Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Der Völkerfrühling und ein flammendes Jünglingsherz [Literatur]

Der Völkerfrühling und ein flammendes Jünglingsherz. Zu Lichtmeß 1848 kehrte Alban ... ... Unabhängigkeit zu Eigensucht wird, tritt nur selten zu Tage. Hat die Büreaukratie aus den Bürgern in Städten und zusammenhängenden Dörfern jeden Gemeinsinn, jede Selbstthätigkeit für's Allgemeine allmälig ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 29-38.: Der Völkerfrühling und ein flammendes Jünglingsherz

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Berlin in den Tagen der Schlacht bei Großbeeren [Literatur]

Berlin in den Tagen der Schlacht bei Großbeeren Es war am 19 ... ... , begegnete ich draußen einer ähnlichen Exaltation: Truppen marschierten dem Halleschen Tore zu, von Bürgern unter fortwährendem Hurrarufe begleitet. Am folgenden Tage wurd' uns das unmittelbare Bevorstehen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 278-284.: Berlin in den Tagen der Schlacht bei Großbeeren

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/452. Die Eselswiese zu Querfurt [Literatur]

452. Die Eselswiese zu Querfurt. 538 Der interessanteste Markt der ... ... Schrecken zusammen und der Graf, der dies nicht achtete, verließ mit seinen Vasallen und Bürgern das Schloß und begab sich mit ihnen unter freien Himmel, wo er ihnen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 387-391.: 452. Die Eselswiese zu Querfurt

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Zweiter Theil/26. Der schmähsuchtige Sohn [Literatur]

(XXVI.) Der schmähsůchtige Sohn. In der Italianischen Gesellschafft / ... ... und viel für seliger hielte / den Wirten und Spielleuten geben / als von den Bürgern und Bauren nehmen. Der Vatter gabe ihm zu seiner Notturfft eine ehrliche Unterhaltung ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CII102-CVIII108.: 26. Der schmähsuchtige Sohn

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/56. Historia von der Jüden erschrecklichen Vbelthat [Literatur]

56. Historia von der Jüden erschrecklichen Vbelthat, die sie in der Mark Brandenburg ... ... vor vnd nach der Tauffe vielen Geistlichen vnd Weltlichen, Prelaten, Graffen, Herren vnd Bürgern vnd andern guten Leuten zum Offtern gesaget, wie er Mariam erstlich im Gefängnüs ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 61-73.: 56. Historia von der Jüden erschrecklichen Vbelthat

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/83. Dietz Grünrad, der tapfere Tuchmacher zu Großenhayn [Literatur]

83. Dietz Grünrad, der tapfere Tuchmacher zu Großenhayn. Poet. ... ... . Sobald es aber Tag geworden, da ist ein Ausfall von Reisigen und Bürgern aus der Stadt gemacht worden, bei welchem sich besonders die Tuchmachergilde auszeichnete, indem ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LXXXI81-LXXXII82.: 83. Dietz Grünrad, der tapfere Tuchmacher zu Großenhayn

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/176. Das Ohrenfest zu Wahlstatt [Literatur]

176. Das Ohrenfest zu Wahlstatt. Jedes Jahr wird in Wahlstatt am ... ... , nachdem er in der Stadt und dem Schlosse zu Liegnitz alles geordnet und den Bürgern alle für den Fall seines Todes nöthigen Verhaltungsregeln gegeben, ritt er muthig mit ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 188-191.: 176. Das Ohrenfest zu Wahlstatt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/292. Der Todtengräber zu Magdeburg [Literatur]

292. Der Todtengräber zu Magdeburg. 357 Es sind jetzt über ... ... Korn vor der Stadt Magdeburg verheerten und anzünden wollten, ist er mit den andern Bürgern ausgezogen und hat dasselbe tapfer vertheidigen helfen. Darüber hat er zwar einen Schuß ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 238-241.: 292. Der Todtengräber zu Magdeburg

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/32. Der Herr und der Diener [Literatur]

32. Der Herr und der Diener. Der Herr saß in der ... ... , rühmlichem Andenken bei Hoch und Niedern. Noch, wenn in München von ehrenwerthen Bürgern die Rede ist, spricht man von dem alten Fuchsbräu als Muster von Thätigkeit, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 99-102.: 32. Der Herr und der Diener

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/152. Der Hofprediger Steinbach will mit Hilfe des Teufels [Literatur]

152. Der Hofprediger Steinbach will mit Hilfe des Teufels aus dem Gefängniß entwischen. ... ... blieb und zu Bischofswerda die Schloßen so groß wie die welschen Nüsse waren und den Bürgern die Fenster einschlugen, also, daß Jedermann dachte, der jüngste Tag sei gekommen. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CXXXI131-CXXXII132.: 152. Der Hofprediger Steinbach will mit Hilfe des Teufels

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/438. Der Schatz auf der Rudelsburg [Literatur]

... ihr gelänge, den Raubritter seinen Feinden, den Bürgern auszuliefern. Sie versprach es und wußte sich in irgend einer Gestalt in ... ... und Peitsche bis in die nächste Stadt, wo er natürlich fast wehrlos den Bürgern in die Hände fiel. Diese tödteten ihn aber nicht, sondern steckten ihn ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 375-376.: 438. Der Schatz auf der Rudelsburg

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Vierzehntes Buch/4. Roms Verfall [Literatur]

... zwischen dem Rat, der Ritterschaft und den Bürgern . Unmöglich hatte Romulus alle künftigen Fälle seiner Stadt voraussehen können, als ... ... die Umstände, und der Druck der Edlen ward unerträglich. Die Schuldenlast ging den Bürgern über ihr Haupt; sie nahmen zuwenig an der Gesetzgebung, zuwenig am Siege ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 184-194.: 4. Roms Verfall

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/59. Der h. Marsilius und die Holzfahrt zu Cölln [Literatur]

59. Der h. Marsilius und die Holzfahrt zu Cölln. ( ... ... ; bei feierlichen Gelegenheiten oder Kriegsgefahr, wo das Stadtbanner ausgesteckt ward, zeigte man den Bürgern auch das Kränzchen. Der Rittmeister kehrte nach dieser Krönung in feierlichem Zuge nach ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 77-79.: 59. Der h. Marsilius und die Holzfahrt zu Cölln

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/752. Was das Rennen nach dem Semper der Budissiner Frauen [Literatur]

752. Was das Rennen nach dem Semper der Budissiner Frauen im 15. Jahrhundert ... ... die vornehmsten Frauen, sowohl junge als alte, zusammenliefen, allerhand schandbare Lieder sangen, den Bürgern in die Häuser liefen und für ihre unehrbaren Possen, Reden und Geberden Bratwürste, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 135-136.: 752. Was das Rennen nach dem Semper der Budissiner Frauen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 5. Von Wirthschaften, Mummereyen, und Balletten [Literatur]

Des II. Abschnitts V. Hauptstück. Von Wirthschaften, Mummereyen, und Balletten. ... ... Solennitäten, für Lustbarkeiten anstellen? Oder sollen sie denn an Pracht und Kostbarkeit vor gemeinen Bürgern nichts voraus haben? so antworte ich erstlich: ein gutes Trauerspiel kann mit eben ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 572.: 2. 5. Von Wirthschaften, Mummereyen, und Balletten

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/487. Die steinerne Jungfrau bei Lohra [Literatur]

... Fehde mit seinen Nachbarn, namentlich mit den Bürgern von Mühlhausen. Einst beschloß er, die Stadt mit seinen Raubgesellen zu überfallen ... ... ebenso wohl besetzt als die Mauern, sie mußten umkehren und den ihnen nacheilenden Bürgern Stand halten; auch den Grafen von Lohra ereilte sein Schicksal, in dem ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 431-433.: 487. Die steinerne Jungfrau bei Lohra

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/102. Joh. Arnds Paradiß-Gärtlein [Literatur]

... ist dem gantzen Görtzkischen Regiment / auch vielen Bürgern zu Lischwitz wissend / daß an dieser Begebenheit keines weges zu zweiffeln. ... ... gesagt / daß er zu dem Röm. Pövel geredet / wie zu den Bürgern in Platonis Regiment / welches ihm aber vielmehr zu einem Ruhm ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 5-10.: 102. Joh. Arnds Paradiß-Gärtlein

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 6. Von Schäferspielen, Vorspielen und Nachspielen [Literatur]

Des II. Abschnitts VI. Hauptstück. Von Schäferspielen, Vorspielen und Nachspielen. ... ... und Fürsten nach; so schildert das Lustspiel den Mittelstand der Welt, an Adel und Bürgern ab. Nun ist noch die dritte Lebensart, nämlich der Landleute übrig: davon ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 572-584.: 2. 6. Von Schäferspielen, Vorspielen und Nachspielen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/24. Die drei Linden zu Berlin und die Herren von der Linde [Literatur]

24. Die drei Linden zu Berlin und die Herren von der Linde. ... ... ; in feierlicher Procession, begleitet von allen Geistlichen Berlins, dem Gerichtshofe und vielen Berliner Bürgern, wurden die drei Brüder auf den Kirchhof geführt; nachdem alle gebetet hatten, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 36-38.: 24. Die drei Linden zu Berlin und die Herren von der Linde

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/III Abschnitt [Literatur]

... Himmel,Die Bürger, der Himmel,der Bürger, den Himmeln,den Bürgern, die Himmel,die Bürger, o ihr Himmel,o ihr Bürger, von den Himmeln.von den Bürgern. 5 §. Nach dem ersten dieser Muster nun richten sich ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 268-293.: III Abschnitt
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon