Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/695. Der Kopf des heil. Liborius [Literatur]

695. Der Kopf des heil. Liborius. 810 Im Jahre 1660 hatte der Bischof Bernhard von Galen Münster belagert und den Bürgern manches Leid angethan, so daß sie zuletzt den Frieden nehmen und ihm die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 675.: 695. Der Kopf des heil. Liborius

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Marci Coroliani Ehrerbietsamkeit gegen seine Mutter [Literatur]

Marci Coroliani Ehrerbietsamkeit gegen seine Mutter. Demnach Corolianus / daß von ihm mit grossen Unkosten aus Sicilien herbeygeschaffte Getrayd / denen Bürgern / um sie zum Ackerbau aufzumuntern / um theuren Preiß verkaufft / haben sie ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 49-50.: Marci Coroliani Ehrerbietsamkeit gegen seine Mutter

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Historische Verzeichnus aller Römischen Kaysern/63. [Literatur]

63. Heracleonas / Heraclii Sohn / besasse den Kayserlichen Thron zwey Jahr / ward samt seiner Mutter / von denen Bürgern zu Constantinopel gefangen gesetzt: besagter seiner Mutter / ward auch die Nase gestümmlet / und weiln sie Constantinum ins Elend verweisen lassen / muste sie ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 83.: 63.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/398. Der hochgelobte Adel in Pommern [Literatur]

398. Der hochgelobte Adel in Pommern. (S. Dähnert, ... ... Bibl. Bd. V. H.V. S. 174.) Unter den reichen Bürgern der Pommerschen Städte giebt es ein Sprichwort, das heißt: »Dafür haben wir ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 450-451.: 398. Der hochgelobte Adel in Pommern

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/49. Von Frid und Einikeit/401. Der Hertzog macht zwen Burger eins durch Har ußrauffen [Literatur]

Von Schimpff das 401. Der Hertzog macht zwen Burger eins durch Har ußrauffen. Der Hertzog von Meilant hort sagen von zweien Burgern in der Stat, die waren ein lang Zeit mit einander in dem Rechten ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 240.: 401. Der Hertzog macht zwen Burger eins durch Har ußrauffen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./26. [In Kirchheim im Ries ladet am Neujahr jeder] [Literatur]

26. In Kirchheim im Ries ladet am Neujahr jeder ... ... ein. Auch arme Communikanten werden am Tage ihrer ersten hl. Communion von reichen Bürgern eingeladen und den ganzen Tag freigehalten. Am Neujahr gehen arme Leute hier ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 13.: 26. [In Kirchheim im Ries ladet am Neujahr jeder]

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/51. Marschroute bis Pirna [Literatur]

51. Marschroute bis Pirna So marschierten wir den ersten Tag (22 ... ... noch 4. Stunden bis zum Städchen Köppenik, wo wir zu 30–50. zu Burgern eingequartirt waren, die uns vor einen Groschen traktiren mußten. Potz Plunder, wie ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 205-207.: 51. Marschroute bis Pirna

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das andere Hundert nützlicher und lustiger Satzungen/47. Numa Pompilius [Literatur]

47. Numa Pompilius. Als Romulus der erste König der Römer von seinen Mit-Bürgern getödtet / und wegen der trerfflichen heroischen Thaten vom Volcke unter die Götter gerechnet war / und die Stadt Rom 30. Jahr gestanden / ist Numa Pompilius zum ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 250-251.: 47. Numa Pompilius

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/42. Die sieben Züchten [Literatur]

42. Die sieben Züchten. In einer ehemaligen Reichsstadt war ein Gericht von sieben ehrlichen Bürgern gesetzt, die man die sieben Züchten nannte, in welchem allerhand geringe Schmach- und Zankhändel erörtert und geschlichtet wurden. Nun begab es sich einmal, daß zwei Bürger auf offener ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 105-106.: 42. Die sieben Züchten

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/125. Der hochgelobte Adel [Literatur]

125. Der hochgelobte Adel. Unter den reichen Bürgern der Pommerschen Städte geht ein Sprichwort, welches scherzweise sagt: Dafür haben wir den hochgelobten Adel. Man erzählt sich dabei folgende Geschichte: Es lebte einmal in Pommern ein armes Ehepaar von altem Adel. Die reiseten eines ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 164-165.: 125. Der hochgelobte Adel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/152. Doktor Faust [Literatur]

152. Doktor Faust. Mündlich. Der Doktor Faust soll ehmals ... ... Ruppin gelebt haben, und man erzählt namentlich, daß er gewöhnlich des Abends mit einigen Bürgern Karten spielte und sehr viel gewann. Eines Abends nun fiel einem seiner Mitspieler ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 159-160.: 152. Doktor Faust

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/107. Der Katzenritter zu Stralsund [Literatur]

... früheren Zeiten in vielen Städten gebräuchlich, daß zu Fastnachten der Rath den Bürgern ein öffentliches Schauspiel zum Besten geben mußte. So gab zu einer Zeit, es war im Jahre 1414, der Rath der Stadt Stralsund seinen Bürgern auf Fastnacht ein gar ergötzliches Spiel, welches man das Katzenbeißen nannte. Es ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 146-147.: 107. Der Katzenritter zu Stralsund

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/463. Das Gimaul/1. [Zwei Riesen lagen einst mit Heidingsfeld in Fehde] [Literatur]

1. Zwei Riesen lagen einst mit Heidingsfeld in Fehde und beschlossen, es anzuzünden. Der eine ward aber, beim Einwerfen des Feuers, von den Bürgern gefangen genommen und nachher geviertheilt. Seinen Kopf, aus Holz nachgebildet, setzte man ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 393.: 1. [Zwei Riesen lagen einst mit Heidingsfeld in Fehde]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/175. Schöppenstädter Streiche/6. Die Schöppenstädter verschreiben ein Gewitter [Literatur]

6. Die Schöppenstädter verschreiben ein Gewitter. In einem Sommer hatte es mal gar lange nicht in Schöppenstädt geregnet, so daß den Bürgern bange wurde, die Ärnte möchte mißrathen, und sie beschlossen daher, nach Braunschweig ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 150-151.: 6. Die Schöppenstädter verschreiben ein Gewitter

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/68. Der Athenienser Gebrauch bey Hochzeiten [Literatur]

68. Der Athenienser Gebrauch bey Hochzeiten. Man lieset in den Historien / von den Bürgern zu Athen / daß / wann dieselbige eine Hochzeit angestellet / habe ein Knabe müssen vorher gehen / und mit lauter Stimme singen: ἔφυγον κανὸν, εὗρον ἄμεινον. Dem ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 833-834.: 68. Der Athenienser Gebrauch bey Hochzeiten

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/221. Das Mittagsgeläute in Grünwettersbach/2. [Vor Zeiten, wo in Grünwettersbach] [Literatur]

... besuchten, war dasselbe ein Marktflecken von sechshundert Bürgern, und deren Reichthum so groß, daß sie mit silbernen Rädern hätten fahren ... ... übrig ließen. Gegen Ende des Kriegs war Grünwettersbach zu einem Dorfe von fünfzehn Bürgern herabgekommen, und als die Schweden es wieder mit ihrer Ankunft bedrohten, flüchtete ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 213-214.: 2. [Vor Zeiten, wo in Grünwettersbach]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/75. Auff Mummium, ein Banckkind [Literatur]

75. Auff Mummium, ein Banckkind Ein wolbenamtes Volck sind gleichwol Hurenkinder. Bey Bauren heist man sie zwar so nichts desto minder, Bey Bürgern besser noch Banckhart und im Geschlechte Der Edlen Bastarten und Beyschlag, auch Unächte ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 220-221.: 75. Auff Mummium, ein Banckkind

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./265. Installirungsbrief für den Saulgauer Scharfrichter/10. [Wenn ein Pferd unter 4 fl. gekauft, oder verkauft] [Literatur]

10. Wenn ein Pferd unter 4 fl. gekauft, oder verkauft wird, solches hat der Meister mit Recht hinweg zu nehmen; Sodann stehet denen Bürgern und Unterthanen jedesmal frey, die Häute von aller alter kleinen Waar gegen 6 ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 244.: 10. [Wenn ein Pferd unter 4 fl. gekauft, oder verkauft]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der Hirten- und Preisgedichte/Preisgedichte auf einige junge Manner und Frauen dieser Zeit/An Isokrates [Literatur]

AN ISOKRATES Hören wir dich so gemahnt es uns mächtiger jahre Wo selbst in ferne inseln wir den kampf Tapfer getragen und bürgern gesetze geschrieben · Geschicke wägend mit der einen hand. Heil dir Isokrates ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 39-40.: An Isokrates

Bote, Hermann/Biographie [Literatur]

Biographie Vor 1467 Hermann Bote wird in ... ... Wahrscheinlichkeit gilt. 1513 Von gegen die hohen Steuern protestierenden Bürgern wird Bote erneut aus dem Amt geworfen. 1516 ...

Biografie von Hermann Bote
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon