Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Erstes Lieben/Trauerweide/2. [O Erde, du gedrängtes Meer] [Literatur]

2 O Erde, du gedrängtes Meer Unzähliger Gräberwogen, Wie viele Schifflein kummerschwer Hast du hinuntergezogen, Hinab in die wellige grünende Flut, Die reglos starrt und doch nie ruht! Ich sah einen Nachen von Tannenholz, Sechs Bretter ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 82-83.: 2. [O Erde, du gedrängtes Meer]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/L'Allemagne par tout [Literatur]

L'Allemagne par tout Mel. Kein Feu'r, keine Kohle kann brennen so heiß. Ihr Freunde, so lasset das Fremde doch ruhn! Wir haben genug noch zu Hause zu thun. Das Fremde bewundern kann Jedermann; Macht Eigenes, was ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 140-142.: L'Allemagne par tout

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Requiem/21. [O Meer, du bist das ewig zaubervolle] [Literatur]

21. O Meer, du bist das ewig zaubervolle, Das ewig schöne und das ewig wahre, Die große Wiege und die Totenbahre. Vor deiner Milde wie vor deinem Grolle, Vor deinem Hauch verstummt des Sängers Leier. Du bist der Anfang ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 245-247.: 21. [O Meer, du bist das ewig zaubervolle]

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Auf O - - o R - - s Grab [Literatur]

Auf O – – o R – – s Grab Aus einer Welt voll Angst und ... ... Und der Leib in diese dunkle Höhle, Auszuruhen bis zum Wiedersehn. O der Christ ist immer groß und schön, Doch im Tod in ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 623.: Auf O - - o R - - s Grab

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Deutsche Klagen vom Jahr 1844/8. [Laß ab, o Mädchen, diese Zeiten sind] [Literatur]

8. Laß ab, o Mädchen, diese Zeiten sind Für Lieb' und Rosenlauben nicht geschaffen; Nicht darf in süßem Spiel der Arm erschlaffen; Darum laß ab, laß ab von mir, mein Kind. Trompetenklänge flattern hoch im Wind, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 210.: 8. [Laß ab, o Mädchen, diese Zeiten sind]

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/25. Saudades/1. [O mein geliebtes Kind] [Literatur]

1. O mein geliebtes Kind, Sprich zu mir, sprich zu mir In ... ... Kind, Denn meine Träume sind Alle, alle bei dir! O mein verlass'nes Kind, Komm zu mir, komm zu mir Dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 140-141.: 1. [O mein geliebtes Kind]

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/3. Sonette/Sonette an G./1. [O möchte mir dein traurig Bild erscheinen] [Literatur]

1. O möchte mir dein traurig Bild erscheinen, Dein bleiches Angesicht der letzten Stunde, Der bange Schrei, das Blut der Todeswunde: Ich wüßte, du bist hin, ich könnte weinen. Jetzt will's der Geist noch immer sich verneinen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 156.: 1. [O möchte mir dein traurig Bild erscheinen]

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Madonna Lucia/Madonna Lucia 1. Teil/3. [O laß mich, laß mich umranken] [Literatur]

3. O laß mich, laß mich umranken Die schmiegsam volle Gestalt, Laß Busen mich betten an Busen Mit stürmischer Glutengewalt. O laß mich in trunkener Liebe Durchwühlen Dein flimmerndes Haar, Wundküssen die ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 94-95.: 3. [O laß mich, laß mich umranken]

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/2. Verwehte Blätter/16. [O rede fort! Wie Weihgesänge] [Literatur]

16. O rede fort! Wie Weihgesänge Tönt deine Stimme mir ans Ohr; Was herrlich in der Welt der Klänge, Eint sich in ihr zum vollen Chor; In ihr der Plauderton der Quelle, Der Felsengrotten Wiederhall Mit ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 458-459.: 16. [O rede fort! Wie Weihgesänge]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gelegenheits-Gedichte/Dem Fräulein von L*** zum Namensfeste [Literatur]

Dem Fräulein von L*** zum Namensfeste So nah' ich denn zu diesem Feste Recht herzlich heute auch heran, Und wünsche, wünsche alles Beste, Nun für die ganze Lebensbahn. Daß sich in schönster Blüth' entfalte, Vom Zephyr ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 178-179.: Dem Fräulein von L*** zum Namensfeste

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Maler/Gemäldeausstellung in Paris. 1831/L. Robert [Literatur]

L. Robert heißt dieser Maler. Ist er ein Historienmaler oder ein Genremaler? höre ich die deutschen Zunftmeister fragen. Leider kann ich hier diese Frage nicht umgehen, ich muß mich über jene unverständigen Ausdrücke etwas verständigen, um den größten Mißverständnissen ein für allemal ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 319-327.: L. Robert

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/Will auch 'n Genie werden [Literatur]

Will auch 'n Genie werden Ich bin doch wohl ... ... 's verstehn mir will, Gleich'n Hahn nach'm Morg'nlicht krähen. Und wäre noch die ... ... fleh'nden Armen, Durch meinen Schweitzer, Peter Kraft, Zerprügeln oh'n Erbarmen. Scheint eine Physiognomie Mir ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 120-125.: Will auch 'n Genie werden

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/N. [Literatur]

N. Naarunken. I, 64. Nåberskrug. I, 366. Nachtigall. II, 75. Nachtmahr s. Mahr. Nachtmännle. II, 22. Nachtrabe, Nachtrawe. II, 76, 162. Nachtwächter. II, 33. Nachzehren. I, 140, 174. Näckels ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 304.: N.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/L. [Literatur]

L. Labyrinth. I, 296. Lachsfreßer. I, 222. Lâh ... ... fg., 283. Letzte Schlacht. I, 204 fg. Leuchte, Mann mit der L. I, 116. Leuchter. II, 267. Liber pater. II, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 301-302.: L.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Sachregister/O. [Literatur]

O. Oberskrug. I, 366. Oblate. I, 339. Obstbäume. II, 65, 108, 116, 176, 199. Ochse (vgl. Stier), Ochsen weisen die Grabstätte. I, 96 fg. – bringen ein Kreuz. I, 117. – glühender ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 304-305.: O.

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Lied und Leid/[Sie haben ganz, o Kind, um das wir trauern] [Literatur]

[Sie haben ganz, o Kind, um das wir trauern] Sie haben ganz, o Kind, um das wir trauern, Mit Blumen dich und Kränzen überdecket ... ... , krönen; Sein ganzes Leid für dich in Kränze flicht er. O bliebe nur ein Ton von ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 20-21.: [Sie haben ganz, o Kind, um das wir trauern]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring' her!] [Literatur]

[Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring' her!] Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring' her! Flüssige ... ... Reben erregendes Blut bring' her! Schein' ich ein Trunkener schon, o in Eile noch mehr des Weins, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 87-88.: [Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring' her!]

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Aus schweren Tagen/O wein' dich aus an meiner Brust ... [Literatur]

O wein' dich aus an meiner Brust ... O ... ... noch so schuldbewußt: Ich kann dich ganz versteh'n. Denn nennen kannst du mir kein Leid, Das ... ... wärst du noch so schuldbewußt: Getröstet wirst du geh'n!

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 67-68.: O wein' dich aus an meiner Brust ...

Spee, Friedrich/Gedichte/Geistliche Lieder aus dem Güldenen Tugendbuch/[O Gott, wan ich all wolthat dein] [Literatur]

[O Gott, wan ich all wolthat dein] O Gott, wan ich all wolthat dein Mit reiffem sinn betrachte, Da spritzen mir beid augen mein, Für wunder schier verschmachte. Mich rühret ein gar stille brunst, Gekült in frewdenzähren, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968, S. 43-44,46-47.: [O Gott, wan ich all wolthat dein]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Nußlese/1. [Früh am Tage laßt uns geh'n] [Literatur]

1. Früh am Tage laßt uns geh'n, Früh am Tage nach dem Hage, Wo die Haselbüsche steh'n. Nüss' im Laube finden wir, Nüss' im Laube, schlecht ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 203.: 1. [Früh am Tage laßt uns geh'n]
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon