Karl Friedrich Hensler Die Teufelsmühle am Wienerberg Ein österreichisches Volksmährchen mit Gesang in vier Aufzügen, nach einer Sage der Vorzeit von Herrn Leopold Huber. Für die k. k. priv. Marinellische Schaubühne bearbeitet von Karl Friedrich Hensler.
Christian August Vulpius Roman • Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann Erstdruck: Leipzig (Gräff) 1799. Der vorliegende Text folgt der von Christian August Vulpius selbst bearbeiteten 5. Auflage.
October. 1. Mantegna's Triumphzug bearbeitet. Professor Bachmann, schöne Gebirgsarten vom Fichtelgebirg bringend. Der Thürmer ein paar Monate seiner Wetterbeobachtungen vorlegend. Aufsätze über Dittmars Wetterprophezeyhung. Mittag für mich. Mantegna fortgesetzt. Um 3 Uhr Major von Knebel, verschiedenes vorgelegt. Spazieren gefahren nach der ...
... Aufsätze zu Kunst und Alterthum. Mein Sohn bearbeitete die Registraturen seines letzten Verweilens in Jena. Fuhr mit Ottilien und Hofrath ... ... durchgegangen, besprochen, so wie auch auf Wissenschaftliches bezüglich. 21. Laufende Hefte bearbeitet. Um zwölf Uhr die jungen Herrschaften. Mittag zu dreyen. Collecte ...
Der zweite Aufzug Vor einem Vorhang. Der Vater im blauen Schlafrock. Er bearbeitet eine bunte Kindertrommel mit allzu großem Schläger. Noch bei geschlossener Bühne sind die ersten Schläge zu hören; während sich dann das Theater öffnet, werden sie rascher und rascher, ...
Außenseiter der Gesellschaft In dieser Ecke der Bibliothek pflegen zu stehen: der alte ›Pitaval‹ (recht langweilig und würdig von Paul Ernst bearbeitet); der ›Neue Pitaval‹ (Willibald Alexis, nie wieder erreicht); der ...
... Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, neu bearbeitet von J. Bolte und G. Polivka. Bd. 1-3. Leipzig ... ... war, band er ihn zu. Dann legte er ihn auf den Amboß und bearbeitete ihn so lange, bis der Teufel um Gnade bat und versprach, den ...
Vorerinnerung. So viel auch die alte Legende von Faust schon bearbeitet worden ist, so mangelt es doch der Bühne bis jetzt immer noch an einem ächt dramatischen Faust, und Lessing scheint den Ton angegeben zu haben, den Gegenstand überhaupt so sehr in das Gebiet der ...
Von 1749 bis 1764 Bei zeitig erwachendem Talente , nach vorhandenen poetischen und prosaischen Mustern, mancherlei Eindrücke kindlich bearbeitet, meistens nachahmend, wie es gerade jedes Muster andeutete. Die Einbildungskraft wird mit heiteren Bildern beschäftigt, die sich selbstgefällig an Persönlichkeit und die nächsten Zustände anschlossen. Der ...
Hochwolgeborner Herr Feldmarschall/ gnädiger Herr/ etc. Wann ein kluggesinnter Feld-Herr/ seinem Feind eine Schlacht liefern will/ so bearbeitet er sich dahin/ wie er jhme Höhen/ Sonne/ Wind und alle andere Vortheil ablauffen möchte: führet seine Regimenter zusammen/stellet sie in eine ...
1267. Die Todten streiten. Mündlich. – Die Sage gehört der ... ... nicht zu ermitteln. Sie lebt auch sonst in Deutschland und ist von Dichtern mehrfach bearbeitet worden. Es war einmal ein frommer und tapferer Rittersmann; der hatte ...
485. Ritter Flemming. (Nach Temme S. 181. Poetisch bearbeitet von Freyberg S. 88 etc.) Vor vielen hundert Jahren lebte auf der Insel Wollin ein tapferer Ritter Namens Flemming, der war mit seinem Lehnsherrn, dem Herzog Barnim von Pommern nach Palästina ...
649. Der Mühlgötz zu Plauen. Bearbeitet von Julius Schanz. Metrisch behandelt von E. Hager, H. I. S. 57. S.a. Bechstein's Sagenbuch a.a.O. S. 476. In der obern Mühle zu Plauen steht schon viele, viele ...
680. Der Lindwurm bei Syrau. Nach mündlicher Ueberlieferung bearbeitet von Julius Schanz. Vor vielen hundert Jahren hauste ein scheußliches Ungeheuer im Walde bei Syrau, das hatte einen Leib wie eine Schlange, mit starken Schildern bepanzert, und wenn es mit seinen Drachenflügeln den ...
689. Sage von einem Wilddieb. Nach mündlicher Ueberlieferung bearbeitet von Julius Schanz. In Breitenbach (?) war ein Wilddieb, der konnte sich und was er sonst wollte, in jede beliebige Figur verwandeln. Einst schoß er einen Hirsch, als er von fern einen ...
482. Die Maränen im Madünsee. (S. Micrälius Bd. II. S. 279. Poetisch bearbeitet von Freyberg, Pommersche Sagen S. 14 etc.) In dem Madünsee bei Stargard findet man häufig einen Fisch, der sonst nur in italienischen Seen vorzukommen pflegt. ...
521. Die Todtenhand zu Buchholz. Poetisch bearbeitet von Ziehnert Bd. III. S. 35 sq. Als im Jahre 1730 der Todtengräber auf dem Kirchhofe zu Buchholz ein Grab graben wollte, fand er im Sande eine noch ganz unverwesete Todtenhand, der aber ...
643. Die Entstehung von Plauen. Bearbeitet von Julius Schanz. Ein blonder Hirtenknabe, Namens Johannes, saß einst und bließ die Flöte, als ihm aus dem Haine plötzlich Saitenspiel und Gesang entgegenscholl. Er ging den Tönen nach und fand Johanna das Hirtenmädchen vor ...
37. Der Weiberfeind zu St. Afra. Faust a.a.O. S. 25. Die Sage ist bearbeitet von Segnitz Bd. I. S. 84. Als im Jahre 1505 ein Mönch von St. Afra das Pfarramt in der Stadt mit versah, ...
690. Sage von einem weißen Vogel. Nach mündlicher Ueberlieferung bearbeitet von Julius Schanz. Es war einmal in einem Wald im Voigtland ein weißer Vogel, nach dem schon viele Jäger vergeblich geschossen hatten; keiner traf ihn. Die Bauern aber glaubten, der weiße ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro