Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jugend [Literatur]

... habe, so lang ich lebe, keinen Mangel gehabt, bin gesund gewesen und alt geworden, ... ... menschliche Vorsicht unnütz! Es sprang ein großer Hund hervor; Johann Stilling griff einen Stein, ... ... nach dem alten Schloß, zeigte ihm seiner verklärten Mutter Tritte und Schritte, alles was ...

Volltext von »Henrich Stillings Jugend«.

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/62. Exempel [Literatur]

... gewissen Edelmanns, so auf einem Schloß wohnte. Dieser Edelmann nun liesse durch seine Diener ... ... Haus kame, wurde ihm von seinen Leuten aller Orthen nachgefragt; konnte aber nirgends erfragt werden ... ... wiewohlen nicht mit Wahrheit, sondern allein aus Forcht länger gemartert zu werden) daß sie den ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 329-332.: 62. Exempel

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski/Kapitel 3 [Literatur]

... des Rauchfleisches, und rühmt sich dessen, wie Mainz sich seines Johann Fausts und Eisleben sich seines Luthers zu rühmen ... ... Lippen; marmorne, gebietende Hände, worauf leider einige Sommersprossen; auch hatte sie, in der Form ... ... damals kennen und verehren lernte. Es ist Madame Pieper und Madame Schnieper. Erstere war eine ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 57-63.: Kapitel 3

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Massacre auf Chios [Literatur]

... , ein früherer Offizier, wenigstens einige zu retten. Hinter seinem Rücken begannen die aufgestellten Schutzwachen ... ... Als ich auf dem Deck den sonnig blauen Himmel wieder sah, der sich so herrlich ... ... davon unter die Trümmer und weinte. Die meinem Herzen gleich theuer gewesen, war im ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 181-217.: Die Massacre auf Chios

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Blick auf die brasilianische Kultur [Literatur]

... bisher wenig oder eigentlich gar nichts zur Kultur beitragen konnte, erhebt sich, stark aufstrebend und ... ... Bevölkerung von über zehn Millionen im ganzen nur 139000 Kinder die Schule besuchen, und selbst ... ... und anderen kriegerischen Grausamkeiten verbiete. Mit diesen beiden Briefen allein, welche die humanitäre Gesinnung seines ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 138-172.: Blick auf die brasilianische Kultur

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Anhang [Literatur]

... . Mir war bekannt, daß ausser einigen, welche seines Vaters Hülffe bedurfften, sonst niemand ... ... mochte, und allen meinen andern Bedienten befahl, diesem Knaben, bey Verlust meiner ... ... Bruder und ich sahen also diesem Schand-und Laster-Spiele länger als eine halbe Stunde ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732.: Anhang

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Weiber-Lob [Literatur]

... gegeben haben; darumb dann dieser eyffer den harten Streit bey den beyden Helden verursachet; derowegen die Heyrath ... ... hernach, als er zu völligen Jahren kommen, Keyser worden. Darumb er dann solcher Geschicht ewig ... ... aufferziehen als die Hüner selbest. Warumb dann lassen solche Vätter sich es einen solchen Ernst ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 198-252.: Weiber-Lob

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/43. Brief [Literatur]

... sie gerichtet sind, nicht ausgemittelt werden können, kommen in dieses Bureau, wo sie schon nach vierzehn ... ... schmerzlicher und ermüdender ist der Anfang. Manche fühlen sich Monate lang davon wie gerädert, oder ... ... Reich entfaltet in unerschöpflichen Schätzen unser eignes Gemüth, welche Fundgruben öffnet Liebe, Kunst, Wissenschaft, die ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 204-234.: 43. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/45. Brief [Literatur]

... nur wenige in großen Massen sind, so bilden sie schöne Gemälde , weil Gemälde ... ... , einen landschaftlichen Microcosmus, und selten findet man deren in kurzen Räumen mehr vereinigt als auf ... ... nichts, er mußte sich bequemen, die Stelle seiner verbotnen Entrée wieder aufzusuchen, und die Leiter ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 259-285.: 45. Brief

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Achtes Buch/Der 6. (36. 111.) Kühlpsalm [Literatur]

... di Anglican! Stehn alle Wunder gleich in deinem Wunder klahr? Vermillionen sich di ... ... du solst mein Richteramt Durch meines Vatern krafft in meinem nahmen führen, Stos aus ... ... ihn längst Michael vom Himmel ausgestossen! Kämpff hurtig, kämpff mit der geneundten Rei, ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 298-302.: Der 6. (36. 111.) Kühlpsalm

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Die Erde und die Sonne [Literatur]

... Muhamedaner und Heiden, vom Land aufs Wasser, und vom Wasser wieder aufs Land, und immer ... ... die auf der Erde das Magsamen- oder Mohnsamenkörnlein in seiner Schale bildet und zur Reife bringt, eins so unbegreiflich, wie ... ... zu erkennen, daß zwei kalte Körper mitten im Winter durch anhaltendes Reiben zuerst in Wärme, hernach in ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 9-14.: Die Erde und die Sonne

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/10. Das Patenkind des Todes [Literatur]

... wieder hergestellt. Der Wunderdoktor aber erhielt die 100000 Gulden bei Heller und Pfennig ausgezahlt. Wie er ... ... beten, damit ich nicht in meinen Sünden von hinnen fahre.« – »Das soll geschehen,« sprach ... ... Leibe gegangen war. Die beiden gingen nun zusammen weiter und weiter, bis sie an einen ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 61-63.: 10. Das Patenkind des Todes

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Der Hautsee [Literatur]

... sie, wurde von einem edlen Jünglinge geliebt, liebte ihn wieder, sollte ihn aber nicht lieben. Ihre Mutter war reich und geizig, wollte nur einen reichen und begüterten ... ... bis sie am Ufer des See's ankamen, in dessen klarer Fläche das halb verhüllte Mondlicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 310-317.: Der Hautsee

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Sechste Buch [Literatur]

... tausend Mann für dieser Stadt hatten sitzen lassen. Jedoch wurden ihnen ihre treue Dienste schlecht ... ... dem er vorher des Nachts auf beyden Seiten seines Heeres einen tieffen Graben ... ... aber endlich mit der Helffte seines Heeres erlegt; wiewol keiner fast ungerochen starb / sechs ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 730-958.: Das Sechste Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

... / und gleichsam gegen den andern zweyen Monden zwey kleine Sonnen sind. Ja weil ... ... 22. als das Maaß seiner Grösse /wiewol andere diesen Irr-Stern mit seinen ... ... Uber diß hatte er in seiner Jugend auff seinen Reisen selbst angemercket / daß das ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Die Stadt Lucca/Kapitel 4 [Literatur]

... behagliche Weltverdauung. Doch was helfen solche allgemeine Reflexionen! Sie können dir wenig nutzen, lieber Leser, wenn du etwa Lust ... ... bleibt – nur der Kredit des Hauses liegt ihm am Herzen und noch mehr dessen ... ... er treibt die Religionsgeschäfte für eigene Rechnung. Er treibt keinen Großhandel wie sein katholischer Gewerbsgenosse, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 366-370.: Kapitel 4

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Geehrter Suchender [Literatur]

... silence etc. Malherbe und Colletet achten solche wieder jhre Aussprache lauffende misstimmung nicht ... ... Kunst / eigenschafft und gründen der wahren Poesis gemäß /bedarf gar keines andeutens. Der Suchender hat sein ... ... selbst fliessend in das Gedicht geleitet werden sollen. Dieser Fehler ist sonderlich zu bemerken wan die ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 1.: Geehrter Suchender

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Anmerckungen von Gänsen [Literatur]

... hoch respecti rt / aber solches thaten sie aus einer andern sonderbaren Ursach: dieweil als Brennus das Römische ... ... und daß der Pfeffer / darinn der Kragen / Flügelle / Füßlein von denen Gänsen gekocht wird / nicht allein anmüthig zu essen / sondern auch ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 211-212.: Anmerckungen von Gänsen

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Herrliche Bibliothecken [Literatur]

... nachdem bemeldte Stadt von dem Tylli erobert worden / nacher Rom führen lassen. Joann. Chokier Thesaur. polit ... ... die Hochfürstliche Braunschweig-Lüneburgische Bibliothec zu Wolffen-Büttel Durchl. sehr berühmt: welche Ihro Hochfürstliche Durchl. ... ... / und biß dato ansehnlich vermehrt worden. Es sollen bereits 116000. Bücher / wie auch 2000. ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 203.: Herrliche Bibliothecken

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/19. Period [Literatur]

... soll dich weder stolz noch nachläßig machen! Du sollst deinen Bruder nicht mit liebloser Kritik ... ... sieht. Sollte sich nicht ein bequemeres Mittel finden lassen, diesen Uebelstand aus unsrer ... ... Wunder rettete, betraf mich den 20sten August dieses Jahres in Ulm. Mein Sohn ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 66-137.: 19. Period
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon