Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Mit mir wird das kein gutes Ende nehmen: ich ... ... .B. A.-G. nicht an. ›A.-G.‹ heißt aber hier nicht Aktiengesellschaft sondern ›auf Gegenseitigkeit‹; und der R.D.B. ist der ›Reichsverband Deutscher ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 46-52.: Auf dem Nachttisch

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/»'n Augenblick mal -!« [Literatur]

»'n Augenblick mal –!« Wenn du bei der ›Deutschen Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft‹ (unter dem tut sies nicht!) anrufst, dann meldet sich erst eine dünne, quäkige Mädchenstimme. Und weil du sowieso schon den Bauch voller Zorn hast – weil jener die Steuern falsch verrechnet hat ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 323-325.: »'n Augenblick mal -!«

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

... feierlich ein, als Gast der ›Teutonischen Monopol-Kolonial-Actiengesellschaft‹«, er sättigte sich mit Behagen an dem volltönenden Titel, »bei uns ... ... »Gut. Basta. Herr Beuthin!« Der hochgewachsene Generalsekretär der »Teutonischen Monopol-Colonial-Aktiengesellschaft« fuhr auf den herrischen Wink des kleinen Mannes zusammen, murmelte ... ... Leonhart ist permanenter Ehrengast der ›Teutonischen Monopol-Colonial-Actiengesellschaft‹. Die Reise dorthin kostet nur 1300 Mark; noch ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/B. Traven [Literatur]

B. Traven Land ist ewig. Geld ist nicht ewig. Darum ... ... ausführlichen Zitate. Nur ›Das Totenschiff‹ ist jetzt bei der Universitas, Deutschen Verlags-Aktiengesellschaft in Berlin, herausgekommen. Der Verlag läßt es sich angelegen sein, seinen neuen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 296-304.: B. Traven

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/7 [Literatur]

7 Als Paul vierzehn Jahre alt war, beschloß sein Vater, ... ... an ihm verloren.« Er hatte jetzt die Absicht, zur Ausbeutung seines Moores eine Aktiengesellschaft zu gründen, große Kapitalien aufzubringen und sich selbst zum Direktor mit soundsoviel tausend ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 50-71.: 7

Tucholsky, Kurt/Werke/1917/Die Träume [Literatur]

... Gradnitzer: Träume-, Schäume- und Fata-Morganen-Aktiengesellschaft! Niemals bekommt er die Konzession! Außerdem ist das ein Unfug, den ... ... nun doch in Zukunft für die Errichtung der Träume-, Schäume- und Fata-Morganen-Aktiengesellschaft einzutreten.‹ – Die ernsten Träume sind richtig angekommen, – aber was ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 284-289.: Die Träume

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/4. [Literatur]

IV. Gestern um die Mittagsstunde, als Adam eben zum Speisen ... ... « nun sein Vermögen, »spekulirte« ein Wenig zum Zeitvertreib, war Mitglied einer bierbräulichen Aktiengesellschaft – er saß sogar in ihrem »Verwaltungsrathe«! – und genoß im Uebrigen sein ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 30-37.: 4.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/10 [Literatur]

... aber Sie haben ja so viel mit Ihrer Aktiengesellschaft zu tun – Sie können sich um solche Lappalien natürlich nicht bekümmern.« ... ... der Vater am anderen Ende des Tisches fort, Herrn Douglas den Plan seiner Aktiengesellschaft auseinanderzusetzen. »Und wenn Sie Vertrauen zu mir haben, Herr! – ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 85-98.: 10

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/19 [Literatur]

19 Die Jahre gingen dahin. Lange schon lebten die Schwestern als ... ... und je besser das Moor sich rentierte, desto wütiger rechnete er aus, wieviel seine Aktiengesellschaft eingetragen haben würde. Er kargte nicht mit den Millionen, er hatte es ja ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 202-207.: 19

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Der Gingganz [Literatur]

Der Gingganz Morgenstern ist der Busch unsrer Tage. Wie unsre Väter sich ... ... – einmal steht bei O. A. H. Schmitz: Nächstens wird man bei einer Aktiengesellschaft etwas einzahlen, und dafür wird man dann gelebt. Das ist es ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 159-160.: Der Gingganz

Kaltneker, Hans/Dramen/Das Bergwerk/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Zimmer bei Michael. Niedriger Raum, ... ... Antworte darauf!«. Haben Sie Mitleid mit denen im Bergwerk oder mit denen in der Aktiengesellschaft?! Rufe: »Antworte!«. MICHAEL stark. Mitleid mit der Krea ...

Literatur im Volltext: Hans Kaltneker: Dichtungen und Dramen. Berlin, Wien, Leipzig 1925, S. 187-227.: 2. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Wenn ich nicht Peter Panter wäre, möchte ich Buchumschlag ... ... an! Irmgard Keun ›Gilgi, eine von uns‹ (erschienen bei der Deutschen Verlags-Aktiengesellschaft Universitas in Berlin). Ungleich, aber sehr vielversprechend. In der ersten Hälfte ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 24-29.: Auf dem Nachttisch

Proelß, Johannes/Prosa und Lyrik/Katastrophen/Lili [Literatur]

Lili. Das waren unbeständige Frühlingstage, die ... ... er sich hohen Gewinn versprochen hatte, da ein Verkauf des ganzen Komplexes an eine Aktiengesellschaft in sicherer Aussicht stand. Allein seine Berechnungen liefen auf eine Täuschung hinaus, all ...

Literatur im Volltext: Johannes Proelß: Katastrophen. Stuttgart 1883, S. XXXIX39-LXIX69.: Lili

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/8 [Literatur]

8 Veitel Itzig war in der größten Aufregung. Er, der Nüchterne ... ... zu besichtigen und sich die möglichen Vorteile aus verschiedenen Anschlägen herauszunehmen. Über die projektierte Aktiengesellschaft konnte er nichts Sicheres erfahren. Die weniger günstigen Nachrichten, welche er über die ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 275-294.: 8

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Erinnerung [Literatur]

Erinnerung Ich verstehe das alles nicht von der Kindheit, von diesem ... ... gestorben. Mein Vater ist verarmt, und die Spinnfabrik gehört irgend jemand, wahrscheinlich einer Aktiengesellschaft. Im Bade duftet es nach Lindenblüten, wenn die Zeit kommt. Und was ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 61-64.: Erinnerung

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Geldkomplex/7 [Literatur]

7 Nein, ich weiß immer noch nichts Näheres. Die Testamentseröffnung soll ... ... erzählt, ergiebige Petroleumquellen in der Gegend sind, riet Henry ihm, statt dessen eine Aktiengesellschaft zu gründen, und er ist Feuer und Flamme dafür. Sie sitzen beständig im ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 284-287.: 7

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Über wirkungsvollen Pazifismus [Literatur]

Über wirkungsvollen Pazifismus Frei – das heißt doch wohl: befreit. Ferdinand ... ... . Und jeder Schuß, den ihr abfeuern müßt, ist ein Plus im Gewinnkonto einer Aktiengesellschaft. Und ihr karrt durch den Lehm der Straßen und stülpt die Gasmasken auf, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 337-343.: Über wirkungsvollen Pazifismus

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Zu Hause [Literatur]

Zu Hause In dem holsteinischen Städtchen Pinneberg, das damals noch ein Flecken war ... ... Gänseweiden. Hier ist die Seemannsschule, und hier die Werft der ›Hamburg-Amerikanischen Dampfschiffahrts-Aktiengesellschaft‹. Weiter hinauf kommt die weltbekannte Firma Godeffroy mit ihrer großen Werft für Handelsschiffe. ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 5-67.: Zu Hause

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/3. Gesang: Der Billionär [Literatur]

Dritter Gesang. Der Billionär. Gründer eines Unternehmens, Welches ... ... Schwingen Ihm, da er als Gründer auftrat Eines neuen Unternehmens, Einer Aktiengesellschaft Zur Behebung des versenkten Nibelungenhorts im Rheine. Würdigend so edles ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 36-62.: 3. Gesang: Der Billionär

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/7. Gesang: Die Affenschule [Literatur]

Siebenter Gesang. Die Affenschule. Nach so trauriger Erfahrung Sah ... ... Brüder. Zu des löblichen Kulturzwecks Förd'rung wurde rasch gegründet Eine Aktiengesellschaft, Und wie vordem zur Bekehrung Schnöden Heidenvolks man auszog Mit ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 169-204.: 7. Gesang: Die Affenschule
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon