Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 11 [Literatur]

XI. 1 DJs ist das wort / das zu Jeremia ... ... Höret die wort dieses Bunds / das jr sie denen in Juda / vnd den bürgern zu Jerusalem sagt / 3 vnd sprich zu jnen / so ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jeremia 11

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 11 [Literatur]

Jeremia 11 1 Dies ist das Wort, das zu ... ... 2 Höret die Worte dieses Bundes, daß ihr sie denen in Juda und den Bürgern zu Jerusalem saget. 3 Und sprich zu ihnen: So ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jeremia 11

Tieck, Ludwig/Dramen/Prinz Zerbino oder die Reise nach dem guten Geschmack/6. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Die Wüste. Polykomikus vor seiner Höhle auf ... ... umzukehren. – All mein voriger Glanz, meine Talente, mein Ansehn unter den achtungswürdigen Bürgern, alles ist dahin, als wär' es nie gewesen. – Soeben war mir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in einem Band. Hamburg 1967, S. 488-490.: 5. Szene

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch Samuel/2. Samuelbuch 6 [Literatur]

VI. 1 VND Dauid samlet abermal alle junge Manschafft in ... ... sich auff vnd gieng hin mit allem Volck das bey jm war /aus den bürgern Juda / das er die Lade Gottes von dannen er auff holete / welcher ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Samuelbuch 6

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/996. Die Ravensburg [Literatur]

996. Die Ravensburg. Mündlich. Ober dem Dorfe Veitshöchheim erhob sich einst auf einem Berge die Ravensburg, welche von den Bürgern Würzburgs am 3. Dezember 1203 zur Sühne des an ihrem Bischofe begangenen Mordes ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 59.: 996. Die Ravensburg

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Als ich in der Stadt nahe bei Godwis Gut angekommen ... ... mich im Gasthofe auf eine unbefangene Weise nach Godwi, und hörte mancherlei von den Bürgern, die mit an dem Abendessen teilnahmen, was ihn betraf. Sie erzählten mit ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 229-232.: Erstes Kapitel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Die Fehme [Literatur]

Die Fehme Muß ein Staat erst todt sein, ehe man ... ... und ist's nicht besser, durch dessen Krankheitsberichte die Sectionsberichte abzuwenden? oder soll den Bürgern eines Staats erst ein Feind desselben, der die Hände bindet, die Zunge lösen ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 38-41.: Die Fehme

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch der Könige/1. Königsbuch 17 [Literatur]

XVII. 1 VNd es sprach Elia der Thisbiter aus den bürgern Gilead zu Ahab / So war der HERR der Gott Jsrael lebet fur dem ich stehe / Es sol diese jar weder Taw noch Regen komen / ich sage es denn. ⇒ Eccl. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Königsbuch 17

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das erste Buch der Könige/1. Königsbuch 17 [Literatur]

1. Königsbuch 17 1 Und es sprach Elia, der Thisbiter, aus den Bürgern Gileads, zu Ahab: So wahr der HERR, der Gott Israels, lebt, vor dem ich stehe, es soll diese Jahre weder Tau noch Regen kommen, ich sage es ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 1. Königsbuch 17

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Wie die Parteien sich höhern Orts um Unterstützung bewerben Nach dem Stadtrecht der Abderiten wurden alle über Mein und Dein unter den gemeinen Bürgern entstandne Händel vor einem Gerichte von zwanzig Ehrenmännern abgetan, welche sich wöchentlich dreimal ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 313-318.: Drittes Kapitel

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/167. Kuppenheim [Literatur]

167. Kuppenheim. Vor Zeiten hieß Kuppenheim Mailoth und war eine feste Stadt von anderthalbtausend Bürgern. Einst wurde es von einem feindlichen Befehlshaber, Namens Bissinger, so lange belagert, daß die Lebensmittel bis auf zwei Simmern Weißmehl zusammenschmolzen. Aus diesem bucken nun ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 150-151.: 167. Kuppenheim

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Appius vor dem Wachen und Lictoren gehn; nach ihm. Lucius mit Marcus Zeugen und ein paar andern Bürgern. APPIUS nachdem er sich gesetzet. Nie, Römer, hielt ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 334-340.: 5. Auftritt

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Josua [Literatur]

Josua Juchhei! das war ein Schlagen, Ein Schlachten bei Gibeon; Der Tag gebrach den Würgern, Es neigte die Sonne sich schon. Sprach Josua zur Sonne: »Du, steh am Himmel fest!« Sie stand, da gab ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 205-206.: Josua

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Weisheit überwindet die Tods-Straff [Literatur]

Weisheit überwindet die Tods-Straff. Eine gar kluge Antwort hat Anniceris Cyrenaicus denen Burgern zu Aegina gegeben. Dann als diese den weltweisen Platonem / (welcher wider das zwischen denen Aeginäern und Atheniensern aufgerichtete Gesatz / Krafft dessen derjenig / so aus seiner zur anderer Stadt ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 328-329.: Weisheit überwindet die Tods-Straff

Kirchmaier, Theodor/Werk/Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder/Cap. II./8. [Literatur]

§. 8. De Epocha werden wir uns keine grosse Mühe ... ... kürtzlich unsere Hertzens Gedancken offenbahren. Diejenigen / so dafür halten / daß bey den Bürgern noch heut zu Tage die Art von der Kinder Ausgange zu subscribi ren ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Theodori Kirchmayeri Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister], Dresden, Leipzig 1702, S. 41-42.: 8.

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das vierte Buch oder Tränen über das Leiden Jesu Christi 1657/[Widmung] [Literatur]

[Widmung] Dem Wolehrenvesten/ Achtbaren vnd Wolbenambten Hn. Fridrich Ledeln/ Vornehmen Bürgern vnd Handelsmann in Dantzig. Meinem großgünstigen vnd hochgeehrten Herrn Schwager. Nemt von mir/ werther Freund/ vor offt erzeigte Gunst/ Nicht eyteln Rauch der Welt/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 96.: [Widmung]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./62. Das Bräutlingbaden in Scheer [Literatur]

62. Das Bräutlingbaden in Scheer. In der Fastnacht haben die Scheerer ... ... . Die ledigen Gesellen – es müssen aber lauter Bürgerssöhne sein – gehen bei allen Bürgern herum, so von der lezten Fastnacht an geheiratet haben. Es ist ein feierlicher ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 46-48.: 62. Das Bräutlingbaden in Scheer

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/11. Wie Graf Geert die Dithmarschen überfiel [Literatur]

11. Wie Graf Geert die Dithmarschen überfiel. (1317.) ... ... raubend und plündernd durch Holstein gezogen waren, kamen nach Kiel. Aber bald wurden den Bürgern die Gäste lästig und sie bedachten daher einen behenden Anschlag, stellten mit Pfeifen, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 14.: 11. Wie Graf Geert die Dithmarschen überfiel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Nassau/836. Der Gangolfsbrunnen zu Mendt [Literatur]

836. Der Gangolfsbrunnen zu Mendt. (Poetisch beh. von Henninger ... ... Der Ritter Gangolf war aus Mendt nach Palästina gezogen und hatte zuvor seinen Bürgern versprochen, wenn er gesund zurückkehre, wolle er Allen etwas aus dem gelobten Lande ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 731-732.: 836. Der Gangolfsbrunnen zu Mendt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1130. Der Teufelsthurm zu Goslar [Literatur]

1130. Der Teufelsthurm zu Goslar. (S. Crusius a.a. ... ... Im Jahre 1280 war Graf Siegfried von Blankenburg, als er den Goslar'schen Bürgern das Vieh von der Weide wegtreiben ließ, von denselben gefangen worden. Zur Strafe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 914.: 1130. Der Teufelsthurm zu Goslar
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon