Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/78. Gespräch [Literatur]

78. Gespräch 1782. Der Katholik. Auf unsern Bergen wächst der Wein: Wir müssen Gottes Kinder sein. Der Lutheraner. Auch wir. Der Vater liebt uns gleich: Gab Wahrheit uns, und Reben euch.

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 143.: 78. Gespräch

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Rechts und links [Literatur]

Rechts und links Ich finde diese Rede voll Verstand, ... ... Norden, Süden, Wein und Bier, Plattdeutsch dort und Hochdeutsch hier, Katholik und Protestant, Mancher Fürst und manches Land – Wer das nicht ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 40-41.: Rechts und links

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/259. Der letzte Burgherr von Czeschhaus [Literatur]

259. Der letzte Burgherr von Czeschhaus. Der Ritter Nicolaus von Czettritz, ein eifriger Katholik und treuer Anhänger des Kaiser Ferdinand II., war im Jahre 1634 Herr auf Czeschhaus. Als nun in diesem Jahre die Schweden vor die Burg zogen und sie zur Uebergabe aufforderte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 280-281.: 259. Der letzte Burgherr von Czeschhaus

Görres, Joseph/Biographie [Literatur]

Biographie 1776 25. Januar: Johann ... ... 1824 Görres wird Mitarbeiter und zeitweise Redakteur der kirchenpolitischen Zeitschrift »Katholik«. Dies besiegelt endgültig seine Rückkehr zum Katholizismus. 1827 ...

Biografie von Joseph Görres

Schlegel, Friedrich/Gedichte [Literatur]

Friedrich Schlegel Gedichte • Roland Erstdruck in: Poetisches Taschenbuch für ... ... und im Verlage bei Carl Gerold. 1828. • Ariel Der Katholik Jgg. 8 (1828). • Sieg und Kampf der leidenden Seele ...

Werkverzeichnis von Friedrich Schlegel
Brentano, Clemens/Biographie

Brentano, Clemens/Biographie [Literatur]

Biographie Clemens Brentano (Gemälde von Emilie Linder, um 1835) ... ... er sich mit dem Bruder Christian trifft. Mehrere Beiträge in der Zeitschrift »Der Katholik«. 1829 Sommer: Übersiedlung nach Frankfurt. Im ...

Biografie von Clemens Brentano

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/111 [Literatur]

111 Die Frau Reinhold Sorges, dem wir das schöne und bedeutende Drama ... ... Aufzeichnungen der Frau, Tötungen offenbar vermeiden können, aber er, der ein gläubig fühlender Katholik gewesen ist, hat unter diesem Druck gelitten. Doch war der Zwiespalt zwischen » ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 50-51.: 111
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... den Nachkommen geleistet hat. Dieses Fest wäre so zu begehen, daß es jeder wohldenkende Katholik mitfeyerte. Doch davon ein andermal. Baue dir, wenn mein Plan gefällt, ...

Volltext von »1816«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1812 [Literatur]

1812 22/6238. An Friederike Caroline Sophievon Solms-Braunfels [Concept.] ... ... ihn ist: denn ich gönne ihm übrigens alles Gute. Wie sich jedoch ein Halb-Catholik unter den Ganz-Catholiken ausnehmen wird, bilde ich mir ein vorauszusehen, um so ...

Volltext von »1812«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1811 [Literatur]

1811 22/6087. An den Herzog Carl August Die vergangene Nacht, ... ... ' ich kaum zu sagen; aber das will ich noch hinzufügen, daß er als Catholik mir sehr wohl gefallen hat; ja ich hätte gewünscht noch genauer einzusehen, wie ...

Volltext von »1811«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/L'Esprit [Literatur]

L'Esprit In jedem Lande fängt zur Zeit eine junge Generation völlig ... ... das Weltbild, das nicht da ist. Wir kennen diese Klage – wer nicht Katholik ist, hat sie in Europa erhoben, erheben müssen –: sie irren und suchen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 488-491.: L'Esprit

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

Elisabeth von Heyking Tschun Eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Tschun war ein ... ... jetzt christliche Rosenkränze umhingen und, sobald sie Ausländern begegneten, auf sich selbst deutend, »Katholik, Katholik« schrien. Aber viel schlimmer noch erschien es Tschun, daß seine Landsleute, anstatt ...

Volltext von »Tschun«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Schnipsel [5] [Literatur]

Schnipsel Japan dreht Amerika den Rücken und geht zu einem Ersatz-Amerika ... ... gemeinsam ist. Das gibts auch. Der wildeste Nazi, der fanatischste Pole, der gläubigste Katholik, der wütendste Franzosenhasser, drei Dinge können sie unbedenklich benutzen: Logarithmentafeln, Klosettpapier und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 67-69.: Schnipsel [5]

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Schnipsel [4] [Literatur]

... Befehle? Aus Rom. Wird jemals ein deutscher Katholik Papst? Das Papsttum ist seit Jahrhunderten eine italienische Prärogative. Die ... ... Filmfreiheit und Rundfunkfreiheit. Die Zensoren machen aus beiden einen Kindergarten. Ein skeptischer Katholik ist mir lieber als ein gläubiger Atheist. · Peter Panter Die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 60-61.: Schnipsel [4]

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Schnipsel [Literatur]

... ein Jude über religiöse Fragen. »Eins verstehe ich nicht«, sagte der Katholik. »Wie kann man als gebildeter Mensch glauben, die Juden seien durch ... ... sei nach dem Tode auferstanden?« »Das ist etwas anderes«, sagte der Katholik. »Das ist wahr.« · Kurt Tucholsky Aus: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 294-295.: Schnipsel

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Jud Süss/9. [Literatur]

9 Ein drückender, trüber Nebel lag über Stuttgart und gab den ... ... Hindernis wegen der Religion zwischen uns aufhöbe. Ich bin nur froh, daß du nicht Katholik bist, da wäre es nicht möglich, aber ihr Protestanten habt ja kein kirchliches ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 510-514.: 9.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Carl Sonnenschein [Literatur]

... Bei Hoeber erscheint ein ernster, hilfsbereiter, aktiver Katholik – recht würdig, recht anständig, recht gleichgültig. Bei Thrasolt, der glühend ... ... , froh und filiströs. Einmal steht da etwas von Sonnenschein als »Mensch und Katholik« . . . eins der lustigsten Malheure, die durch dieses wahnsinnige Modewort ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 103-109.: Carl Sonnenschein

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/1. Akt/3. Szene [Literatur]

3. Scene. Vorige. Liborius. Dr. Rüdiger. Kleines geistliches ... ... eng aneinander schließen so überhaupt nur noch an eine göttliche Ordnung glauben. Der gute Katholik Hand in Hand mit dem lutherischen Ke– Rüdiger sieht ihn an, er ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 5-9.: 3. Szene

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Ursprünge [Literatur]

... Ostens, germanisches Seelengrauen und Traumdunkel. Auch als Katholik ist er nirgends Romantiker. Weder die Lehre und Glaubensart die seit der ... ... verkrustet, sondern fähig seinen Seelen-gehalt in eigenen freien Formen wieder heraufzuheben. Katholik ist George freilich nur insofern die Kirche die gesamtmenschlichen Substanzen hegt und den ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 31-54.: Ursprünge

Herwegh, Georg/Schriften/Faust bei drei Nationen [Literatur]

Georg Herwegh Faust bei drei Nationen Georg Sand hat über Goethe , ... ... polnische anpochen, als um Freiheit ? Der Pole ist fromm, der Pole ist Katholik. Der Dichter durfte daher, um von seinem Volke verstanden zu werden, keinen ...

Volltext von »Faust bei drei Nationen«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon