... Béla Kiß, in seinem Gärtchen in Czinkota, mit seinem Komplizen und Freunde Nagy, ... ... sind. Das sind diese entsetzlich wertlosen Geschöpfe, die noch viel ärmer sind als wir und ... ... im Leben versäumt haben, sich mit ihren verrunzelten Gesichtern, ihren scheußlichen Händen und Füßen, ihren verwelkten Brüsten, ...
... Nach dem auf uns gezuckt- und eingestecktes Schwerdt/ Indem der süsse Fried ins Vaterland ... ... Indem wir eins aus Lust und nicht durch Glut erröthen/ Schließ ich diß rauhe Jahr und was mein Hertz beschwert: Mein Hertz das nicht die Angst die unser ...
225c. Die Ellwanger Glocke. Mündlich. In Kißlegg ... ... eine große Glocke, die allemal läutete: Hier will ich nicht hangen, Ich g'hör nach Ellwangen 122 . ... ... die von selbst läuten, J.V. Zingerle S. 121. 374. Rochholz A.S. II. 378 ...
... was nicht ist und längst in nichts verschwunden/ Verwichner Zeiten Lauff und Menge vieler Jahr ... ... noch kaum verhanden war. Wir zehlen was sich noch nicht von der Zeit gefunden. Umsonst! wir Armen/ ... ... Stund/ und Augenblick in acht. Ein einig Augenblick verspricht Todt oder Leben.
Prophecey Von der Menschwerdung/ etc. Jsai. 7. ... ... / Alleluia. 4. O Mensch betracht vnd fleissig merck Drey Wunder ding in ... ... Kind wunder/ wunder/ wunder schon. Mach vnser Hertz zu deinem Sal/ Vnd bleib ...
33c. Heidenkirchen. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1850, S. 401. ... ... Bauer, dem der weite Gang nach der Kirche sehr beschwerlich gewesen, einst auf demselben vom Teufel ... ... sind die Teufelssteine. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1850, S. 247.
... , in a field, a very perfect Druidical circle, commonly called the ›Merry maidens‹. Tradition, ... ... Ariadne zu Knossos, dem vielleicht ein ebensolcher zu Delos zur Seite stand. Ilias, Σ ... ... Kreis der Unterweltsmythen gehört, ist vielleicht ein Zusammenhang zwischen den griechischen und deutschen Erzählungen ...
149c. Die weiße Junfer beschert Geld. Mitgetheilt von Woeste. ... ... In der Eichenallee längs der Weide zu Nieder-Hemer wandelt um Mitternacht seufzend eine weiße Jungfrau. Da, ... ... Klootland geheißen. Ueber denselben führte der gewöhnliche Fußweg von Hemer nach Höcklingsen. Einst kamen in mitternächtlicher Stunde drei Männer herunter, und ...
... sieben Linden auf dem untersten Kirchhofe gepflanzt, von welchen einige noch stehen. Wenn die ... ... fixo sedatam. Ea religione adductus senatus dictatorem clavi figendi causa dici jussit.« Daß auch bei ... ... auch in den Worten »secuti indicem et coquentes quaedam medicamenta et recondita alia ...
1474 c . Bindelied. Ich bringe dem Herrn ein Kränzelein, Damit sollen Sie gebunden sein, Und wollen Sie nicht gebunden sein, So lösen Sie das Kränzelein. Masch.
... . Brand, Brand, Fall in Sand Und nicht in Fleisch †††. Hierzu nimmt man einen todten Brand und fährt bei dem ... ... , so daß man bei dem letzten Worte herum ist. Das muß dreimal geschehen. Heft des ...
2024 c . Gegen Rückblut. Wat du hast, dat hef ik hatt: ... ... Dat sall di vergan als mi ist. Dreimal gesprochen und längs dem Rücken dabei gestrichen. Heft von Dr. Weidner. – Aus dem vorhergehenden Spruche entstellt.
1811 c . Hoch am Heben, Tief daneben, Kalt ist die Todtenhand: Damit still ich diesen Brand. Im Namen u.s.w. – Doch darf kein Amen folgen. Aus Parchim. Lehrer Kreutzer.
1753 c . Blut, stehe still, Wie das Wasser im Jordan, Wo unser Herr Christus getauft ward. Im Namen u.s.w. Grevesmühlen, durch G. Bannier; ebenso aus Wismar, doch; Z. 2 am J., Z. 3 Da.
1771 c . Selig ist die Wunde, Selig ist die Stunde, Selig ist der Tag, Da diese Blutwunde geschach. Elbgegend. Lehrer Kreutzer. Vgl. NS. S. 438, Nr. 312.
1809 c . Vor Wehtag und vor Feuer. Der Himmel ... ... Der Krebs ist roth, Die Todtenhand ist kalt, Damit stille ich dir das Feuer (die Wehtag) bald. Im Namen Gottes des Vaters etc. Gegend von Serrahn. Seminarist Brümmer.
1806 c . Ich ging mal durch Sand, Da fand ich eine Todtenhand: Damit stille ich diesen Brand. Im Namen u.s.w. Heft des Criminalcollegiums zu Bützow.
1 c . Der Leidende lasse seinen Urin in eine neue reine Flasche, hänge diese drei Tage lang in die Sonne, trage sie dann stillschweigend an ein fließendes Wasser und werfe sie rücklings in dasselbe hinein. FS. 534.
1140 c . Dor is kein Saterdag so dick, Dat dei Sünn' nicht deit 'n Blick. Seminarist Lüth.
1859 c . Die Flechten und die Weid, Die liegen zusammen in Streit, Die Weid gewann, Die Flecht verschwand. Im Namen u.s.w. Heft des Dr. Weidner. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro