Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./18. Kapitel [Literatur]

... ßackermentschen Müs' was jo de ganze Spermang herkamen. Hei sprung up un kek den Kopernikus sin lüttes, wittes, frames Volk mit ' ... ... kamm 'ne Weikmäudigkeit äwer em, hei sackte up sinen Stauhl tausamen un kek mi äwer dat preuß'sche Landrecht weg ... ... Löwenrachen errett't wiren, kamm denn up de irste Veranlassung, up den Kopernikus sin Mus'present, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 445-457.: 18. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./20. Kapitel [Literatur]

... irsten, un denn rit sei up, un dat Ingedäum leggst du mi hir up desen Töller, un bileiwe ... ... Lurbeerbläder hürten dortau, un dunn kek hei uns all indringlich an un säd: »Und das merkt euch, ... ... gung mit em in den Aben abslutemang nich. Ick ströpte mi de Ärmel up, un nu kunn't ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 466-475.: 20. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./22. Kapitel [Literatur]

... sünd, »du als Jenenser wardst up Stoß losgahn willen un hei als Hallenser up Hieb, un wo willt ... ... ick krig't allein gor nich fast.« – Lewandowsky kek noch rasch mal ut de Dör, ob de Luft rein wir un ... ... as wenn mang Swinsmolt Bursdörper Appel bradt warden. Ditmal gung dat meistendeils up Don Juannen sinen Schalm, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 488-497.: 22. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./19. Kapitel [Literatur]

... em vöräwer, un hei kek sick üm –, hei wull doch leiwer up en Por dägte Waden in de Welt rümgahn as up en Por Stöcker, up de sick keiner för en Sößling Zyrup von ... ... tau seggen, dat hei mit uns alltausamen up Karangzett stunn, säd hei, up unsen Spazierweg güngen em tau vele ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 457-466.: 19. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./16. Kapitel [Literatur]

... herut un stellte sick an de Strat up: »Er kommt, er kommt! Er ist schon da!« – ... ... dat Lachen, un de oll lütt Kopernikus schöw Herr Bartelsen taurügg un sprung up den Herrn Erzbischoff los un röp: »Donnerwetter! Dicker, ... ... wedder taurügg kamen was, hadden sei em up 'ne Reih' von Johren up de preußischen Festungen schickt, dat hei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 429-437.: 16. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./17. Kapitel [Literatur]

... dacht hadd. Hir höll hei in un kek den Kapteihn so recht mit Mitled in de Ogen, un sin ... ... nah de Anteiken urteln süll, denn seg sei mihr up den Kopernikus as up em, den Kapteihn, obschonst de Kopernikus lütter un ... ... velen Utdruck: »Du Schafskopf!«, smet en langen, bittern Blick up Aurelia'n ehr Finster un sus'te ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 437-445.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./15. Kapitel [Literatur]

... hei set'te sick wedder up den Kugelhopen un spelte mit den Quast, kek äwer mihr den ... ... Start schot hei ümmer mit höllische Blitzen up Paulussen dal. – De Kapteihn kek mi, sur, as wir hei ... ... n. Wir ick verstänniger west un hadd ick von lütt up mihr up Mutter Roßsch un Mutter Snursch ehren Rat hürt un hadd ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 422-429.: 15. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/3. Berlin un de Husvagtei/12. Kapitel [Literatur]

... Bauk liggen, Kapteihn, uns' Herrgott drop di nich, sin slichtes Afbild hir up de Ird hett di blot en por Stein in ... ... Gottswurd taum Trost dorför henleggen!« Ick kloppte an de Dör un würd up den Gang herute laten, ... ... datsülwige! Min oll Kapteihn blew still up sin hart Lager liggen, ick gung up un dal un stellt mi ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 398-408.: 12. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/5. Die Poesie der Reformation [Literatur]

... Simplex, nachdem er durch alle Wandelungen der wilden Zeit frisch und keck sich hindurchgeschlagen, zu der Überzeugung, daß im Leben nichts beständig als die ... ... vielmehr fast alle etwas »Schwartenhalsiges« und »Schwarakisches«, das mitten im tollsten Jubel keck und ironisch über sich selber lacht; wie z.B. »der liebste ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 607-679.: 5. Die Poesie der Reformation

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/9. Lütt Jacob [Literatur]

... oll Mähr un den ollen halben Wagen un dat oll Schapp up dei Dęl dorför.‹ ›Dat Schapp kœnen wi gor nich missen.‹ ... ... ; Na, de Handel wir farig, Lütt Jacob lęd sin Schapp up den ollen halben Wagen un führt dormit weg. As ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 488-491.: 9. Lütt Jacob

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Berichtigungen/Märchen/40. Bur Kiwitt [Literatur]

... rechte Hushan is!‹ un dorbi wist he na den Papen up den Häunerwimen. – So kem Bur ... ... den Rüggen stur an 'n Ledderbom un gift ęr up den einen Arm den Korf mit Botter un up den annern denn' mit Eier, dormit se nich up de Sid wegfallen kann. He stellt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 480-483.: 40. Bur Kiwitt
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 111