Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Drittes Buch/Auf den Knicker Adrian [Literatur]

Auf den Knicker Adrian Geknickert hat zwar Adrian sonst arg, Nun aber wimmelt's um ihn her von Gästen, Nun gibt er alles was er hat, zum Besten; Wer's sehen will, seh' hier in seinen Sarg.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 277-278.: Auf den Knicker Adrian

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/653. Grete Adrian [Literatur]

653. Grete Adrian. Nahe bei Rostocker-Wulfshagen im Walde ist ... ... . Mai 1826 ein Mädchen, Namens Grete Adrian, erschlagen gefunden worden. Nach den Aussagen glaubwürdiger Leute dortiger Gegend, soll diese Grete Adrian, aus Rostocker-Wulfshagen gebürtig, von ihrem Verführer in jenem Wald ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 465-466.: 653. Grete Adrian

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1823 [Literatur]

... 36/246. An Johann Valentin Adrian [Concept.] Ihr kleines Heft, mein Werthester, führte ... ... diesen Vortheil möglichst benutzen. Denen Herren v. Cotta und Adrian vermelden Sie ja wohl meine besten Grüße; bleiben Sie allerseits versichert, daß ... ... möglich ist, schriftlich nachzuholen suchen. Ich hatte vergessen mich nach Herrn Adrian zu erkundigen dessen so gemüthliches ...

Volltext von »1823«.

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Vierter Theil/Achtes Buch/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Adrian und Bianca. Diese Auffindung des letzten ... ... himmlisches Wesen! Ein wahrer Engel!« sagte Adrian für sich. »Dieses Mädchen muß bei mir bleiben oder ich ... ... Das meinige haben Sie wenigstens schon jetzt vollkommen und unbedingt!« Adrian reichte Bianca die Hand. Diese legte schamhaft zögernd die ihrige hinein, ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 319-344.: 6. Kapitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Fünfter Theil/Zehntes Buch/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Adrian und Martell. Die beiden Halbbrüder standen ... ... wenn sie es ehrlich meinen. Und Adrian zog mehrmals die Klingelschnur, daß die Glocke laut durch das stille Haus dröhnte. Als der Bediente Licht gebracht hatte, blieb Adrian vor seinem Halbbruder stehen. »Beliebt es, Herr Martell, ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 190-206.: 2. Kapitel

Wernicke, Christian/Gedichte [Literatur]

Christian Wernicke Gedichte • Überschrifften in zehn Büchern Erstdruck: Uberschrifte ... ... bestehend. Misce stultitiam consilis brevem. Dulce est desipere in loco Hor. Amsterdam (Bey Adrian Brackmann) Anno 1697. • Ausgewählte Epigramme Erstdruck in: Uberschriffte ...

Werkverzeichnis von Christian Wernicke

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/Personen [Literatur]

Personen. Prof. Dr. Dufroy-Regnier, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat, Exzellenz, Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität. Marianne, seine Tochter. Dr. Ludwig Adrian Brodersen, sein Stiefbruder. Prof. Dr. Georg Dorninger. Baron Uexküll. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 293-294.: Personen

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/10 [Literatur]

10 Ein Morgenbesuch bei Adrian. Er wohnt in einem großen ... ... Und an Bacchanten auch nicht«, warf Adrian ein und frohlockte hinter seinem Zwicker. Hofmann warf den Kopf etwas ... ... Geste jetzt schon, wenn ihm etwas nicht recht ist. Dann zog er Adrian beiseite, und sie begannen ein halblautes Gespräch, das ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 183-192.: 10

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt/3. Akt/4. Szene [Literatur]

... vil, wies sei geschehn; hats doch auch keiner nicht gesehn. ADRIAN komt gelaufen. Ir herren, über alle maß, hört, ... ... habt all bei dem grab geschlafen und solt uns Jesum wider schaffen. ADRIAN. Wo habt ir Joseph dann gelaßen, der ...

Literatur im Volltext: Schauspiele aus dem sechzehnten Jahrhundert. Leipzig 1868, S. 72-77.: 4. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/Personen [Literatur]

Personæ Comœdiæ. Der Richter in der Stadt. Gastgeber. Ioan Bouset sein Diener. Iohan, Adrian, Thomas, Drey WandersGesellen. Iohan Ienin Hollendischer bawr. Clas Thüringscher bawr. Conrad Schwäbischer bawr. Hans Sächsischer bawr. Walpe Meisnische Bewrin. ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 298-299.: Personen

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/5. Akt/1. Szene [Literatur]

... Gastgeber. Iohan Bouset. Iohan, Adrian, Thomas, Drey Wandersgesellen. GASTGEBER. Wilkomen, wilkomen, Wo dencket ... ... GASTGEBER. Gedencke, vnd halte du das Maul, vnd las diese reden. ADRIAN. Es ist warlich also, wie mein Geselle euch berichtet hat. Vnd ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 326-329.: 1. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/2. Akt/1. Szene [Literatur]

... . Das höre ich gern, wenn die Geste so sagen. ADRIAN zeucht den Beutel auff, vnd wirfft einen Pfennig auff den Tisch, ... ... GASTGEBER. Was sol das sein? Wollet ihr mich für einen Narren äffen? ADRIAN. Herr Wirt, jhr seid gezalet. GASTGEBER. Ich ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 308-310.: 1. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/3. Akt/4. Szene [Literatur]

... Gastgeber. Iohan Bouset. Iohan, Adrian, Thomas, drey Wandersgesellen. THOMAS. Seit gegrüsset Herr Wirth von ... ... ich aus der Stadt gieng begegneten mir sieben Hundert Füder mit eitel Bratfischen. ADRIAN. Das ist werlich war, Die Bratfische sind mir auch begegnet, Vnd ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 317-319.: 4. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena quarta. Iohan. Adrian. Thomas. Gastgeber. Iohan ... ... , woher jhr gute Gesellen. ADRIAN. Habet danck guter Herr, das jhr vns fraget. Wir kommen jetzundt ... ... von Rom, Was habt jhr dann da guts newes gehort? ADRIAN. Wir haben nicht viel sonderliches da gehört, Allein wie wir ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 302-304.: 4. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Iohan, Adrian, Thomas, drey Wandergesellen. ... ... noch vor einen ranck bedencken. ADRIAN. Wer hat Würffel vnter vns? Ich habe heute welche gehabt, ... ... THOMAS. Ich habe welche, Sihe, da hastu sie. Werffen drumb. ADRIAN. Der die wenigsten Augen ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 301-302.: 3. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... noch wol so vnuerschemet sein, vnd wolten mich mit diesem Pfenninge bezalen. ADRIAN. Guter Herr ich bitte, jhr wollet vns Arme Gesellen auch darauff hören ... ... hast dir solches einmahl gefallen lassen, Vnd das Vrtheil dir selber gesprochen. ADRIAN. Wir dancken dem Vrtheil. Vnd geben jhm alle die ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 310-312.: 2. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Iohan, Adrian, Thomas, drey Wandergesellen. Gastgeber. Iohan Bouset. THOMAS. Ja Herr Wirth, Wir wolten gerne forth, Wenn wir nur die Rechnung sehen möchten. GASTGEBER. Jetzundt lasse ich sie holen. IOHAN BOUSET. Siet, hir is ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 321-322.: 3. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena sexta. Iohan, Adrian, Thomas, drey Wandergesellen. ... ... Daler gefft, sou ick thofreden syn. ADRIAN. Sehet, da habet jhr mein theil. THOMAS. Sehet, da ... ... wir auch zu gleichen theil zalen. THOMAS. Ich gebe nicht mehr. ADRIAN. Ich sey ein Bube ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 330-332.: 6. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/5. Akt/7. Szene [Literatur]

Scena septima. Gastgeber. Iohan Bousett. Iohan, Adrian, Thomas, drey Wandergesellen. Einer nach dem andern schlegt Iohan Bouset vor den Hindern, vnd laufft dauon. Entlich kompt der Wirth darzu, Iohan Bouset erwischt jhn beim Leibe, vnd spricht. IOHAN ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 332-333.: 7. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena quinta. Iohan. Adrian. Thomas. ADRIAN. Iohan wie deucht dich nuhn, hab ichs ... ... haben nicht viel geben dürffen. ADRIAN. Er wird vns aber kennen, wann wir so baldt wieder zu ... ... dencken, Wie wirs angreiffen, Damit er vns nicht kenne. ADRIAN. Ich spiele mit. IOHAN. Ich spiele auch mit. ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 313-314.: 5. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon