Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Belagerung von Mainz [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Belagerung von Mainz Montag den 26. Mai 1793 von Frankfurt ... ... war verboten; dem zurückkehrenden Landesherrn allein sollte das Recht zustehen, zwischen guten und schlechten Bürgern den Unterschied zu bezeichnen. Sehr notwendig war ein solcher Erlaß, denn bei der ...

Volltext von »Belagerung von Mainz«.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/209. Der Wald kommt [Literatur]

209. Der Wald kommt Vor alten Zeiten lag die Stadt Lübeck ... ... die Rügier halt und warfen einen tiefen Graben auf und verschanzten sich und fügten den Bürgern viel Schlimmes zu. Darauf wurde ein starker Ausfall beschlossen, und es fand ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 161-162.: 209. Der Wald kommt

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/Einführung [Literatur]

... Abschluß führte: Die älteren unter den Bürgern des Städtchens hatten in der Tat ein Fräulein, das Hardine hieß, gekannt ... ... sein kleines Mädchen aus dem Nachbarhause ab, drückte den vor den Türen harrenden Bürgern zu Dank und Abschied die Hand und – besann sich erst jetzt, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 1-60.: Einführung

Grillparzer, Franz/Dramen/Des Meeres und der Liebe Wellen/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Tempelhain zu Sestos. Auf der linken Seite ... ... Beim Fischzug und wo irgend sonst im Meer Erhebt es Streit mit Sestos frommen Bürgern. Auch das bedenkt und daß der oft Gekränkte Sich doppelt rächt, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 28-41.: 2. Akt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierundsiebzigster Brief [Literatur]

Vierundsiebzigster Brief Paris, Dienstag, den 7. Februar 1832 Vor ... ... jenseits der Grenzen zu mir herüberschallte. Und weil ich einmal aufgehört, ein Knecht von Bürgern zu sein, will ich auch nicht länger der Knecht eines Fürsten bleiben; ganz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 505-562.: Vierundsiebzigster Brief

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Ins Feld [Literatur]

Ins Feld Während von der ungeheuren Sturmflut des Jahres nur einzelne Wellen ... ... er mit der Welt und seinem Schicksal gegrollt, jetzt schritt er hochaufgerichtet unter den Bürgern in neuer Uniform einher, grüßte freundlich und empfing achtungsvollen Gegengruß, denn er war ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1314-1328.: Ins Feld

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreiundsechzigster Brief [Literatur]

... als habe man Furcht, um bei den Bürgern Furcht zu erregen. Man ließ die bewaffnete Macht auf den Straßen toben. ... ... der lispelnden Diplomatik, und was man in Wien flüstert, schreit er den alten Bürgern im »Römer« zu. Den Senator von Heyden, ich kenne ihn. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 401-422.: Dreiundsechzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreiundvierzigster Brief [Literatur]

Dreiundvierzigster Brief Paris, Donnerstag, den 17. März 1831 Heute ... ... wahr, daß der Senat dem gesetzgebenden Körper den Vorschlag gemacht, die Juden den christlichen Bürgern ganz gleichzustellen, und daß von 90 Mitgliedern nur 60 dagegen gestimmt? Das wäre ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 238-247.: Dreiundvierzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfunddreißigster Brief [Literatur]

Fünfunddreißigster Brief Paris, den 17. Februar 1831 Gestern fuhr ich ... ... waren von Wachen umstellt, die keinen durchließen. Der Karussellplatz war so dicht bedeckt von Bürgern und Soldaten, daß man kaum einen Pflasterstein sah. Im Hofe der Tuilerien, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 183-191.: Fünfunddreißigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierundsechzigster Brief [Literatur]

Vierundsechzigster Brief Paris, Samstag, den 24. Dezember 1831 Dr. ... ... republikanische Regierungsformen lächerlich und verächtlich zu machen; um zu zeigen, daß ein Senat von Bürgern so knechtischer Gesinnung sein könne als ein Staatsrat von Edelleuten. Der nämliche Zensor, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 422-428.: Vierundsechzigster Brief

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt [Literatur]

Siebentes Kapitel Von Konrads Pilgerfahrt und den Wundern der heiligen Fiorenza ... ... bis auf den Grund und zwangen die Ritter Cattani von Buondelmonti, zwischen den Bürgern zu wohnen. Sie taten desgleichen mit den anderen Bergfesten ringsumher, und die Gemeine ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 234-290.: 7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundsechzigster Brief [Literatur]

Sechsundsechzigster Brief Paris, Mittwoch, den 4. Januar 1832 Wie ... ... zu regieren, der mag es sich etwas kosten lassen. Frankreich konnte unter sechs Millionen Bürgern einen König wählen; aber König Philipp konnte sich kein Volk wählen; die Völker ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 434-450.: Sechsundsechzigster Brief

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Journal meiner Reise [Literatur]

... , als daß sie sich brüsten und den Bürgern für den Kopf stoßen können. Alles reibt sich an der Stadt: Gouverneur ... ... Bürger kein Wort in seiner Sprache. Der junge Russe von Stande sieht an Bürgern nichts als Knechte, wovon ich selbst ein redendes Beispiel gekannt habe: der ...

Volltext von »Journal meiner Reise«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1820 [Literatur]

1820 Nachdem wir den 29. März eine Mondverdunklung beobachtet hatten, blieb ... ... gefeiert wurde. Ein angenehmes Tal an der Seite des Schlaggenwalder Weges war von wohlgekleideten Bürgern übersäet, welche sich, teils als Gäste des jungen Paars unter einer alles überschallenden ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 291-313.: 1820

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Die Warnung [Literatur]

... Assessor, nicht so still wie früher, er spricht mit Würde zu den Bürgern, welche ihn im Kreise umstehen; denn er ist ganz vor kurzem in ... ... aus der Umgegend. – Dort sitzt auch der Hauptmann und trinkt unter den Bürgern so gemütlich Kaffee, als hätte er niemals einen Kriegszug gegen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1268-1279.: Die Warnung

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1795 [Literatur]

1795 Die »Horen« wurden ausgegeben, »Episteln«, »Elegien«, » ... ... abwärtszuführen unternommen. Schon einige Jahre dauerte die Bemühung, welche endlich gelang und den anstoßenden Bürgern, gegen geringe frühere Beiträge, ihre verlornen Räume wiedergab, indem ihnen die alte ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 33-47.: 1795

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1794 [Literatur]

1794 Von diesem Jahre durft ich hoffen, es werde mich gegen ... ... höchst bedeutender und die Welt bedrohender Umwendungen gewesen zu sein, das größte Unglück, was Bürgern, Bauern und Soldaten begegnen kann, mit Augen gesehen, ja solche Zustände geteilt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 22-33.: 1794

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Heimkehr/Das Vermächtniß [Literatur]

Das Vermächtniß 1519. Wie's durch der Hofburg Gänge zu ... ... sein! Nach Neustadt führt die Leiche dann still im Trauerwagen, Den frommen Bürgern sollt ihr mein letztes Grußwort sagen; Dort stand einst meine Wiege, dort ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 325-329.: Das Vermächtniß

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/16. [Literatur]

16. Von jenem Uferrande aus, an welchem der Deichgraf in ... ... redigirten. Die doctrinären Behauptungen darin gingen selbst diesen zu weit. In einer Republik von Bürgern rühmte er den Adel, nannte ihn von Gott eingesetzt, stellte ihn wie Leuchten ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 227-263.: 16.

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/Prolog [Literatur]

Prolog. Biographie Der Verfasser blickt auf seine handeltreibende ... ... Auf deine Priester flammend schon gekommen Und aus der Redner geisterfülltem Munde War guten Bürgern so das Wort willkommen, Daß selbst die Laien traten zu dem Bunde; ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 543-557.: Prolog
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon