Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Erster Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ein Wagen, der Ottilien brachte, war angefahren. Charlotte ... ... die Lage mit den Augen überlief und schnell beurteilte. »Ich mag mit Bürgern und Bauern nichts zu tun haben, wenn ich ihnen nicht geradezu befehlen kann,« ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 281-289.: Sechstes Kapitel

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gelegenheits-Gedichte/Joseph der Zweite [Literatur]

Joseph der Zweite Vorgelesen bei dessen Namensfeier 1783. ... ... verbot dem blinden Aberglauben Mädchen mit Gelübden einzuweih'n, Die den Bürgern ihre Bräute rauben, Und die Menschheit mit sich selbst entzwei'n. ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 162-165.: Joseph der Zweite

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Erster Band/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Wir fuhren an einem türkischen Schiffe vorbei, sie brannten ... ... ist keine Staatsverfassung gut; jedoch mit dem Unterschiede, daß zum Exempel bei einer Million Bürgern in einer Demokratie fünfmalhunderttausend und etliche Narren über viermalhunderttausendundneunhundert gescheite Leute den Ausschlag geben ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 9-78.: Erster Teil

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/20. Vorlesung [Literatur]

Zwanzigste Vorlesung Allgemeine europäische Reaction. Der Staatsstreich in Frankreich. Zweites Kaiserthum ... ... den Großen vergossen haben, befreien Sie mein Vaterland und der Segen von fünfundzwanzig Millionen Bürgern wird Sie bis auf die Nachwelt begleiten!« In einem zweiten Briefe, den Orsini ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875.: 20. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/17. Vorlesung [Literatur]

Siebenzehnte Vorlesung Vorgänge in Preußen und Oestreich. Wiener Mairevolution. Der Wiener ... ... sie am 25. Oktober erließen, »aber wir werden siegen! Wir wollen aus freien Bürgern nicht wieder Sklaven des Metternich'schen Systems werden!« Diese Furcht, dieses Entsetzen, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 446-490.: 17. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/19. Vorlesung [Literatur]

Neunzehnte Vorlesung Aufstände in Dresden, der Pfalz und Baden. Das Rumpfparlament ... ... Gut und Blut für die Reichsverfassung einstehen zu wollen, die Soldaten aufforderte, mit den Bürgern vereint dafür zu wirken und die in den Worten gipfelte: »Noch ist es ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 526-566.: 19. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/15. Vorlesung [Literatur]

... Deputation von sechs Studenten und sechs Bürgern verlangte, in die Ständeversammlung eingeführt zu werden, um dort die Wünsche des ... ... Militär! Man rief laut, der König solle die Truppen wegschicken und sich seinen Bürgern anvertrauen, sie würden dies als das Pfand seiner Versprechungen betrachten. Während Graf ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 368-402.: 15. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/10. Vorlesung [Literatur]

Zehnte Vorlesung Der Aufstand in Polen. Die Cholera. Rußland's Einfluß ... ... Schloß , bei Neustadt a. d. H. bestimmt. Die Einladung, von vierunddreißig Bürgern Neustadts unterzeichnet, führte den Titel: der Deutschen Mai , denn am 27., ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 221-252.: 10. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/14. Vorlesung [Literatur]

... sie dieselben aus, und nahmen nur das an, was ihnen von den Bürgern gebracht wurde. Schon fing man an Barrikaden zu bauen, Sturm zu läuten ... ... Augsburg sich die Bürger bereit machten, nach München zu ziehen, um den dortigen Bürgern zu helfen – da endlich gab König Ludwig nach. Aber ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 337-368.: 14. Vorlesung

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/11. Speihahn [Literatur]

11. Speihahn. Ueber den feindlichen Häusern war rabenschwarze Nacht, die Welt ... ... – Gabriel,« fuhr er in zorniger Bewegung fort, »sie ermorden die Hunde von Bürgern. Damit fängt die niederträchtige Bosheit an, aber ich bin nicht der Mann, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 193-211.: 11. Speihahn

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre [Literatur]

XXVI. Die Industrieausstellung im Louvre Die französischen Blätter, welche mit sympathetischer ... ... Fuß betreten, er müßte denn gekommen sein, dankend oder bettelnd hinzuknieen! Hunderttausende von Bürgern und Handwerkern gingen nun mit bestäubten Füßen in den königlichen Sälen auf und ab ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 131-141.: 26. Die Industrieausstellung im Louvre

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/398. Alboin gewinnt Ticinum [Literatur]

398. Alboin gewinnt Ticinum 1 Drei Jahre und etliche ... ... Klinge springen zu lassen. Hierauf brach er nun das harte Gelübde und verhieß den Bürgern Gnade; alsbald hob sich sein Pferd auf, und er hielt ruhig den Einzug ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 364-365.: 398. Alboin gewinnt Ticinum

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Monographie der deutschen Postschnecke [Literatur]

Monographie der deutschen Postschnecke Beitrag zur Naturgeschichte der Mollusken und Testaceen Es ist ... ... zurück.) Der nicht bloß mit Habe und Gut der einzelnen, sondern auch mit steuerpflichtigen Bürgern und Staatsgeldern reich beladene Postwagen würde in Trümmer gehen, wenn man den vorgespannten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 633-634,639-667.: Monographie der deutschen Postschnecke

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/9. Kapitel. Der dritte August [Literatur]

Neuntes Kapitel. Der dritte August. Der dritte August fing in ... ... und welche in diesen verlassenen Körper fahren werde, daran dachten sie nicht. Den guten Bürgern fiel es überhaupt nicht ein, daß der Staat ein Leib sei, der eine ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 53-62.: 9. Kapitel. Der dritte August

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Fünftes Kapitel/Der Abschied des Sultans [Literatur]

Der Abschied des Sultans Seine Excellenz der Kriegs-Rock spießte nun aus ... ... Solche Scheine haben Werth nur, wenn der Staatsschatz sie muß pumpen Und den Bürgern damit zahlen; später sind sie nichts als Lumpen, Lumpen, deren Wir, ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 36-41.: Der Abschied des Sultans

Forster, Georg/Essays und Reden/Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller [Literatur]

Georg Forster Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller, über Schillers Götter ... ... Der unrechtmäßige Vorzug, den eine Meynung vor den andern erhält, die Ungerechtigkeit, gleichen Bürgern gleiche Rechte vorzuenthalten, weil ihr Gefühl und ihre Vernunft in Sachen jenseits ihres ...

Volltext von »Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller«.

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/9. Die verdorbenen Sitten [Literatur]

9. Die verdorbenen Sitten 1731. Difficile est ... ... , ein jeder Blick zeigt Hoheit und Gewalt; Des großen Mannes Thor steht wenig Bürgern offen, Und einen Blick von ihm kann nicht ein jeder hoffen. Sein ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 85-98.: 9. Die verdorbenen Sitten

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/13. Kapitel. Ein Billet und ein Brief [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Ein Billet und ein Brief Und solche Gegensätze, wie ... ... setzt. Nächst ihm ist Othegraven der tätigste. Er hat einen großen Einfluß unter den Bürgern, und die Schüler der beiden oberen Klassen hängen an jedem seiner Worte. Das ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 153-161.: 13. Kapitel. Ein Billet und ein Brief

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Godwi an Römer Schloß Eichenwehen Hu! ... ... den Türen Minnelieder singen, und ein Käuzchen vor dem Fenster das Sterbelied von ehrlichen Bürgern singt, die ohne die Anlage des Schwans, das letzte Leben in Melodien auszuhauchen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 17-30.: Erster Brief

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Ueber den Tod Herrn Christian Ludewigs [Literatur]

Ueber den Tod Herrn Christian Ludewigs, der heiligen Schrift Doctors und Professors des ... ... der Völker Band, Und hilft der Staaten Wohlfahrt mehren. Er schafft den Bürgern Sicherheit; Ja wollte man sich stets nach seinen Regeln richten: So ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 69-72.: Ueber den Tod Herrn Christian Ludewigs
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon