Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Allen Deutschen [Literatur]

Allen Deutschen Das Blut, der Stamm dem Manne flicht Das heiligste der Bande: Der Deutsche, der kein Deutscher nicht, – Des Name sei die Schande!

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 607-608.: Allen Deutschen

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen [Literatur]

Heinrich Zschokke Hans Dampf in allen Gassen

Volltext von »Hans Dampf in allen Gassen«.

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Unter allen, die da leben [Literatur]

... Pauli, Berlin o.J. – wahrscheinlich 1665) 1. Unter allen, die da leben, Hat ein jeder seinen Fleiß Und weiß ... ... Höchsten Ehre bringt Und von Gottes Namen singt. 2. Unter allen, die da singen Und mit wohlgefaßter Kunst Ihrem ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 143-144.: Unter allen, die da leben

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/Die Auferstehung allen Fleisches [Literatur]

Die Auferstehung allen Fleisches Ozuma, der reiche Schildkrothändler von Nagasaki, hatte ... ... Aussprache mit einem amerikanischen Geistlichen. Der erzählte ihm von der Auferstehung allen Fleisches. Seitdem verging kein Frühjahr, wo der alte Ozuma, gläubiger als jeder Christ, auf die Auferstehung allen Fleisches wartete. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 189-201.: Die Auferstehung allen Fleisches

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/2. Aus allen Zonen [Literatur]

2. Aus allen Zonen

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 197-198.: 2. Aus allen Zonen

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/8./Allen Knechtschaffenen [Literatur]

Allen Knechtschaffenen An alle Himmel schreib' ichs an, die diesen Ball umspannen: Nicht der Tyrann ist ein schimpflicher Mann, aber der Knecht des Tyrannen.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 82.: Allen Knechtschaffenen

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/In allen Gassen [2] [Literatur]

In allen Gassen Der große Tag erschien, ... ... inzwischen nicht müßig gewesen. Er hatte allen Schönen der Stadt den Hof gemacht, allen geschworen, er habe nur ihretwillen ... ... Angst und Furcht, Schrecken, Verzweiflung und Rache war in allen Gesichtern zu erblicken. Einige saßen halb ohnmächtig ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 95-103.: In allen Gassen [2]

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/In allen Gassen [1] [Literatur]

In allen Gassen Den ersten Besuch legte er ... ... , so daß er wie ein Ball nach allen Richtungen rund umherflog und jeglichem einen Teil seiner Ladung mitteilte. ... ... Ehre machen und Baumeister in der Tat sein. Ohnehin wußte er aus allen Romanen und Schauspielen sehr gut, wie sehr männlicher Mut und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 84-92.: In allen Gassen [1]

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/In allen Gassen [5] [Literatur]

In allen Gassen Der Graf von Krähenburg hatte lange Zeit eine kleine Liebschaft in der Residenz gehabt. Fräulein Sabine, eine niedliche Brünette, fand sich durch die Anbetung des Grafen sehr geschmeichelt, und veranstaltete gar gern dann und wann mit ihm geheime ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 122-129.: In allen Gassen [5]

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/In allen Gassen [4] [Literatur]

In allen Gassen Mit Beihilfe der Hofküche hatte sich Hans ... ... bald Junge werfen, und in solchem Zustande müsse man das arme Tier mit allen Geistesanstrengungen verschonen. Dies leuchtete dem Fürsten ein, und Hans Dampf gewann ... ... Ansehen beim Fürsten stieg täglich und aus dem Grunde bei allen Höflingen und Residenzbewohnern. Man hieß ihn schlechtweg nur ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 115-120.: In allen Gassen [4]

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/In allen Gassen [6] [Literatur]

In allen Gassen Der Einzug des jungen Ehepaars in die ... ... Vivat und Lebehoch dazwischen. Auch las man in allen Zeitungen und Journalen jener Tage gedruckt, wie groß der Jubel des Volks, ... ... , wandte sich nun vorzugsweise gegen die Fürstin, welche er noch einschaltungsweise mit allen Göttinnen des hohen Olympos verglich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 131-135.: In allen Gassen [6]

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/In allen Gassen [3] [Literatur]

In allen Gassen Es war ein wirkliches Meisterstück von Reise ... ... glauben, Hans Dampf sei wieder in allen Gassen rege, wenn er ihn nicht in demselben Augenblicke erst versiegelt ... ... im Glück aufgeblasen, dem andern Fußtritte gaben, heute vor dem Gleichen untertänigst auf allen vieren krochen. Das hieß bei ihnen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 107-111.: In allen Gassen [3]

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/In allen Gassen [7] [Literatur]

In allen Gassen Er selbst nahm, wie gesagt, seinen ... ... Hosianna, morgen Kreuzige ruft, war zu Lalenburg einheimisch wie in allen Zeiten bei allen andern Völkern. Er ist eine Wirkung der Unwissenheit bei ... ... so mußte man den Lalenburgern nachsagen, sie waren, obgleich unwissend in allen übrigen, sehr klug in diesen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 138-140.: In allen Gassen [7]

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/In allen Gassen [Literatur]

In allen Gassen Auf der hohen Schule hatte ihm die ... ... zu seiner Zeit ein Hans Dampf in allen Gassen und spielte in den Leidensgeschichten der verschiedensten Nationen seine unvergeßliche ... ... Apfel zuwerfen sollte. Er flatterte prüfend von Blume zu Blume umher. In allen Gassen nährte er eine kleine Liebschaft. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 80-83.: In allen Gassen

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/In allen Gassen [8] [Literatur]

In allen Gassen Und am gleichen Tage ward Hans Dampf zum Konsul der Republik erkoren ... ... Dampf oder vielmehr, wie ihn schon die Zeitgenossen zu nennen beliebten, Hans Dampf in allen Gassen. Denn er ward die Seele von ganz Lalenburg, steckte überall, kam ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 145.: In allen Gassen [8]

Schiller, Friedrich/Gedichte/Rätsel aus Turandot/Unter allen Schlangen ... [Literatur]

Unter allen Schlangen ... Unter allen Schlangen ist eine, Auf Erden nicht gezeugt, Mit der an Schnelle keine, An Wut sich keine vergleicht. Sie stürzt mit furchtbarer Stimme Auf ihren Raub sich los, Vertilgt in einem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 446-447.: Unter allen Schlangen ...

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Aus allen Zweigen [Literatur]

Aus allen Zweigen (Allen sangesfrohen Goldschnittlyrikern gewidmet.) Gedüftel, Getüftel, Gedächtel, Gemächtel, Ein Dudel, ein Didel Ein wunderschön's Liedel. Ei ja! Ein Tonnerl, Ein Wonnerl, Ein Herzerl, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 114-115.: Aus allen Zweigen

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[In allen deinen Sachen] [Literatur]

[In allen deinen Sachen] In allen deinen Sachen Solstu dir Rechnung machen Von jener letzten Noth: Die diesem armen Leben Dich gute Nacht zu geben Wird zwingen auch den Tod. Nichts anders ist zu werben, Du solst und ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 424-425,432.: [In allen deinen Sachen]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Hans in allen Gassen [Literatur]

Hans in allen Gassen Fliegendes Blat Ich will einmal spaziren gehn, Und suchen meine Freud, Begegnet mir ja alsobald, Ha ha, ja ja, ja alsobald, Ein Knäblein war schön bekleidt. Zwei Flüglein thät er tragen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 367-368.: Hans in allen Gassen

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Natur/Sommer/9. [Nasser Staub auf allen Wegen!] [Literatur]

9 Regen-Sommer Nasser Staub auf allen Wegen! Jede Distel hängt voll Regen, Und der Bach schreit wie ein Kind! Nirgends blüht ein Regenbogen! Ach, die Sonn ist weggezogen Und der Himmel taub und blind! Traurig ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 35.: 9. [Nasser Staub auf allen Wegen!]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon