Abwesenheit Recht gleich wie diese erd mit finsternus wird überspreitet, wan Phöbus seine pferd ... ... die gewächs mit saft mit blumen alles feld besetzet; also soll ich mehr lusts genießen, wan meine Myrt, mein schätzelein, mein herzkützlendes schmätzelein, ...
Abwesenheit Auf, auf, fleug bald mein junges herz zu deren, ... ... macht in mir schier die vernunft vernichtet. Sag ihr, wie die abwesenheit mein angesicht untröstlich netzet, und wie ihr süße freindlichkeit mich, ...
... war ich [Falk] mit Goethe in einer kleinen, auserlesenen Gesellschaft zusammen gewesen. So ist es ihm eben recht. Auch ... ... . Da ich nur wenige Zeitungen lese, so ersuche ich meine anwesenden Freunde, wenn etwas weiter von ... ... Schauspieler Becker geschehen müssen; er hätte indessen diesem gern Platz gemacht.« 387. ...
Ihre Adresse Nah-Baduh Christiansborg Goldcoost, Accrá King's street, Lômô-house West-Coost, Afrika.
Abwesenheit getröstet Empfindlicher ist kein verscheiden, als von ... ... geübet. Die lieb und torheit uns verdrießet, doch ist die torheit so versüßet, daß ... ... Ach, herzlieb, wan mich dein abwesen nicht lasset ferr von dir genesen, so find ich mich ...
Abwesenheit getröstet Begehrest du, mein schatz, ob ich nicht buhl, zu wissen? wiß, daß ich ja mit dir mein buhlen stets verwalt, und du bist stets für mir, sither der lieb gewalt dich rein mit Amors pfeil in mein herz ...
... anmeldete. Hans war ihnen in Paris oft ein ungern gesehener Gast gewesen, weil er so viel Unruhe brachte und weil er ... ... oder so was verunreinigt hatte. Sie suchten diesen unangenehmen Menschen zu vergessen, was nicht ganz leicht war, weil sie ... ... Hindernis. Wer sollte in ihrer Abwesenheit Bläschen füttern und wer die Pflanzen begießen? Etwa fremde Personen? ...
Auf die Anwesenheit des Herzogs von Braunschweig in Braunschweig im Jahre 1809 Könnt' ich, ... ... Sohn, harr' still der teuren Stunde, Und bring den Brüdern dein da oben diese Kunde.« – So sprach der Löwe, sprach's, und in die Särge ...
Der »Abgewiesene« Es gibt tausend Gründe, weshalb ... ... Seiten stürmt man an sie nämlich naturgemäß heran, vergessen sollte, so wirst Du, Tief-Trauriger, von diesem Deinem vergessenen abgewiesenen Blicke leben können, falls Du überhaupt seelisch ...
Die Adressen Alles ist nicht für alle, das wissen wir selber, doch nichts ist Ohne Bestimmung, es nimmt jeder sich selbst sein Paket.
Abgesehen von der Profitlüge Die kurzen Beine der Lüge sind Auch nur etwas Relatives. Ein Segler kreuzend gegen Wind Ist immer etwas Schiefes. Ob sie aus Anstand, aus Mitleid gibt, Sich hinter der Kunst will schützen, Wenn ...
Aepfellese Das ist ein reicher Segen In Gärten und an Wegen! Die Bäume brechen fast. Wie voll doch Alles hanget! Wie lieblich schwebt und pranget Der Aepfel goldne Last! Jetzt auf den Baum gestiegen! Laßt uns ...
An eigene Adresse Lass die Leier, greif zum Spaten, Greif zum Hammer oder Schwert. Thaten! Thaten! – Bier und Skaten – Aber Lieder, lass dir raten, Lieder werden nicht begehrt.
51. Andenken an die Abwesenden Wenn sich durch der Entfernung ... ... enthüllt, Und unser Blick, gesenkt zu stiller Feier, Wie Tau zerfließt, der dunkle Blumen füllt – ... ... Streben unsern Geist erhebt, Verkündet oft ein ahnungsvolles Wehen, Daß ein verwandtes Wesen uns umschwebt. Auch ...
An den abwesenden Freund Wo bist Du, Zärtlicher, den mein Gedanke küsset, Nach ... ... stirbt. Ruht unser Aschenkrug dereinst getrennt im Grabe, An dem mit stiller Pracht Cypressen einsam blühn, So rausche sanfter Schau'r noch oft von Grab zu Grabe ...
Gegenwart der Abwesenden Der Liebe Schmerzen, nicht der erwartenden Noch ungeliebten, die Schmerzen ... ... Klage zu singen verstumt! Denn ach, ich sah dich! trank die Vergessenheit Der süssen Täuschung mit feurigem Durste! Cidli, ich sahe Dich, du ...
52. Der Altgesell und der Schneiderlehrling. Ein junger Bursche hatte ... ... und neue Thäler sich bildeten. Dabei ward der Altgesell so freudig, weil die Welt so groß und weit ist, der Bursche aber sprach: »Altgesell, wenn's so ist wie Du sagst, ...
Georg Andressen und Maria Salbertin 22. Neujahrsmonat. 1647. ... ... ich komm, entgegen springet? Dieses krahlt nach aller Lust An der Mütterlichen Brust, Dieses reitet auff dem Stecken, Jenes tantzt vnd jauchtzt mir zu ... ... Hertzen pflegt zu paaren. Greifft euch desto besser an, Daß man kürtzlich sehen kan Hungern ...
Paulus Purganti und Agnese War nicht der Arzt Purganti zu ... ... Er suchte bald in allen diesen Werken Mehr Eigennutz, als Neigung zu bemerken. Den tauben Ottern ... ... . So oft, als mitten in der Nacht Purganti schnarcht, Agnese wacht, Und, durch ein falsch' ...
A. Abwesend hat man Unrecht Abwesend hat man Unrecht. Eine Reise ... ... Sie kann den ersten Tag nicht schlafen und nicht eßen. Am zweiten kömmt Philint, und – Kleon ist vergeßen. Doch er kömmt wieder. »Ungetreue! Spricht er, hast ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro