Aussicht Er kommt vom Olympos, vergoldet die Hügel, Der Tag, den zum schönsten ich längst mir erkohr; Dann jauchz' ich, dann schweb' ich mit goldenem Flügel Hoch über die Wolken zur Gottheit empor; Dann weih' ich zu himmlischen ...
Aussicht Durch der Dämm'rung grauen Nebelschleier, Steigt ... ... der Schöpfung bleicher Trauerflor! So verklärt sich nach dem Sturm des Lebens Alles dort im schönern Vaterland, ... ... freier Ueber goldbesäumte Wolken her, In der Morgenröthe Rosenschleier Röthet sich die Schöpfung um mich ...
Der Besuch Faust und sein Famulus Wagner im anatomischen ... ... je mich äfft hier am verstockten Aase! MEPHISTOPHELES. Die Wissenschaft, die sich von Leichen nährt, ... ... sein Blick so schrecklich mir gestrahlt! Versuch uns nicht, o Himmel, und erlöse Vom Übel uns ...
Besuch bei J. V. Jensen Das kleine Dänemark hat ein ... ... so sagen. Aber da hat sich das Gespräch nun gefangen, die Vorfühler haben sich ineinander gehakt – nun ... ... wahr und wahrhaftig. »Ich habe ja eine Menge Stätten und Orte besucht, die er bereist hat ...
Der Besuch Einsam in weithin unwirtbaren Gauen Im Wald wird ... ... wild geschüttelt. Lang saß er schweigend so, in sich versunken; Da plötzlich greift er in die Brust und nimmt ... ... . Er mags; hat er doch manchen Pfaffenmann, Auf den er sich indes verlassen kann. ...
Aussicht Er kommt vom Olympos, vergoldet die Hügel, Der Tag, den zum schönsten ich längst mir erkohr; Dann jauchz' ich, dann schweb' ich mit goldenem Flügel Hoch über die Wolken zur Gottheit empor. Dann weih' ich zu himmlischen hehren ...
Aussicht Durch der Dämm'rung grauen Nebelschleier Steigt mein ... ... Schöpfung trüber Trauerflor. So verklärt sich nach dem Sturm des Lebens Jede Thrän', die sich dem Aug' entwand – Keine trank der Erde Staub vergebens, ... ... her, In der Morgenröthe Rosenschleier Röthet sich die Schöpfung um mich her. Also wird nach ...
Besuche bei Peter Panter Von demselben »Der Gast ... ... er. »Menschen wandeln sich nicht«, sagte ich. »Es ist immer dasselbe.« »Aber es ... ... der Kreis ist so klein . . . « Er erhob sich erleichtert. »Glauben Sie –?« fragte er, fast ...
Ballmusik Im Herzen war es stille, Der Wahnsinn lag ... ... stille kindliche Schweigen. – Wohin dreht sich der Reigen? Was sucht die springende Menge Im windenden Gedränge? – Vorüber! Es glänzen ... ... Scherz! – Du winkst mir, holdes Angesicht? Es lacht der Mund, der Augen Licht; ...
Johann Anton Leisewitz Der Besuch um Mitternacht Der Fürst und Der ... ... ... Es erscheint ein Geist. Der Fürst fällt in Ohnmacht. Wie er sich nach einer langen Pause erholt, zum Kammerherrn. Gott! wer ist ... ... verdient es, daß ein Geist sichtbaren Stoff anziehe, und die Sonne noch einmal sehe. – Sie ist ...
Ansichten
Aussicht Wenn Menschen fröhlich sind, ist dieses vom Gemüte, ... ... Frage. Die Aussicht scheint Ermunterung, der Mensch erfreuet Am Nutzen sich, mit Tagen dann erneuet Sich sein Geschäft, und um das Gute waltet Die Vorsicht gut, zu Dank, der nicht veraltet.
Aussicht Der offne Tag ist Menschen hell mit Bildern, Wenn sich das Grün aus ebner Ferne zeiget, Noch eh des Abends Licht zur Dämmerung sich neiget, Und Schimmer sanft den Klang des Tages mildern. Oft scheint die ...
Besuch Besuch ist etwas, wobei der besuchende Teil auf irgendeine Art und Weise auf ... ... Gelegenheit dazu biete. Der, Den er besucht, ist sein geistig-seelisches Opfer jedenfalls in irgendeiner Art, ... ... er der zu respektierende Gast ist. Es ist unmöglich, ihm es ins Gesicht zu sagen: »Ich halte nichts von K.!« Denn eben ...
Besuch 16./6. 1918 Henriette H.: »Oh, ich könnte schon längst versorgt, verheiratet sein. Aber ich habe gar keine Lust, Jemanden erst über mich und meine unbedingten, die Anderen weit übertreffenden Qualitäten aufzuklären! Ich erwünsche es mir, von ...
Besuch Eine treue Seele lag still zuhaus mit krankem Leibe; zwischen ... ... zwei drei blühende Weidenzweige, und die Sonne schien aufs Bett. Zögernd rührte sich die Hand, tastete nach meinem Haupt, aus den sanften Blütenfasern fiel ...
Ansicht In Abenddämm'rung schwanken Die Lilien hin und her, Und frische Rebenranken Bespült das glatte Meer. Die Schatten steigen nieder, Der Mond mit weißem Strahl Bescheint die Höhen wieder Rings um das stille Tal. ...
Ansichtskarten Er sandte ihr Ansichtskarten von überall:
Die Aussicht Wenn in die Ferne geht der Menschen wohnend Leben, Wo in die Ferne sich erglänzt die Zeit der Reben, Ist auch dabei des Sommers leer Gefilde, Der Wald erscheint mit seinem dunklen Bilde. Daß die Natur ergänzt das Bild ...
Der Besuch (Der Revolutionär besucht einen »Jour«.) Im Vorzimmer brannte die ... ... Falten ihres Kleides und beugte sich schüchtern ein wenig vor. »Kennen Sie A. Tschechow?«, sagte er ... ... unseren Stoffwechsel zu beschleunigen, also unser Menschenthum zu steigern. Man verjüngt sich dabei. Es ist wie ein Turnen von innen.« ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro