Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Die Seeschlacht in der Malche [Literatur]

Die Seeschlacht in der Malche Of Nelson and the North ... ... . Jeder zerbrach sich den Kopf. Endlich kam denn auch der Krummstock, der allen Bürgern den uns schon bekannten Befehl brachte. Die Neugierde wuchs und die Frauen vergaßen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 166-172.: Die Seeschlacht in der Malche

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/69. Historia und Bericht von der Magd [Literatur]

69. Historia und Bericht von der Magd, die zu Frankfurt an der Oder ... ... von Grünberg aus Schlesien bürtig, welcher Lutherum zu Wittenberg gehört und von etlichen frommen Bürgern auf Zulassen seiner Churf. Gnaden zu Brandenburg unterhalten ward. Dieser Herr Andreas, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 86-87.: 69. Historia und Bericht von der Magd

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/569. Syrene auf Christburg [Literatur]

569. Syrene auf Christburg. (S. Hennenberger S. 46. ... ... nämlich die Ritter von Christburg mit den Besatzungen der Ordenshäuser Pusilie und Fischau und den Bürgern von Christburg herbei um Trappeinen zu entsetzen, und kamen dahin, als die Preußen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 557-558.: 569. Syrene auf Christburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/22. Die gespenstigen Mäher bei Berlin [Literatur]

22. Die gespenstigen Mäher bei Berlin. 65 In der Erndten, ... ... stets stehen. Da solch geschrey gen Hofe kam, ging viel Hofgesindes, auch von Bürgern hinaus, solches zu sehen, welche es dann also befunden. Als aber die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 35.: 22. Die gespenstigen Mäher bei Berlin

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1257. Die schwarze Margarethe [Literatur]

1257. Die schwarze Margarethe. (S. Müllenhoff S. 18.) ... ... noch bei Weißenhaus an der Ostsee zu sehen sind. Aber die Russen kamen den Bürgern zu Hilfe und Margarethe entkam nur mit genauer Noth durch List. Seit der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1030-1031.: 1257. Die schwarze Margarethe

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/733. Der Stein auf dem Markte in Budissin [Literatur]

733. Der Stein auf dem Markte in Budissin. Böhland a. ... ... S. 241. sq. Am 29. Mai 1405 ist von den Bürgern der Stadt Bautzen ein Aufruhr gegen den damaligen Stadtrath erhoben und derselbe vertrieben worden ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 118-119.: 733. Der Stein auf dem Markte in Budissin

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/242. Die vierzehn Nothhelfer bei Gottleuba [Literatur]

242. Die vierzehn Nothhelfer bei Gottleuba. Poetisch beh. v. ... ... begraben worden sein sollen. Eine andere südlich von der Stadt gelegene Anhöhe, welche jenen Bürgern als Ausguck gedient haben soll, heißt von derselben Begebenheit noch jetzt die schnelle ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXVII217-CCXVIII218.: 242. Die vierzehn Nothhelfer bei Gottleuba

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Der Brand in Kühbach [Literatur]

Der Brand in Kühbach (Dem Genius der ... ... neulich schrecklich heimgesucht; Nebst drei Häusern fraß ein wüthend Feuer Noch sechs Bürgern jedem eine Scheuer Voll von Heu und siebzehn Bürgern Frucht. Welch' ein Jammer, welch' ein Händeringen Gab es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 78-79.: Der Brand in Kühbach

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/5. [Literatur]

V Düsseldorf Das finstre, traurige Kölln haben wir recht gern ... ... gemeine Beste, gegen die Verfassung selbst. Welcher Staat kann public spirit von seinen Bürgern erwarten, wenn er sie mißhandelt? Es ist gleichviel, ob ein Despot oder ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 411-420.: 5.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/359. Der Bischof Bernhard und die Juliner [Literatur]

359. Der Bischof Bernhard und die Juliner. (S. Kanzow, ... ... Kaisers Julius errichtet war, weshalb auch die Stadt Julin hieß und darum von den Bürgern sehr hoch gehalten ward, und sagte: »Gebt Acht, so dies Bild etwas ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 414-415.: 359. Der Bischof Bernhard und die Juliner

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/174. Der Mönch Antonius mit seinem Schweine [Literatur]

174. Der Mönch Antonius mit seinem Schweine. Pirn. Ann. ... ... in der Stadt herum laufen lassen. Wenn nun solches auf den Gassen von den Bürgern gemerkt und gehört worden, sollen sie gesagt haben: »wir müssen Herrn Antonius' ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CLXI161.: 174. Der Mönch Antonius mit seinem Schweine

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das VI. Capitel/2. Von dem bei Goslar gelegenen Rammels-Berge [Literatur]

II. Von dem bei Goslar gelegenen Rammels-Berge. Der Rammel-Berg ... ... Vormahls hat, nach des Käysers Ottonis Zeiten, der Raht zu Goslar mit etlichen Bürgern oder Hütten Herren, den Rammels-Berg innen gehabt, anjetzo aber kommen fast alle ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 144-149.: 2. Von dem bei Goslar gelegenen Rammels-Berge

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 8. Kapitel [Literatur]

Das achte Kapitel. Simplex den Teufel im Weg siehet liegen, ... ... umb sein Leben und um Gnade bat. Diese erhielte er leicht, weil wir den Bürgern ohndas nichts tun dorften und er mir des Rittmeisters Bagage, darunter ein ziemlich ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 200-203.: Das 8. Kapitel

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/16. [Literatur]

XVI Brüssel Seitdem das Haus Östreich in engere Verbindung mit Frankreich ... ... auch aus demselben Grunde immer unzulänglicher ward. Am Abend gab daher Trautmannsdorf den Bürgern ihre Waffen wieder; die Bürgerkompagnien zogen noch in derselben Nacht auf die Wache, ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 569-600.: 16.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/17. [Literatur]

XVII Brüssel In Paris, wo das Bedürfniß mit dem Publikum ... ... Banquiers und reichen Kaufleuten, aus dem ganzen nicht repräsentirten Adel, aus den Bürgern mehrerer Städte, verschiedenen Mitgliedern des dritten Standes von Brüssel, und den vornehmsten Advokaten ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 600-619.: 17.

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/25. [Literatur]

XXV Amsterdam In einer Nacht hat sich unser Schauplatz so sehr ... ... von Zimmerleuten in ihrem schmutzigen Schifferkostume, von müßigen, umhertobenden Knaben, von ehrsamen Amsterdammer Bürgern und Frauen, von Fremden endlich, die aus allen Ländern hier zusammen treffen und ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 716-727.: 25.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./300. Festlichkeiten bei Empfang von hohen weltlichen [Literatur]

300. Festlichkeiten bei Empfang von hohen weltlichen und geistlichen Fürsten, sowie Geschenke an ... ... gewöhnliche Feierlichkeit gebraucht. Den 40 nur mit Hellebarden, aber ohne Harnisch auf ihn wartenden Bürgern wurden zwei Eimer Wein zum Vertrinken geschenkt. Was den feierlichen Empfang Papst ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 299-311.: 300. Festlichkeiten bei Empfang von hohen weltlichen

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/19. [Literatur]

XIX Lille In ein paar regnichten Tagen sind wir von Brüssel ... ... vom 11ten April, der jetzt an allen Ecken der Straßen zu lesen ist, den Bürgern kund thun: sie würden sich ruhig verhalten, aber ohne Befehl vom König und ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 634-642.: 19.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 21. Kapitel [Literatur]

Das einundzwanzigste Kapitel. Simplex geht fenstern, wird darüber bekommen, ... ... mir schickte: »Monsieur,« sagte er zu mir, »Seine Neutralität, die Er zwischen Bürgern und Soldaten hält, ist eine Ursache, daß ich Ihn zu mir bitten lassen ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 241-247.: Das 21. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 17. Kapitel [Literatur]

Das siebzehnte Kapitel. Simplex sagt, was er sechs Monat will ... ... die ich ungetränkt nicht bei mir ließ. Zum Organisten allda machte ich aus den Bürgern die beste Kundschaft, weil ich die Musik liebte und (ohn Ruhm zu melden ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 231-234.: Das 17. Kapitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon