... drey Tagen recht betrübt, mochte nichts essen und nichts trinken, in Gottes Namen wieder heim. Da war ... ... meinem Vater drüber schreiben; denn er weis noch nichts. Aber er hat nichts dagegen, davon bin ich überzeugt. ... ... ganze Abend war ihm lästig und langweilig; er konnte nichts lesen, und nichts denken. Mariane, mit ...
... Kindheit; denn sonst hatt' ich noch nichts.« – »Lehre mich diese Gedächtniskunst«, sagte Vult. – » ... ... ?« »Jetzt, besonders jetzt. Der Kindheit werf' ich nichts vor als zuweilen – Eltern. Wir stiegen also beide die langen Turmtreppen ... ... Fest-Leben, sogar die kleinen Viehhirten endlich im Sonntagsputz, und dem Wirtshause fehlte nichts als Musik, und auf dem ...
... Hertzog Huglet / weil er nichts hoffen konte / wolte doch auch an nichts verzweiffeln; und die eusserste ... ... weñ man in einem Reiche nichts ohne Gefahr thun kan; also ist nichts schädlichers / als wo ... ... ihren köstlichen Kern mit geringen Schalen verhüllet. Was nichts ist / und nichts zu seyn scheinet / wird billich von Tugend ...
... gleich in allem und allem Nichts unmögliches hoffen, und doch dem Leben genug seyn. Wenn Sie ... ... ] v. 9. Sept. Heute hab ich mich leidend verhalten das macht nichts ganzes, also meine liebste ist mir's ... ... geschickt. Nun nicht eine Zeile, nicht ein welckes Blat, nichts was Ihnen nichts gekostet hätte. Er hat mit mir gegessen, die ...
... schon zum Empfang bereit und empfing die Antwort, daß nichts für ihn da wäre, kein Brief, keine Karte, kein Telegramm. Er ... ... Lachen, glaubte seine Verlegenheit von dem Baron bemerkt und fühlte sofort, daß er nichts Klügeres tun konnte, als sich ihm anzuschließen. Bald darauf saß er mit ...
... schwärmen, sich wieder aufrichtend, umschlungen weiter von 1001 Nächten der Tauentzienstraße. Der baltische Hüne packt vorübergehende Männer am Arm und ... ... dich verprügeln?« Nein, danke, laß den harmlosen Soldaten, er hat uns doch nichts getan. Aber Deeters schüttelt erst nochmals sein Opfer. »Du?! Wenn Du ...
... Vertraun. MELCHTHAL. Ihr habt den Landmann nichts geachtet. Sprecht, wessen soll man sich zu Euch versehn? RUDENZ ... ... Nachdem er einen Augenblick innegehalten. Ihr schweigt? Ihr habt mir nichts zu sagen? Wie? Verdien ichs noch nicht, daß ... ... In dieses Zweifels ungeheurer Angst, Wo ich nichts Festes zu erfassen weiß, Ist mir nur dieses ...
... einzuleiten; seine Haupteigenschaft ist: er will immer haben und nichts ablassen, nichts geben.« 1001. * 1825, ... ... sein mag, ist der Welt doch nichts damit gedient; es läßt sich nichts darauf gründen. Ja es kann ...
... Schmerz der Liebe kennt, wenn auch Nichts von der Liebe Glück. So wars mit uns. Nun urteilt, ... ... erschreckt. Ja, ich will gehn, doch bleibt die Ehe fest, Nichts ward verletzt, was ihren Bruch begehrte. RUDOLF. Von einem spricht ...
... bis zum letzten Mann. Dann addierte er die Zahlen. Das Ergebnis war: 1001 ›ja‹, über eine Million ›nein‹. So blieb das Thor verschlossen, ... ... Regierung wird es wagen, den Anfang zu machen? Allerdings gibt es nichts Wünschenswerteres als Eintracht: aber andererseits: wie kann man, so ...
... sich besinnen, wie er wollte, so brachte er doch nichts heraus. Da fragte ihn sein Schäfer, weshalb er so traurig sei. ... ... marschirte. »Ich bin der Hans-fürcht-di-nit, so g'schieht-dir-nichts! und will doch sehen, wer mir da was thun könnte,« sagte ...
... und Stirn prophezeien! JULIO. Donna! ich kann nichts sagen, als, heute fang ich an zu sein. SOLINA. Nun ... ... Wie's käme! genug ich müßte hinan. SOLINA. Diese Welt ist also nichts für dich? Und hier nichts? Und das Schicksal dieser edlen unterdrückten Herzogen ...
... als den die Natur der Dinge ihr vorschreibt; in einem Gedicht darf aber nichts wirkliche (historische) Natur sein, denn alle Wirklichkeit ist mehr ... ... Alle einzelnen Partien in denselben finden sich nach einem Gesetz der Notwendigkeit zusammen, nichts ist willkürlich herbeigeführt, und der generische Charakter dieser Naturgestalten ist ...
... , die Oberhand, und da war jetzt nichts zu suchen und nichts zu finden, ohne Feuerschaden zu ... ... Ihr«, fragte Susanna, »ich weiß von nichts, ich will nichts. Was soll mir das Zusammenlegen der Hände?« ... ... von ihr etwas begehren werde, und war ent schlossen nichts, gar nichts abzugeben. Der ganze Zug war unendlich fröhlich zu ...
... Religion nach. Wenn aber ein andrer aus noch zärterer Sorgfalt, nichts Fremdes in die Religion einmischen zu lassen, einwendet: Der Dichter bringt mich ... ... welchen Bedingungen man von Materien der Religion dichten dürfe? Diese Bedingungen werden von nichts Geringern, als von dem innern Plane der Religion ...
... , und du sollst abends nach deinen Arbeiten nichts lieber lesen als meine hier. Die folgende Nacht verdient ihren Zykel. ... ... nebst ihrem Bruder lebe oder leide, von dessen Schweigen jetzt der Wiener an 1001 Ursachen aufgebracht hatte. Um Lilar, obwohl nahe an Pestitz, hatte sein ...
... stammelte. Siegbert war selbst so ergriffen, daß er nichts zu antworten vermochte, sondern stumm und still von Louis Armand Abschied nahm. ... ... mit bitterstem Schmerz. Ach, mein Bruder sucht keine Madonnen.. Reden Sie nichts für ihn! Nein! Nichts! Er trifft mich nie, heute nicht, ...
... – Kossäten – Das fatale Schaukeln! – Ihr habt zwar nichts mit dem Edelmann gemein als das Ackern mit dem polnischen; aber ihr ... ... Schwingen der Kanzel nötigte mich, ohne Amen herauszuspringen. Man lachte und wurde um nichts besser; ich wußt' es vorher. Man dankte ...
... dem Zuge, daß Hackelberg kein Salz bringen kann, vgl. Myth. 1001. und D.S. 67. 363.; Müllenhof 571.; Wolf D.S. ... ... offenbar heilige Orte, die dem Gotte geweiht waren; die Freilaßung der Kuh ist nichts als ein verdunkeltes Opfer, und wie schon der ...
... zu machen. Seine Jugend hatte in sich nichts unreiffes / sein Alter nichts verdrüßliches. Als er noch Bürger war ... ... sich hierüber etwas / und brach ein: Es könte nichts sicher / nichts dem gemeinen Wesen nützlich seyn /was den bösen ... ... Denn so denn führte sie nichts als hohe Gedancken / sie sätzte ihr nichts gemeines für / sie ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro