Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Continuatio des abenteuerlichen Simplicissimi/27. Kapitel [Literatur]

... Reis und anders bringen, auch darauf sieden und braten, diesen Teutschen zu gastiern und ihm ... ... kurz, und wenn ich ihn etwas seiner Person halber fragte, wies er mich in gegenwärtiges ... ... Schiff was zu bessern war, nahmen frisch Wasser und anders von der Insel ein, und ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 600-605.: 27. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Sagen des Hauses Hohenzollern/2. Die Vision Andreas Otto's von Tangermünde [Literatur]

... , als du dort wahrgenommen, denn dieser Regent führet keinen magnifiquen aber doch propren Staat, und ... ... anzeigte die Magnificence und Herrlichkeit, welche im vollen Glantz wieder hervorbrechen wollte, daß auch alles Volck sich ... ... von 25 Jahren, aus dieses Adlers Federn entsprossen, erhebet seinen Flug und steiget über ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 5-8.: 2. Die Vision Andreas Otto's von Tangermünde

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/A. Der menschliche Körper/419. Das Auge [Literatur]

... Beißen des Auges bedeutet Tränen: 22. Offene Augen einer Leiche verkünden einen baldigen neuen Todesfall ... ... behaftet sein; doch heißt es, daß diese das Vieh wieder gesund machen können, daß es aufsteht und frißt, wenn sie es ... ... am Augenlide, gewöhnlich Gerstenkorn genannt, heißen plattd. Stige. Wer eine solche hat, wird das Übel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 181-182.: 419. Das Auge

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/455. Das Sterben [Literatur]

... wird das Sterben eines Verwandten häufig durch gleichzeitige Erscheinungen bekannt: 159. Stirbt jemand, so bleibt die Uhr im Zimmer von selbst stehen (Oldenbg.). Sofort nach dem Tode muß man im Zimmer ... ... sogar an die Bienenkörbe. Sofort muß auch die Hausuhr stehen bleiben bis dahin, daß die Beerdigung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 214-215.: 455. Das Sterben

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/32. Das Sprichwort - scharffsichtiger als Lynceus [Literatur]

... ihrer zusammen gewesen / eigentlich bezeichnen können. Valerius Maximus nennet diesen Mann Lynceum, von ... ... Schritt / oder ohngefehr 46. und 3. Viertheil Meilen; Andere 225000. Schritt / oder 56. ... ... gemählich das Top-Segel: Dann das grosse Segel: Zuletzt das Schiff selber / welches alsdann über 4 ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 410-412.: 32. Das Sprichwort - scharffsichtiger als Lynceus

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Über die neue Politik/Vorläufige Bedenklichkeiten und Zweifel gegen das neue System [Literatur]

... Anhänglichkeit für und an das Neue. Wenn also die beiden Sonnen gleich gut sind; so muß ... ... die Söhne der Sonne und der Sterne; und uns andern werden noch die Könige und Regenten von Gott gegeben. Die ... ... allererst an den Tag gekommen! Und keiner von so vielen großen, weisen und weltberühmten Männern wäre darauf ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 421-424.: Vorläufige Bedenklichkeiten und Zweifel gegen das neue System

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/2. Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs [Literatur]

... erzog, in die sie, früher oder später, wieder zurücktreten mußten. Es gelang ihr ... ... selbst verlief uns in ungestörter Freude. Die Kinder sangen ihre Lieder und weil Johanna selber ... ... zu versorgen. Als ich dann später selbst das Wirtschaftliche lernte, schien es mir mitunter, als ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 327-352.: 2. Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Das Oderbruch/4. Die Kolonisierung und die Kolonisten [Literatur]

... auch die alten Dorfschaften. Das gewonnene Land betrug im ganzen 130000 Morgen, auf welches nun, wie man ... ... dem König bemerkte, »daß sich vorzügliche Domänen-Vorwerke daraus würden bilden lassen«. Der König sah den Ratgeber durchdringenden Blickes ... ... Oderbrücher, nach der wilden Tugend ihres ersten Jahrhunderts, immer fester werden in Schlichtheit, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 37-44.: 4. Die Kolonisierung und die Kolonisten

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/8. Gerichtliche Medicin/2. Gründe und Gegengründe für die Hosen [Literatur]

... der Hoden, die Menschen um einige Jahre früher reifen und blühen machen, als es der heiligen Ordnung der ... ... mit untergeschlagenen Beinen den ganzen Tag da zu sizzen, würden dann freyen Spielraum dazu finden. –« »Ich ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4).: 2. Gründe und Gegengründe für die Hosen

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Zwölftes Buch/6. Weitere Ideen zur Philosophie der Menschengeschichte [Literatur]

... verändern und baueten sich in einer andern Gegend mehr oder minder anders an. Denn wenn sie ... ... Nation der Erde ist früher oder später, länger oder kürzer, wenigstens ... ... da von dieser Triebfeder ihre ganze innere Stärke abhing. Neuere Reiche sind auf Geld oder mechanische Staatskünste, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 88-95.: 6. Weitere Ideen zur Philosophie der Menschengeschichte

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/B. Das Leben des Menschen/438. [Für die Hochzeiten ist die Tagwählerei noch sehr gebräuchlich] [Literatur]

... . Überall wo er eingekehrt, sagt er seinen Spruch: Ick schull gröten van de Brut (folgt der Name ... ... Pipe witt. Ji söllt finden Soppen un dicken Ries, darvon wärt ji wies; ... ... Pfeife für Tabak, durfte früher im Süden auf keiner Hochzeit fehlen. Wenn in Steinfeld ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 191-193.: 438. [Für die Hochzeiten ist die Tagwählerei noch sehr gebräuchlich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/A. Der menschliche Körper/413.[Körper und Geist des Menschen sind zwei selbstständige Dinge und] [Literatur]

... lebenden Menschen geschieht, so liegt oder steht der Körper regungs- und anscheinend leblos da, bis die Seele zurückkehrt. In der Zwischenzeit darf der Körper nicht berührt noch angerufen werden, sonst stirbt er, weil bei der geringsten Veränderung in der Lage oder Stellung des Körpers die Seele nicht wieder hineinkommen kann. Die Seele behält inzwischen bald das Aussehen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 179.: 413.[Körper und Geist des Menschen sind zwei selbstständige Dinge und]
Zurück | Vorwärts
Artikel 201 - 212

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon