540. Das Beil im Kopfe Ein Bauer aus einem Walddorfe ... ... der Hand über die Stirne, und weg war die Bertha. Da fiel das Beil dem Bauer aus der Stirne in die Hand, und am ... ... einer Wunde oder Schmarre, als er aber das Beil recht betrachtete und betrachten ließ, fand sich, daß es ...
377. Die Uhr auf Beil. Mündlich von Zeil. Im Rittersaal auf Zeil soll eine große Uhr sein. Sie fängt an zu gehen nur wenn der Tod des Fürsten nahe ist. Lange Zeit ging sie nicht mehr, trotz aller Versuche und Mühe um ...
628 g . Beim Austreiben muß das Vieh über ein Beil und einen rothen Lappen gehen, dann wird es nicht lahm und bekommt das sogenannte rothe Wasser nicht. Aus Warsow bei Ludwigslust. Zengel.
1216. Neujahrsabends haut man ein Beil in die Schwelle und treibt die Kühe darüber, so ist das Vieh ... ... fern zu halten. Aus Raddenfort. Lehrer Lübsdorf. Das Beil oder die Sense legt man dem Vieh am Neujahrsabend in die Krippe ...
494. Das Beil dient zum Schutze gegen Hexen: 233; ein vererbtes Beil zwingt einen verzauberten Schatz: 505 p. Ein glückbringendes Beil ist in Beckhausen vergraben: 504 f. ... ... 258 f, g, 528 c. Ein Beil, das in den Mond fliegt: 618 b. ...
... Geist zu übergeben / Als sie behertzt ihr Beil itzt auff mich auffzuheben. Mein sterbend Antlitz siht das sich der ... ... Frevel büssen! Ich wil wie du den Tod: ich wil das Mord-Beil küssen! Erlöser blick' uns an! Erlöser! Ach verzeih ... ... Vnd waffnet Straff und Rach mit dem gerechten Beil. Du gibst der Heilgen Schar Macht Könige zu ...
... arme Amyntas aus dem dichten Hain, das Beil in seiner Rechten. Er hatte sich Stäbe geschnitten zu einem Zaun, und ... ... und die entblößten Wurzeln mit frischer Erde bedekt, und izt nahm er sein Beil auf die Schulter, und lächelte noch einmal zu frieden mit seiner Arbeit ...
Der Kreuzstein Es steht ein Stein am Wege, ... ... alter, grauer Stein; Es grub in ihn der Steinmetz Kreuz und Beil hinein. Als Untatsangedenken Er dort am Wege steht; So ... ... ward sein Teil; Ein Kreuz bekam der eine, Der andere das Beil.
Meine Augen Wenn Du kommst Müssen meine Augen Ins Dunkel kehren Wie in den Tod. Seit sie Dich einließen: Verräterinnen – Nun leben sie immer Unterm Beil.
93. An Tullium Die Gnade die du mir erzeigst ergetzt mich nicht/ Aus Gnaden wurd auch Cnes nechst mit dem Beill gericht.
Vorwort. Die mir bekannt gewordenen Anzeigen und Beurteilungen des Sagenbuches (Beil. z. Allg. Zeit. v. 3. Nov. Nr. 307; Corresp. v.u.f. Deutschland Nr. 282. 1851; N. Münchner Zeit. 1851 Nr. 239 ...
So jedes Herz voll Arbeit liegt Vor einer Scheune singt die Säge, Und klingt ein Beil, Und hartes Scheitholz bricht und springt. Manchmal die Glock' im Kirchturm spricht Und schiebt ein dröhnend Wort hinein. Sonst rührt sich nur im ...
23. Die Eiche des Bundes der Rhetier 1 Eiche des Bundes der Freiheit! dich splittern nicht zündende Blitze, Und kein schneidendes Beil droht dir Verheerung und Fall. Aber, wer schützet die Wurzel vor heimlich ...
... Stelle zu erhalten, ist augenblicklich außer Dienst.« »Also Herr Beil ist Geschäftsmann?« »Ein sehr solider und pünktlicher Mensch in allen ... ... die Zimmer zur Thüre hinaus tänzelte. »Vergessen Sie mir den Herrn Beil nicht,« sagte lächelnd der Baron zu Arthur. Er hatte den seltsamen ...
... »wie er es mir beschrieben. Ach, mein guter Herr Beil! Also hier wohnte er? Das könnte mich ganz traurig machen, wenn ... ... Haufen Dukaten. »Ich hätte nimmer geglaubt,« sagte dieser, »daß Herr Beil solche Schätze besitze. Er sprach mir immer von seiner Armuth ...
... Fall denkbar, wo der Selbstmord zu entschuldigen sei?« meinte Herr Beil mit bitterem Lachen. »Zu entschuldigen nie,« entgegnete die Gestalt, » ... ... ich möchte gern nach Hause.« »So geh' deiner Wege!« rief Herr Beil mit schmerzlichem Tone. »O, wärst du nie gekommen ...
Martyrinnen Martyrin ist sie. Und als harten Falls mit einem Ruck das Beil durch ihre kurze Jugend ging, da legte sich der feine rote Ring um ihren Hals, und war der erste Schmuck, den sie mit einem fremden Lächeln ...
34. An einen Vnschuldig Leidenden Ein brandt pfall vndt ein raadt/ pech/ folter/ bley vnd zangen Strick/ messer/ hacken/ beyll/ ein holtzstos vndt ein schwerdt/ Vndt siedent öel/ vndt bley/ ein ...
Die siebenundsiebzigste Fabel. Von der Weiden und einer Axt. Es ... ... Mit seiner axt; das must sie leiden, Daß er auch mit demselben beil Aus der weiden macht große keil. Da schrei die weid: » ...
Der Vater an den Sohn Was quälst du dich mein Sohn, ... ... stets studiren? Zur Wissenschaft will ich dich bessre Wege führen! Nimm dir den Bayl' und ließ und blättr' ihn hin und her, Ließ weiter nichts als ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro