Beschlagnahmefreies Gedicht Ich bin klein. Mein Herz ist rein. ... ... linken Bein, ganz allein. Lieb Vaterland (siehe oben). Siehst du die Brigg dort auf den Wellen? »Rechts müßt ihr steuern!« ...
Babies Daß eure Windeln wie Segel sind, Das wißt ihr Kinder noch nicht. Ihr kümmert euch nicht um den eigenen Wind, Um den fremden Wind, um das fremde Licht. Ihr reist wie Passagiere. Und wenn das Schiff mit euch ersauft, ...
Beschliesserinnen. Beschliesserinnen betriegen 1) Wenn sie bey ihrem Abzug die ... ... , oder aber ohnvermerckt die Vorleg-Schlösser am Keller offen lassen / daß es diese selbst hohlen können. 4) Wenn sie von Mehl /Eyer ... ... und ihnen allerley Unwahrheiten / so sie von diesen wollen gesehen und gehöret haben / vor die Ohren tragen ...
Der »Abgewiesene« Es gibt tausend Gründe, weshalb ... ... Du also außer Fassung, daß sie Dich, Glühenden, kalt abgewiesen hat?!? Sei froh! Sie ... ... , vergessen sollte, so wirst Du, Tief-Trauriger, von diesem Deinem vergessenen abgewiesenen Blicke leben können, falls Du überhaupt seelisch lebensfähig ...
1. Auf die Ausgießung des h. Geistes 1769. Der Wald voll Cedern Gottes zittert! ... ... meinen Geist, Das ihn im Sturm zu jenen lichten Höhen Vom Greuel dieses Staubes reißt! Daß er mit Rüstungen des Äthers Bewehrt, gestärkt ...
Wie der Teufel auf der Flöte blies. Dem Teufel fiel einmal in der Hölle die Zeit lang ... ... wollen oder nicht, denn er hatte den kleinen Kerl sehr verzogen. Der Alte blies und der Nestquackel fingerte und fingerte, aber es wollte kein Ton kommen. ...
... Mel. 49. 1. Längst so bewiesener, daß man was iezt geschiehet zum tausendstenmal siehet, du bist noch eben ... ... , laß uns nichts irre machen: wenn andre uns verlachen, daß wir auf diesem grund' so unbeweglich stehen, laß sie's mit schande sehen, wie ...
Die Musik beschließt In inn'ger Lieb' war ich mit diesem Kinde, Und ihm gelang, in süßen Himmels-Weisen Die Mutter Gottes wunderhold zu preisen, Und aller Herzen rührt sein Geist gelinde. Da lösten sie in Wehmuth ihre Sünde, ...
Auszgiessung Gottes desz heiligen Geistes (Trocheische.) ... ... Syriẽ und Mesopotamiẽ/ der Frat und Hydaspes fliessen auch in ihn/ mit diesen geusset er sich mit zweyen gewaltigen Strömen ... ... muste nun auch die Lehre dieses Christus die gantze Welt hören/ und mit diesen Völkern außgehen in alle ...
§. 11. Bergriesen.
235. Als Philadelphia spöttisch hier abgewiesen wurde Jack Philadelphens Spiel verscheuchst, Augusta, du? Und sah'st doch vierzig Jahr den Spielen H**'s zu.
33. Ums Haupt der alten Bergesriesen Spielt noch der erste Morgenstrahl Und gleitet, auf dem Rauch der Wiesen Hinzitternd, nieder in das Thal. Leis beben von den Atemzügen ...
1 O du Berlin, du bunter Stein, du Biest. Du wirfst mich mit Laternen wie mit Kletten. Ach, wenn man nachts durch deine Lichter fließt Den Weibern nach, den seidenen, den fetten. So taumelnd wird man ...
... Wettern, die sich thürmen, Kein Stern soll mir in öden Nächten sprießen. Weh mir! daß Morgenroth mich wollte grüßen, Ein lächelnd ... ... Nun, Herz, vergeh sogleich in schnellen Stürmen, Laß nicht dein Leben tropfenweis vergießen! Die Nacht empfängt mich wieder, ödes ...
76. Der Apffel-Bieß Adam must in Apffel beissen, kunt es nicht verbessern, Weil man noch zu selbten Zeiten nichts gehabt von Messern.
2. Wenn man einen mit Moos bewachsenen Bachkiesel eine Zeit lang auf böses Aug hält und ihn nachher wieder so an seinen Platz stellt, wie er vorher gelegen hatte, heilt er das Uebel. Ertingen.
Die meyste stimm beschliessen. Es ist kein grösser schad / dadurch land vnd leut verderbt ... ... gůt eines rede sei / sonder wie vil der sein / die auff ein ding schliessen. Darumb sind vil Jaherrn auff erden / die vmb gunst vnd freundtschafft willen ...
33. Squire Dayton beschließt, mit seinem Weibe aus Helena zu fliehen ... ... voll von all' dem Lärm und Treiben dieser guten Stadt. – Mir wird dieses wilde, ruhelose Leben nachgerade verhaßt.« ... ... Du bist hier geachtet und geehrt, bist der Erste in dieser Stadt, und ich kann begreifen, daß der ...
164. Der Schloßberg zu Biesenthal. Mündlich. Hart an ... ... und unter dem Schlosse in den Wiesen zeigt sich ebenfalls noch eine kleine Erhebung, auf der noch andre Gebäude ... ... zum Reiherberge und nun dessen ganze Breite annimmt. Dieser Berg wird jetzt beackert und man findet oft beim ...
166. Der Bau der Biesenthaler Kirche. Mündlich. Es sind jetzt etwa hundert Jahre her, da ist die Stadt Biesenthal einmal abgebrannt, und dabei ist auch die alte Kirche in Flammen aufgegangen ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro