Das Ideal Ja, das möchste: Eine Villa im Grünen mit ... ... die Ostsee, hinten die Friedrichstraße; mit schöner Aussicht, ländlich-mondän, vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn – aber abends zum Kino hast dus nicht ...
Erstes Kapitel Aus dem Badezimmer erscholl ein gleichmäßiges Plätschern. Günther von Tarniff saß in seinem rotgelben Badebassin. Die lauwarme Dusche wurde in der Morgensonne ganz blank – fließendes Kristall. Das war so hübsch und angenehm, daß Günther sich nicht davon trennen konnte. Er saß da schon ...
Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... Bett, bald ins Bett, bald zum Diwan; bald aßen die Herrschaften im Badezimmer zu Mittag, bald im Wintergarten, einmal halbangetan, das anderemal in feierlichem Paradieskostüm, ...
... kleine Zimmer, Wände zum Umblasen, sehr oft Badezimmer – und sind teuer. Ja, es ist überhaupt schwierig, zu mieten, ... ... , geradeswegs ins Eßzimmer, kommt von da auf einen Korridor, von da ins Badezimmer, von da wieder auf einen Korridor mit einer kleinen Treppe, von der ...
Riviera Es gibt so viel süße Schilderungen der französischen Riviera; sauer macht ... ... sich hier auf dem Bug eines großen Schiffes wähnte.« Und dann keine Brause im Badezimmer. Vor der Hoteltür steht ein Portier, der der erste Mann des Unternehmens ...
Provinz Wenn man eine Weile durch die Provinz trudelt, gerinnen bald die ... ... Reichsverbandes Deutscher Hoteliers vereidigt sind: kein Schuhlappen, Waschschüssel unpraktisch, Bidet vacat, wenn nicht Badezimmer, dann große Preisfrage: Wo tut man sich die Beine waschen? – und ...
1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... vergüten zusagten. Sie wurde nach Weimar gebracht und stand lange in dem Herzogl. Badezimmer oder in der Nähe desselben; da sie jedoch nicht gebraucht wurde, gelangte sie ...
... Alles in der Miete miteinbegriffen. Und ein Badezimmer war da – nie hätte man unter zwei Stunden darin verbracht; man ... ... sehr heiter werden, wenn die braune Kommerzienrätin da ist. Pfeifend schlurre ich ins Badezimmer – unterwegs werde ich durch widrige Winde in die Küche getrieben, wo ...
Rheinsberg ein Bilderbuch für Verliebte Unsern lieben Frauen M. W. ... ... , was ich noch fragen wollte, Herr Adler, hat es hier wohl früher ein Badezimmer gegeben?« »Nein, aber wir haben eins unten, wenn es Sie ...
Der Onkel Im Hause des Onkels gewöhnte sich Karl bald an die ... ... , die er während des Tages aufwenden mußte, geradezu an Schlafsucht, aber in seinem Badezimmer verlor sich das Bedauern bald. Über die ganze Wanne der Länge und Breite ...
Eine Stimme Manchmal, sehr manchmal, wenn es nachts ganz still ist ... ... er Fußfanterist, nachmittags Kavallerist, aufs Klosett ging er wahrscheinlich als Pionier, und im Badezimmer hatte er eine Admiralsuniform und eine Torpedopfeife statt einer Klingel . . . nun ...
Berlins Bester Da drüben an der Wand hängt er, das Bild hat er ... ... die Opfer ihrer Zwischenmeister ulkig-dreckig, ulkig-schwanger, ulkig-besoffen vorführt – das eigne Badezimmer in der Bayreuther Straße blitzt noch einmal so nett. »Pfui Deibel – wie ...
Arthur Schnitzler Fräulein Else » Du willst wirklich nicht mehr weiterspielen, Else? ... ... einem verheirateten Manne war sie in Hamburg und hat im Atlantic gewohnt, Appartement mit Badezimmer. Ich glaub' gar, sie ist stolz darauf. Dumm sind sie alle. ...
Arthur Schnitzler Leutnant Gustl Wie lange wird denn das noch dauern? Ich muß ... ... ... Nichts liegt mir dran, gar nichts! Hübsche Einrichtung hat sie – das kleine Badezimmer mit der roten Latern'. – Wie sie neulich in dem grünseidenen Schlafrock hereingekommen ...
Henry von Heiseler Der Begleiter Erzählung Als der Rittmeister Kyrill zum ersten Mal ... ... Kyrill eine Fortsetzung der nächtlichen Schrecknisse nicht fürchten zu müssen. Er ging in das Badezimmer, wusch sich kalt ab und jede neue Welle, die über seinen Körper rieselte ...
Bei Stadtzauberers Der Herr Städtische Oberzauberer Jakob Gischtschiner nahm seinen Frühkaffee ein. Er ... ... sein. Ahnungsvoll machte sich Herr Gischtschiner ans Werk. Zunächst begab er sich ins Badezimmer, wo er das Wasser laufen hörte und dazu ein unterdrücktes Stöhnen. Ach, ...
Schlafbursche Noske Wenn du in deiner berliner Wohnung den Hörer abnimmst und ... ... hat? Oder handelt es sich um eine Erinnerungsgabe der vereinigten Schutzhäftlinge Deutschlands, und im Badezimmer hängt ein großer Kranz mit einer Schleife: »Ihrem lieben unvergeßlichen Gustav Noske die ...
Der Mönch Ich war ein Kind und sah ein Bild. Und ... ... »Lieber Freund! Du hast in Deinem neuen Leben, das Du uns im Badezimmer zu lesen gabst, das Wörtchen ›Nilpferd‹ in einer nicht grade respektvollen Form ...
Mieter und Vermieter – »Das seh ich doch gar nicht ein. ... ... mal: wenn ich hier wohne, dann verlange ich eben, daß die Rohrleitungen zum Badezimmer funktionieren! Dafür kriegt der Mann seine Miete! Teuer genug ist sie. Da ...
... nicht wahr, da oben auf dem Wisserad über der Moldau, wo man das Badezimmer der Libussa zeigt?« »Ja, ja! aber ich sprach von Oberwalldorf.« »Wissen Sie, was in jenem Badezimmer geschah?« »O ja! die Königin Libussa, stolz auf ihre Unabhängigkeit ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro