Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Salut au monde! [Literatur]

Salut au monde! Frei nach Walt Whitman O nimm meine ... ... da kein Ende. Salut au monde! Ein jeder von uns unvermeidlich! Ein jeder von uns, ... ... von uns mit seinem Teil hier ebenso göttlich wie irgend einer! Salut au monde! · Ignaz Wrobel Die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 131-132.: Salut au monde!

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Die Au [Literatur]

Die Au Für Max Sidow Die Apfelbäume blühen sanft wie Wangen: Im Winde lachen Knaben vom Geäst; Die kleinen Nackten suchen ... ... bauscht! Das goldne Knospenklimmen bleib verglommen, Am Blau hat sich die laue Au berauscht!

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 26-27.: Die Au

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Die goldene Aue [Literatur]

Die goldene Aue Reichen, goldenes Thal! Mit einem Blicke ... ... Strom, Häuser und Heerden und Au'n. Langsam krümmet Dein Pfad sich zu Dir nieder, in jedem ... ... verschwindet. So lebet Wohl denn, Beides ein Traum, Leben und güldene Au'!

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 175.: Die goldene Aue

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Blümlein auf der Au] [Literatur]

[Blümlein auf der Au] Blümlein auf der Au, Rein und wunderblau, Sag', was ... ... so? Stürmt es irgendwo? Bächlein silberblau, Bächlein durch die Au', Gürtel, ziehest so, Mündest irgendwo? Fischlein ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLXXII172-CLXXIII173.: [Blümlein auf der Au]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Herbergen in der Au [Literatur]

HERBERGEN IN DER AU Bemalte erker zeitengraue balken Und schindeln rufen auf die welt von eh .. Verwunschner dorfplatz wo vom mund des schalken Ein leiersang uns trifft wie tönend weh.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 204.: Herbergen in der Au

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/572. Der alte Au [Literatur]

572. Der alte Au. In der Propstei weiß jung und alt viel von dem alten Jäger Au, Aug oder Auf zu erzählen. Zwar treibt er in unsern Tagen sein Spiel nicht mehr so vor sichtlichen Augen, aber man weiß noch viele Stellen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 387-388.: 572. Der alte Au

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Ein purpurnes Röslein auf grüner Au] [Literatur]

[Ein purpurnes Röslein auf grüner Au] Ein purpurnes Röslein auf grüner Au, Ein güldenes Sternlein am himmlischen Blau, Ein singendes Vöglein auf ... ... Schönres zu zeigen hast? Gar schön ist solch' Röslein auf grüner Au, Gar prächtig solch ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. XCVI96.: [Ein purpurnes Röslein auf grüner Au]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lieder als Intermezzo/10. [Ich bin die Rose auf der Au] [Literatur]

10. Ich bin die Rose auf der Au, Die still in Düften leuchtet; Doch du, o Liebe, bist der Tau, Der nährend sie befeuchtet. Ich bin der dunkle Edelstein, Aus tiefem Schacht gewühlet: Du aber ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 38-39.: 10. [Ich bin die Rose auf der Au]

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Aus dem Frantzösischen: Lisandre au bord de nos ruisseaux [Literatur]

Aus dem Frantzösischen: Lisandre au bord de nos ruisseaux Vor 1648. Lysander that umb unser Bach Es dem Gereusch der Quellen nach, Er ließ sein Spiel erschallen, Sang mit den Vöglein ein vnd sprach: Du schönstes Mensch mang allen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 206.: Aus dem Frantzösischen: Lisandre au bord de nos ruisseaux

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte drittes Buch/50. Avis au Peintre du Roy [Literatur]

50. Avis au Peintre du Roy Peins l' Hibernois soumis, le Flamand' rasseuré Lors que tu vois Guillaume armé, Parle-t-il? Peins alors attentif et content Tout son auguste Parlement. Mais peins le monde ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 240.: 50. Avis au Peintre du Roy

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Neulich auf der schönsten Aue] [Literatur]

[Neulich auf der schönsten Aue] Neulich auf der schönsten Aue Klettert' ich auf einen Hügel, Blickte sehnlich in die Runde, Spähte scharf in alle Ferne, Ob vielleicht zu sehen wäre Irgend eine goldne Liebste, Mir bestimmt ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 241-242.: [Neulich auf der schönsten Aue]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Schiff mit einem Schatz in der Aue [Literatur]

Schiff mit einem Schatz in der Aue.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 11.: Schiff mit einem Schatz in der Aue

Nachtigal, Johann Carl Christoph/Sagen/Volcks-Sagen/1. Oertliche Volks-Sagen auf der Süd-Seite des Harzes/Volks-Sagen in der goldnen Aue [Literatur]

Volks-Sagen in der goldnen Aue.

Literatur im Volltext: Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]: Volcks-Sagen. Bremen 1800, S. 118-121.: Volks-Sagen in der goldnen Aue

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das VI. Capitel/3. Von dem in der Güldenen Aue gelegenen Kieffhäuser-Berge [Literatur]

III. Von dem in der Güldenen Aue gelegenen Kieffhäuser-Berge, und darauff ... ... Vor-Hartz, in der so genannten güldenen Aue, der Kieffhäuser-Berg, welcher von denen Einwohnern, ihrer Mund-Art nach ... ... genennet, und, seiner Höhe wegen, ziemlich weit, sonderlich in der güldenen Aue, welche sich bei ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 149-153.: 3. Von dem in der Güldenen Aue gelegenen Kieffhäuser-Berge

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/A Monsieur, Monsieur de Eben, au Logis [Literatur]

A Monsieur, Monsieur de Eben, au Logis Nur einen halben Topf nach unserm Schles'schen Maaße Von gestrigem Confect, das in die Kammer fiel, Erbittet jezt ein Knecht/Freund auf dieser Leiter-Straße, Der mehr ein Diener ist, als er ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935.: A Monsieur, Monsieur de Eben, au Logis

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/2. Luftgeister/25. Sagen von der wilden Jagd/6. [Auf dem Wege von Tiefenbach nach Biberbach ist eine Au, in welcher] [Literatur]

6. Auf dem Wege von Tiefenbach nach Biberbach ist eine Au, in welcher die Wilde Jagd oft gehört wird. Da ging auch einmal ein Bauer des Weges und hörte den Lärm der kommenden Jagd, und weil neugierig, blieb er stehen und schaute. Sogleich ward ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 154-155.: 6. [Auf dem Wege von Tiefenbach nach Biberbach ist eine Au, in welcher]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Schiff mit einem Schatz in der Aue/14. [An dem Steierberg fließt das Flüßchen Aue vorüber, in dem soll] [Literatur]

14. Ein Mann in Steierberg erzählte: An dem Steierberg fließt das Flüßchen Aue vorüber, in dem soll ein ganzes Schiff mit Geld angefüllt versunken liegen, auf welchem ein großer schwarzer Hund Wache hält. Den Leuten in Steierberg hat's einmal nach dem ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 11-12.: 14. [An dem Steierberg fließt das Flüßchen Aue vorüber, in dem soll]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/160. [Die spukhafte Erscheinung von Licht und Feuer hat ihre feststehende]/i. [In der Aue hat man ein Licht brennen sehen. Es wird dort ein Kind] [Literatur]

i. In der Aue hat man ein Licht brennen sehen. Es wird dort ein Kind ertrinken und eine Frau im rotem Rock hinlaufen, um das Kind zu retten (Bösel).

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXIV164.: i. [In der Aue hat man ein Licht brennen sehen. Es wird dort ein Kind]

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

... , vous qui quelques fois sentites la rage au coeur, parceque j'aspirois au même bonheur que vous; est donc vous ... ... nuit qui fait trembler le profane, et donne des plaisirs inconnus au soleil au tendres bergers et aux bergeres sensibles. Ah, le language ...

Volltext von »1766«.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/284. Uebersetzung einer Stelle [Literatur]

284. Uebersetzung einer Stelle aus Landreau du Maine au Picq Legislation philosophique (Götting. gel. Anz. 1788. S. 1141.) Les Allemands se laissent conduire au combat à coups de bâton, les François y courent et y volent d' ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 84.: 284. Uebersetzung einer Stelle
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon