Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Bild (sehr groß) | Deutsche Literatur 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/LX Sisina [Literatur]

LX SISINA Denk dir Diana tapfer ausgerüstet Die durch die wälder eilt ... ... und das schwert gewezt Im sprung empor auf königliche stufen? So ist Sisina · doch der zarte krieger Ist nicht allein ein mörderischer sieger – ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 83-84.: LX Sisina
st130227

st130227 [Literatur]

Sisina (GAW 13/14, S. 227) Auflösung: 1. ... ... Blumen des Bösen/Anhang/Nachbildung der Vor-Ausgabe von 1891 Sisina (GAW 13/14, S. 227) ...

Literatur im Volltext: : st130227

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Historia [Literatur]

Historia Ein kläglich geschichte von zweien liebhabenden, der erwört Lorenz. ... ... , wie das ein reicher kaufman sas in Italia, dem Welschlant, Missina war die stat genant; derselbig het erzogen schon drei sün, höflich ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 3-10.: Historia

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Sonette/18-31. Venedig/25. [Ich fühle Woch an Woche mir verstreichen] [Literatur]

25. Ich fühle Woch an Woche mir verstreichen, Und kann mich nicht von dir, Venedig, trennen: Hör ich Fusina, hör ich Mestre nennen, So scheint ein Frost mir durch die Brust ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 381.: 25. [Ich fühle Woch an Woche mir verstreichen]

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch Mose (Genesis)/Genesis 25 [Literatur]

XXV. 1 ABraham nam wider ein Weib / die hies ... ... son Jsmaels / Nebaioth / Kedar / Adbeel / Mibsam / 14 Misina / Duma / Masa / 15 Hadar / Thema / Jetur ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Genesis 25

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1132. Die Zauberurnen [Literatur]

1132. Die Zauberurnen. (S. Crusius a.a.O. ... ... Charakteren beschrieben, deren Anfang lautete: posteris; am Ende aber de gossa de pissina. 4) In dem größeren Pergamentröllchen ein noch kleineres, auf welchem oben ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 914-915.: 1132. Die Zauberurnen
George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Anhang/Nachbildung der Vor-Ausgabe von 1891

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Anhang/Nachbildung der Vor-Ausgabe von 1891 [Literatur]

NACHBILDUNG DER VOR-AUSGABE VON 1891 Titelblatt: Blumen des Bösen ... ... Geistige Morgenröte (GAW 13/14, S. 226) Sisina (GAW 13/14, S. 227) Einer Kreolin ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930.: Nachbildung der Vor-Ausgabe von 1891

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/751. Die Wolderus-Kapelle [Literatur]

... bisher zu Soissons aufbewahrten Körper der heil. Pusinna. Dieser Heiligen weihte (1282) die Aebtissin Swanehilde die von ihr erbaute ... ... stehen sah. In diese Kirche wurden dann die Gebeine der heil. Pusinna, sowie der Körper des Wolderus gebracht und in ein stattliches Grab vor ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 708-709.: 751. Die Wolderus-Kapelle

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Thale und der Roßtrappe/Der Mönchenstein vom Kloster Wendhausen/13. [Julius Bernhard von Rohr sagt in seinem 1736 erschienenen] [Literatur]

13. Julius Bernhard von Rohr sagt in seinem 1736 erschienenen Vor- ... ... zwar vorgiebt, daß selbiges als das erste in hiesiger Gegend zu Ehren der heiligen Pusinnä gestiftet und von Kayser Ottonis des Ersten Tochter Mathildis aufgerichtet worden, so bleibt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 5.: 13. [Julius Bernhard von Rohr sagt in seinem 1736 erschienenen]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/4. Abteilung. Sechzehntes Jahrhundert/Antonii Thylesii de Coloribus Libellus [Literatur]

Antonii Thylesii de Coloribus Libellus Dicam aliquid de coloribus in hoc ... ... Unde crocotula vestis genus, ut a calta caltula: a bysso lini genere tenuissimo byssina: erantque hae omnes luteae, sed byssina pene ut aurum fulgebat. Fuit in usu vestis a citri similitudine, citrosa dicta ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 368-382.: Antonii Thylesii de Coloribus Libellus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10