89. Aie Gestalt Wer, Flora, dein Gesichte nennt, der hat ein schönes Gut genant, Das aber, wann ein Feber kümt, in einem Nu ist weggebrant.
Georg Christoph Lichtenberg Über Physiognomik; wider die Physiognomen Zu Beförderung der Menschenliebe und Menschenkenntnis Not working with the Eye without the Ear, And, but in purged Judgment, trusting neither. Shakespeare An den Verleger Dir, guter ...
Biographie Charles Sealsfield (Stich von August Weger) ... ... Metternich-Schrift »Austria as it is: or, Sketches of Continental Courts. By an Eye-Witness« 1829 Sealsfields erster Roman »Tokeah, or ...
... meine Anfrage, wegen des Preises eines Pancratic Eye Tube, von einem indessen verreist gewesenen Freunde Nachricht erhalten, aber keine genügende. Dollond, schreibt er, fordert für Kitchiners Pancratic Eye, welchen man an ein gutes Fernrohr anschraubt, zwey Guineen. Ob und warum ihm Dollond den Hauptpunct, nämlich was ein solcher Eye Tube, mit einem dazu passenden ...
1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... le plus vif intérêt que je me rapèle les heureux instants, où je n'aie pu Vos douleurs, mais je ne saurois Vous cacher les larmes sincères que ...
1766 1/10. An Cornelie Goethe L. d. 31 ... ... en compagnie. Mes compliments respectueux a Mdlle Brevilliers, dis lui, que j'aie lu les lettres du Marq. de Roselle qu'elle m'a vante tant. ...
1771 1/71. An Anna Margaretha Textor [Straßburg, Februar ... ... bosomed mist, when the gates of the west are closed on the suns eagle eye. Wide, over Lara's Stream, is poured the vapour dark and deep: ...
Zweiter Teil Leopold ging unter tiefer Betrachtungen nach der Stadt zurück. ... ... und das nächste Mal seh ich dich, so Gott will, am Galgen.« »Aye! je vous rends mille graces! Sie scherzen, mein Bester. Doch ich sprach ...
Erster Band Babet und Agathe, zwei sehr hübsche Mädchen von sechszehn ... ... und müder, bis sie nach etwa sechs Monaten sich hinlegte und entschlief. Dieu aye pitié de son ame !« » Eh bien ,« nahm nach kurzer Pause ...
1827 1069. * 1827, 3. Januar. Mit ... ... excusables: pas l'ombre de cela; il m'a parlé francais quoique je lui aie offert de parler allemand; j'espère qu'il laissera là cette politesse et ...
Anmerckungen Zu der ersten Abhandlung. 1 Als Augustus für ... ... / wie die andern fangen / und er wolte sie nach Rom schicken / habe aie ihr in einem Korbe unter grossen Feigen eine Schlange / so von ...
1818 709. * 1818, 16. Februar. Mit ... ... she was not afraid, for Goethe's assurance was in her heart and his eye upon her. 724. * 1818, Ende ...
Das Habermus 's Habermues wär ferig, se chömmet, ihr Chinder ... ... , sie chömme z'Stubete zunem, luege, was er macht, und singen: ›Eie Popeie!‹ Und 's Schiiwürmli chunnt, Potz tausig mittem Laternli, z ...
... DESPORTES hält sich die Brust. Ich kriege Stiche – Aye! – MARY steif den Blick auf Stolzius geheftet ohne ein Wort zu sagen. DESPORTES wirft sich in einen Lehnstuhl. – Aye! – Mit Kontorsionen. Mary! – STOLZIUS springt hinzu, faßt ...
8. Bonaventura's Herz überfiel ein Krampf, der ihm die ... ... Bona! Ich erbebe, die junge Gräfin zu sehen, die so seltsame Zustände hat! Eie lag eben jetzt, wie ich höre, im Hochschlaf? Ich zittere vor Beklemmung! ...
Zweite Szene Die Nachahmer Goethe steht auf einem Felsen und ... ... . Der Stein fällt wieder zurück und ihm auf den Fuß. Hinkt herum. Aye! Aye! was hab ich doch gemacht? ZWEITER. O du alte Hure! hat ...
Zwölfte Nachtwache Es geht nun einmal höchst unregelmäßig in der Welt zu ... ... im Mutterleibe eine Krone auf dem Haupte trägt, oder mindestens, wenn er aus dem Eie gekrochen, an den Ästen eines Stammbaums das Klettern lernen kann, in dieser Welt ...
Der Schatzgräber Am Dienstage nach Bartholomäi, des Jahrs als Kaiser Wenzel mit der ... ... sprach er, »daß es mir große Schwürigkeit kosten wird, das Mädchen aus dem Eie zu schälen? Ist dir unbekannt der Wettstreit der Sonne und des Sturmwindes, um ...
Vierzehnte Nachtwache Kehre mit mir zurück ins Tollhaus, du stiller Begleiter, ... ... zu vergleichen. Ich will etwas ausholen! sagen die Schriftsteller, wenn sie vom Eie einer Sache anheben wollen, ich muß mich auch dazu bequemen, da ich in ...
Erster Brief Berlin, den 26. Januar 1822 Ihr sehr lieber ... ... sind ihre Worte, Grace is in all her steps, heaven in her eye, In every gesture dignity and love. Milton Wie sieht ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro