Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (393 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/Personen [Literatur]

Personen dieser Action. Die erste Ordnung. Zween Auffwarter, so ... ... Personen sagen, mit weissen steben. Drey förderer, so die Personen auff und abe fordern. Drey Trabanten, die ersten. Prologus vnd Epilogus. Argumentator ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 5-8.: Personen

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Das lauter herz [Literatur]

Das lauter herz In der hönweis herr Wolframs. 16. ... ... zog ein Schwabe, sein vatter wapnet in Mit harnisch gar durch abe, sprach mit traurigem sin: »Mein sun, bewar das herze, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 231-232.: Das lauter herz

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Tanzreime [Literatur]

Tanzreime Aufe ist nit abe, 's ist aber we'ger wahr, Wann ich meinen Schatz am Tag nit seh, Und in der Nacht nit bei ihm steh, Meyn ich, es sey ein Jahr. Zu dir bin ich gangen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 120-130.: Tanzreime

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Bergeinsamkeit/Wandrers Abendburg [Literatur]

Wandrers Abendburg Die Sonne neigt sich abe Zum blauen Hügelgrabe. So leb denn wohl, du rotes Liebesfeuer! Ich stehe ganz allein Auf ödem Berggestein. Wohl heime möcht ich gahn Und weiß doch nicht, wo Herberg han ... ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 69-70.: Wandrers Abendburg

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch Hiob/Hiob 14 [Literatur]

XIIII. 1 DER Mensch vom Weibe geborn / lebt kurtze ... ... vnd ist vol vnruge. 2 Gehet auff wie eine Blume vnd fellet abe / Fleucht wie eine Schatten / vnd bleibt nicht. 3 ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Hiob 14

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch Esther/Esther 8 [Literatur]

VIII. 1 AN dem tage gab der könig Ahasueros der ... ... saget an /wie er jr zugehöret. 2 Vnd der König thet abe seinen Fingerreiff / den er von Haman hatte genomen / vnd gab jn Mardachai ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Esther 8

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Von ungerathenen Kindern/9. Exempel [Literatur]

Neuntes Exempel. Ein vermessener Sohn streckt nach dem Tod den Armb aus dem ... ... einstens so weit vermessen, daß er seine leibliche Mutter mit Fäusten geschlagen. Es verzoge abe GOtt nicht lang mit der Straf; indem er disen Frevler mit tödtlicher Kranckheit ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 62-63.: 9. Exempel

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/41. An ein anders [Literatur]

41. An ein anders Auch du wilst mir ein Pfand auf ... ... mir gezweifelt habe? Was denkt sie doch, mein Lieb, daß sie dich fertigt abe? Hab' ich doch, wie auch sie von mir mein ganzes Mein, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 509.: 41. An ein anders

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Engelsgesang [Literatur]

Engelsgesang O du mein Gott, o du mein Gott, Singen Engellein so fein, Singen aufe, singen abe, Schlagen Trillerlein drein!

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 294.: Engelsgesang

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch Samuel/2. Samuelbuch 3 [Literatur]

III. 1 VND es war ein langer streit zwisschen dem ... ... . Dauid aber gieng vnd nam zu / Vnd das haus Saul gieng vnd nam abe. ⇒ 1. Par. 3. 2 VND es wurden ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Samuelbuch 3

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Scherzliedchen [Literatur]

Scherzliedchen 'S Land aufe, 's Land abe, Mein Schätzle ist mir lieb, Dort in dem braunen Kittele, Schön Sträusle auf dem Hut.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 336-337.: Scherzliedchen

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/26. An Timoth. Polussen [Literatur]

26. An Timoth. Polussen 1635 April. Ich bin ... ... was habe, das man dennoch hassen kan, und was geht mir daran abe, daß mich jener schel sicht an? Leid' ich von der ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 81,366.: 26. An Timoth. Polussen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das Buch Judith/Judith 10 [Literatur]

X. 1 DA sie nu ausgebett hatte / stund sie auff / ... ... vnd ruffet jrer magd Abra / vnd gieng herunter ins Haus /leget den Sack abe / vnd zoch jre Widwenkleid aus / 3 vnd wusch sich / vnd ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Judith 10

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/77. Küssen [Literatur]

77. Küssen Bienen küssen schöne Blumen, und die Blumen bleiben schön. Schöne Jungfern, last euch küssen, nichtes wird euch abe gehn!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 621.: 77. Küssen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Wo bist du dann gesessen [Literatur]

Wo bist du dann gesessen? Auf'm Bergle bin ich gesessen, Hab dem Vögele zug'schaut, Ist ein Federle abe geflogen, Hab'n Häusle draus baut.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 307.: Wo bist du dann gesessen

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Heilige Oster-Andacht [Literatur]

Heilige Oster-Andacht Auf! auf! ermuntre dich mein Herz, Und sage nun den Thränen abe. Verlasse deinen Seelen-Schmerz, Und klag nicht mehr bey Jesus Grabe. Die Traurigkeit, so Jesus Noth; Die Angst, so dir sein Marter ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 17-22.: Heilige Oster-Andacht

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend erstes Hundert/45. Unterscheid [Literatur]

45. Unterscheid Duplex, der mit Pfeiffen handelt, führet meistens schlimme Pfeiffen, Die ihm aber wol gehn abe; denn er kan sie selbsten greiffen. Simplex handelt auch mit Pfeiffen, derer kein ihm abe gehet, Ob sie gleich sind wol gebrochen, weil er pfeiffen nicht verstehet ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 452.: 45. Unterscheid

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/46. Auff Fungum [Literatur]

46. Auff Fungum Fungus Maul ist eine Mühle, die gar gäng an ihrem Lauff; Mählt ein Handvoll Witz kaum abe, schütet Wort ein Malder auff.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 484.: 46. Auff Fungum

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend fünfftes Hundert/92. Auff Bibonem [Literatur]

92. Auff Bibonem Wann Bibo trincket Bier ... ... das heist er: Schlamm geladen; Wann Bibo trincket Wein, das heist er: abe laden. Er ladet immer ein; er ladet immer abe; Er wird es immer thun, es sey dann nicht im Grabe.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 524-525.: 92. Auff Bibonem

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/27. Der Geruch [Literatur]

27. Der Geruch Gott sey Danck für meinen Ruch! Der verleih, daß kein Gebruch Auff die Nietligkeit der Welt Mich vom Himmel abe hält!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 367.: 27. Der Geruch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon