Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/13. Wie Leufrid des graffen kämerling ward [Literatur]

... unnd her, wenig wissen mocht, wo er was. So es gegen abend wirt, so ... ... nam er im ein trost, verhoffet, so er den jegern kem, sie wirden ... ... ; dann er sorget, so in die nacht übereilet, er mocht noch ferrer in ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 300-303.: 13. Wie Leufrid des graffen kämerling ward

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2338. Am 13. Aug. 1748. nach dem Abendmahl zu Herrnhuth [Literatur]

... . Am 13. Aug. 1748. nach dem Abendmahl zu Herrnhuth 1. Jetzt schlaffen weder wälder, noch menschen ... ... fahrt immer wieder 'raus, daß euch das Kirchlein sehe in der gewohnten nähe, und leuchtet wieder übers haus. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2239.: 2338. Am 13. Aug. 1748. nach dem Abendmahl zu Herrnhuth

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Fünfftes Buch/49. Gott liebt, die er in der Kindheit abfordert [Literatur]

49. Gott liebt, die er in der Kindheit abfordert Über zweyer betrübter Eltern Klage ihres verstorbenen Söhnleins Ihr Eltern klaget nicht ... ... seelig seyn. Die Rothe Ruhr führt es ja aus der argen Welt, Doch JESUS rothe Blut dafür ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 406.: 49. Gott liebt, die er in der Kindheit abfordert
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/65. vo achtung des gstirns

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/65. vo achtung des gstirns [Literatur]

... / tag vnd jor So glücklich sy / das man dar vor Vnd nach / ... ... zyt Das es dann nym geschehen mag Dann es sy eyn verworffen tag / ... ... wynt weg Buren fragen noch solcher gschryfft Dann es jn gewynn antrifft Das sie korn ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 160-164.: 65. vo achtung des gstirns

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Widmung in mein Buch »Vita ipsa«, im Juni 1918 [Literatur]

... Vita ipsa«, im Juni 1918 »E.K., Du 18jährige aus der Anker-Brot-Fabrik, 250 Kr. monatlich Gehalt, die Du Deine Stellung sofort aufgegeben hast, ... ... wenig mit Wasser abgespülten Steinstufen, einmal im Jahr geschieht Das) freiwillige unbezahlte Pflegerinnen-Dienste ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 248.: Widmung in mein Buch »Vita ipsa«, im Juni 1918

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Marquise de la Pivardiere [Literatur]

... der das Spiel des Lebens verachtet, weil er es zu verstehen, es durchzuschauen vermeint, anzuerziehen; es ... ... tötete jedes Gefühl der Liebe im ersten Aufkeimen. Da es unmöglich war, Franziska stolz ... ... gleichgültig gegen das Leben, weil er es in früherer Zeit vergeudet, und diese Gleichgültigkeit, die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 237-276.: Die Marquise de la Pivardiere

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/94. Vom Brückenmännchen zu Dresden [Literatur]

... Der Baumeister der steinernen Elbbrücke zu Dresden, Matteo Foccio (um 1265) ein Italiener, ... ... Schutte wieder, und man stellte es dann linker Hand in der Quermauer, da wo die Kaitzbach in die Elbe fällt, wieder auf.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LXXXVIII88-LXXXIX89.: 94. Vom Brückenmännchen zu Dresden

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/40. Der Schwarzkünstler Irmisch zu Tautenhain [Literatur]

... im 30jährigen (nach Andern im 7jährigen) Kriege von allen Dörfern in der Runde allein von ... ... ins Dorf gekommen, es war ein Trompeter und wie er glücklich jenseits wieder heraus war, ... ... ihm nichts, um ihm aber zu zeigen, daß es wohl in seiner Macht gelegen, schoß ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 352-353.: 40. Der Schwarzkünstler Irmisch zu Tautenhain

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Fundevogel. No. 51. [Literatur]

Zum Fundevogel. No. 51. Die Köchin ist ... ... die böse Frau des Försters. Die Fragen und Antworten an die Knechte, werden auch anders gestellt, ... ... nachgekommen. Dieser Theil des Märchens hat mit einem der folgenden (No. 70) große Aehnlichkeit.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXXI31.: Zum Fundevogel. No. 51.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./150. Der Pfingstritt zu Fulgenstadt [Literatur]

... Fulgenstadt. Den Pfingstritt in Fulgenstadt machen 14- bis 16jährige Bursche mit, und zwar ... ... die Pferde nach Hause gethan, um sich sogleich nachher in's Wirtshaus begeben zu können. Da wird nun vorerst das ... ... ihn habt gefangen? 2. Er ist so weit in's Feld naus gangen, Mit Spielen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 135-143.: 150. Der Pfingstritt zu Fulgenstadt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/178. Gespenstische Sau/1. [In Pölitz an dem Anäuwer (Abhang) am alten Dorfweg] [Literatur]

1. In Pölitz an dem Anäuwer (Abhang) am alten Dorfweg in Sternbergs Garten, wo der alte Fliederbusch gestanden, hat man zur ... ... gat man hen, dat jug de Sœg krigt,‹ hat es oft in den Familien geheißen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 145.: 1. [In Pölitz an dem Anäuwer (Abhang) am alten Dorfweg]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Kinner larmt [Literatur]

... As en swaren Drom? Wak ik so mal op as Gœr Abends ünnern Bom! ... ... min Hart is arm, Hör'k in Srhummern as Gesang So de Kinner larm'; Sackt ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 208-210.: De Kinner larmt

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopfs Predigerjahre/Das Abendmahl [Literatur]

... Das Abendmahl. »Brannte nicht unser Herz in uns, da er auf dem Wege mit uns redete?« ... ... wenn sie es nur ergreifen wollten. Die Gedanken verkehren sich in Scenen von häußlicher ... ... tief in seinem Busen fest, und als ein verlobter Bräutigam verließ er noch diesen Abend die Schwelle seines Gastfreundes.

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Prediger Jahre, Berlin: Johann Friedrich Unger, 1790. , S. 86-88.: Das Abendmahl

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Poetische Sendschreiben/An Herrn Prof. Joh. Friedrich May [Literatur]

... Joh. Friedrich May, als er ihm an seinem Geburtstage den 23 März eine Uebersetzung von ... ... ein Tugendmuster geben, Dabey er schamroth wird. Du legest Proben ab, Daß Gott uns ... ... er war: Und wenn er spöttisch schrieb, so ists doch sonnenklar, Und jede Schrift ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 335-338.: An Herrn Prof. Joh. Friedrich May

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 78. Capitel [Literatur]

... keinen Verstand mehr hat. Und ob er gleich seine auswendig gelernte Beichte noch ein wenig ... ... wohl wenig von der Busse; da heists denn, er ist nun beschickt worden /oder, er ist nun zum Sterben geschickt; wie er manchmahl geschickt ist, das mag dem allwissenden GOtt ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 411-413.: Das 78. Capitel

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/4. Märkische, Pommersche und Mecklenburgische Mährchen/54. Die wunderthätige Hostie zu Doberan [Literatur]

... zu Doberan. Zu Doberan, im Kloster, ging im Jahre 1179 ein Bauer ... ... , des Willens, sie unversehrt in seine Hütte zu nehmen, indem er meinte, seine Heerde sollte ... ... der von der Hostie ausging und nächtlich in vielen Lichtern um sein Haus schwebte, verrieth ihn und ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 209-210.: 54. Die wunderthätige Hostie zu Doberan

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/279. Die Sagen vom Rübezahl/27. Rübezahl verwandelt sich in ein Rad [Literatur]

... bb) Rübezahl verwandelt sich in ein Rad. In Schlesien soll ein Fuhrmann bey ... ... lassen, drüber er, auf Fuhrmanns-Weise, zu fluchen und zu sacrementiren angefangen, drauf das Rad ... ... er sich im Rennen so starck angegriffen, als er je vermocht hat. Endlich aber soll ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 323-324.: 27. Rübezahl verwandelt sich in ein Rad

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Drittes Bändchen/Nr. 45. Katzenauge [Literatur]

... nebenher die nötigsten Speicheldrüsen, um Menstrua und Alkaheste zu erpressen, der zweibäuchige die Kieferdrüse, ... ... durch das so offne Höllentor zu treiben, so gut er auch aus den anatomischen ... ... so bezeichnend wie der weibliche Hut, so wie es am Manne (sein Schuh ist ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 871-877.: Nr. 45. Katzenauge

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Erster Theil/IX [Literatur]

... sich in düstere Träumereien versenkte. Er versuchte es einige Male eine Unterhaltung mit dem ... ... Grafen von dieser Sorge befreit zu haben, so gewann er in den Augen desselben ... ... ich Ihnen sage, daß schon jetzt unsinnige Gespräche entstehen, als ob ich mit den Feinden ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 1, Breslau 1836, S. 123-150.: IX

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Al fresko [Literatur]

... das Weltgericht Und sie schaudert bleich, im Herzen den Tod, Ins blutig verlodernde Abendroth ... ... Zeit ist morsch wie ein Todtenbein. So ist es gewesen und so wird's sein: Roth vom ... ... Laub, Völker und Kronen zerfallen zu Staub Und über das christliche JNRJ-Schild Hintaumelt ein ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 440-441.: Al fresko
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon