen bedeutet's Steckenpferd. Im Deutschen heißt's Addio, steigts mir den Rücken runter ... ... Rubiner, Dada Herr Korrodi. Dada Herr Anastasius Lilienstein. Das heißt auf Deutsch: Die Gastfreundschaft der Schweiz ...

Volltext von »Das erste dadaistische Manifest«.

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Bedeutung [Literatur]

Bedeutung Aus den Wolken kommt Gesang, Dringt aus tiefem Wald hervor ... ... Wald. So Erd' und Himmel mit Farbengepräng, Was wollen sie wohl bedeuten? Das bunte Gewimmel von Tongemeng, Was spricht's zu vernünftigen Leuten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 248-250.: Bedeutung

Rubiner, Ludwig/Schriften/Die Änderung der Welt/Bedeutung [Literatur]

Bedeutung Im Augenblick, wo eine Handlung noch etwas bedeutet, ... ... Die Geschichte der Handlung hört auf, es beginnt die Geschichte der Bedeutung. Die Bedeutung soll durchaus ihre Existenz rechtfertigen; sie soll sich von allen ... ... : ein Mythos wurde kalfatert. Wo nichts mehr lebend übrigbleibt, wo alle schimmligen Bedeutungshäute vom durchfressenen Gerippe der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 95-97.: Bedeutung

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Ausdauer [Literatur]

Ausdauer Wenn ich so in Unruh' lebe, Zwischen Angst und Hoffnung schwebe, Sagt mir Etwas: habe Mut, Noch 'ne Weile, dann wird's gut. Einst noch, ja auf Erden hier, Wird ein Ruhehafen Dir, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LXXXIII83-LXXXIV84.: Ausdauer

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Lerbacher Sagen/185. Vieh bedauern [Literatur]

Nr. 185. Vieh bedauern. Wenn man ein Vieh beim Schlachten bedauert, so hat es langes Leben, giebt wenig Blut und sein Fleisch ist ... ... sie gehörete, und da sollte sie geschlachtet werden. Als der Schlächter kam, bedauerte nun der Mann die Kuh ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 181-182.: 185. Vieh bedauern

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Drei Altdeutsche [Literatur]

Drei Altdeutsche 1. Den Jungfern fehlt es nie an Knaben, Die mehr Goldgulden als Flöhe haben. 2. Junge Weiber ... ... Beine. 3. Lieber ein Strohsack und zu Zwein, Als ein Daunenbett und allein!

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 452-453.: Drei Altdeutsche

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Bierulk mit Bedeutung [Literatur]

... mein Freund Carl Georg von Maaßen, Besitzer einer der schönsten und bedeutendsten Privatbüchereien Deutschlands, viel Aktivität entfaltete. Meine Armut hat mich niemals dazu ... ... zugelassen werden sollten, erhielt unser Klub seinen unzweideutigen Namen: »Verein süddeutscher Bühnenkünstler«. Zu den Mitbegründern gehörten übrigens die ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 630-638.: Bierulk mit Bedeutung

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Die Bedeutung der Tragödien [Literatur]

Friedrich Hölderlin Die Bedeutung der Tragödien Die Bedeutung der Tragödien ist am leichtesten aus dem ... ... das Zeichen an sich selbst unbedeutend, wirkungslos, aber das Ursprüngliche ist gerade heraus. Eigentlich nämlich kann das ... ... nur in seiner Schwäche erscheinen, insofern aber das Zeichen an sich selbst als unbedeutend = 0 gesetzt wird, ...

Volltext von »Die Bedeutung der Tragödien«.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Volltext von »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung«.

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Tabulae Votivae/Bedeutung [Literatur]

Bedeutung »Was bedeutet dein Werk?« so fragt ihr den Bildner des Schönen. Frager, ihr habt nur die Magd, niemals die Göttin gesehn.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 314.: Bedeutung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1849/[Was soll der Name [Joseph] bedeuten] [Literatur]

[Was soll der Name [Joseph] bedeuten?] Was soll der Name [Joseph] bedeuten? Nenne dich ernstlich [Franz] den Zweiten.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 501.: [Was soll der Name [Joseph] bedeuten]

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Nachbildungen/2. Robin Adair [Literatur]

2. Robin Adair (Burns.) Sei ... ... Reich' mir die zitternde Hand; Hier ist dein Vaterland, Robin Adair! Gott erhörte mein Flehn, Robin Adair! O dieses Wiedersehn, Robin Adair! Bist noch der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 159-161.: 2. Robin Adair

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

III. Dai Bosche 1 ! Wir haben bereits angeführt, ... ... »Ich wiederhole Dir, ich verstehe Dich nicht – doch ich nehme Dein Anerbieten an, und Du sollst diesen ... ... den hindostanischen Gruß: »Gehe, wohin Deine Wünsche Dich rufen und mögen Deine Wege leicht und angenehm sein!« ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Bedeutsamer Name [Literatur]

Bedeutsamer Name Der nackten Wahrheit Schleier machen, Ist kluger Theologen Amt, Und Schleiermacher sind bei so bewandten Sachen Die Meister der Dogmatik insgesammt.

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 233.: Bedeutsamer Name

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Die altdeutschen Gemälde [Literatur]

Die altdeutschen Gemälde An Sulpiz und Melchior Boisserée von Köln. ... ... keusche Kunst Gepflegt in alter deutscher Welt, Ward hier nach Gottes Rath und Gunst Gerettet ... ... Künstler Hand Durch unsre freien Länder gehn, Man soll an keiner deutschen Wand Mehr Heidenbilder sehn. ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 168-170.: Die altdeutschen Gemälde

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/252. Die höchste Benedeiung [Literatur]

252. Die höchste Benedeiung Kein Mensch hat jemals Gott so hoch gebenedeit, Als der ihm, daß er ihn zum Sohn gebiert, verleiht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 70.: 252. Die höchste Benedeiung

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/230. Die höchste Benedeiung [Literatur]

230. Die höchste Benedeiung Kein Mensch hat niemals Gott so hoch gebenedeit, Als der ihm, daß er ihn zum Sohn gebührt, verleiht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 137.: 230. Die höchste Benedeiung

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Dritter Winterabend/Altdeutsche Landsleute [Literatur]

Altdeutsche Landsleute Während wir heute zu unsrer Gesellschaft hinaustrabten, der Invalide ... ... zu erlöschen glauben, wenn sie wieder Zuchtmeister andrer Deutschen werden, da doch jeder Deutsche ehrlos ist, der sich für Ausländer gegen Deutsche brauchen läßt, wie das ... ... sie ihr Urteil eben dadurch vernichten; entsetzlich wird mir, wenn sie dem Deutschen die Ehre absprechen, die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 196-198.: Altdeutsche Landsleute

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/2. [Ich weiß nicht, was soll es bedeuten] [Literatur]

... Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Daß ich so traurig bin; Ein Märchen aus alten Zeiten ... ... Und singt ein Lied dabei; Das hat eine wundersame, Gewaltige Melodei. Den Schiffer im kleinen Schiffe Ergreift es mit wildem Weh ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 103-104.: 2. [Ich weiß nicht, was soll es bedeuten]

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Der Allzudeutliche [Literatur]

Der Allzudeutliche Er ist der juristische Codex des Familienarchivs, und läßt in seinen Urteilen das Ur und Ur Ur noch stark hören. Er steht wie eine Eule geneckt unter den vielen leichten Vögeln. Er trägt die Jurisprudenz wie Atlas die Welt auf seinem Nacken, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 194.: Der Allzudeutliche
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon