Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/372. C.d.Cl. [Literatur]

372. C.d.Cl. C.d. Cl. ist, wie man spricht, Voltaire'n doch so ähnlich nicht; Denn, wie man weiß, Ist jener Kopf, und dieser St-ß.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 105-106.: 372. C.d.Cl.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CL [Literatur]

CL Von welcher kraft hast du die mächtige kraft Dass unvollkommenheit mein herz regiert · Ich wahres schaun bezeichn als lügenhaft Und schwöre dass das licht den tag nicht ziert? Woher nimmst du fürs schlechte wohlgestalt Dass noch sogar im ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 156-157.: CL

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Der Tod/CL Traum eines Neugierigen [Literatur]

CL TRAUM EINES NEUGIERIGEN Kennst du wie ich den wolgeschmack der schmerzen Und sagt man auch von dir: der sonderling! Ich lag im tod: im liebevollen herzen War gier und schreck gemischt · ein seltsam ding. Nur angst und hoffnung ohne ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 184-185.: CL Traum eines Neugierigen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 150 [Literatur]

CL. 1 Haleluia. LObet den HERRN in seinem Heiligthum / Lobet jn in der Feste seiner Macht. 2 Lobet jn in seinen Thatten / Lobet jn in seiner grossen Herrligkeit. 3 Lobet jn mit Posaunen / ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Psalm 150

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/150. Brief. An Amalie [Literatur]

CL. Brief An Amalie Nu, nu, liebes Herzens-Malchen, ich habe Dir ja schon lange verziehen! – Ich war nicht einmal böse auf Dich. – Und damit Du siehest, daß mir meine gute Laune recht Ernst ist, so will ich Dir heute ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 208-210.: 150. Brief. An Amalie

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/150. Der vermeinte Märterer [Literatur]

(CL.) Der vermeinte Märterer. Die Kirchenlehrer haben zu sagen pflegen / daß nicht die Pein und der Schmertz / sondern derselben Ursache einen Märterer mache / dann sonsten / die an dem Stein und Zipperlein darnieder liegen / oder sonsten mit grossen Schmertzen dahin sterben ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 528-530.: 150. Der vermeinte Märterer

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Sechster Theil/150. Der Naturkündiger [Literatur]

(CL.) Der Naturkündiger. Wer der Natur ihrer Latern folget / sagt das alte Sprichwort / der irret nicht / verstehend / daß die Anleitung der Natur die beste Richtschnur / in solchen Sachen / die zu deß Leibes Unterhalt vonnöthen: also lebt ein Ochs ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 177-180.: 150. Der Naturkündiger

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Das Theaterkind [Literatur]

Das Theaterkind Es ist weiblichen Geschlechts, hat goldblonde Locken, ein ›kl.‹ vor dem Namen, der Häußler oder Berg oder anders lautet, und ist das Entzücken des Hauses. Ist es nicht aber auch goldig, wenn es aus den Kulissen hervortollt, in Spitzenhöschen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 110-111.: Das Theaterkind

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/Juni [Literatur]

Juni. 1. Biographisches wie gestern. Zum 28. Mal gebadet. Nebenstehende ... ... Brief vom 24. nebst dem verlangten Liedchen. An den Brunneninspector Musil wegen 20 kl. Flaschen Egerwasser nach Weimar zu spediren. Spatzieren in Schönau. Mittag für uns. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 52-59.: Juni

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Weihnacht Gedichte/De utraq [Literatur]

De utraq; Latina nim. & Teutonica, Poësi CL. Viri Dn. Johannis Clai etc. Ingenium Clajo, Clajo dedit ore rotundo Teutona Musa loqui, Romula Musa loqui; Sic tamen, in facili ut siet haut discernere, utrinam ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 261-263.: De utraq

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Georg Forster [Literatur]

... der übergesetzlichen Handlungen des Brutus (Kl. Schr. IV, 367) und Timoleon (Kl. Schr. VI, 298 ... ... aus der Verkettung der Umstände hervorging (Kl. Schr. VI, 347, 385)? Doch war er nicht von ... ... unzertrennlich ist, mit der Beobachtung der Weltbegebenheiten im großen und ganzen hielt (Kl. Schr. VI, 365, 366 ...

Volltext von »Georg Forster«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/5. [Literatur]

... mich, was alle diese Namen hier sollen? nach der Manier Hrn. Kl. in seinen Homerischen Briefen muß ich entweder sagen: unschicklich, eitle Gelehrsamkeit: ... ... Trauerspiele, Lustspiele, Heldengedichte, welche Disharmonie, und doch fast wie unvermeidlich! Hr. Kl. also hätte über alle diese Dichter nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 226-237.: 5.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/8. [Literatur]

... zu sehen, als – einen zornigen Fuhrmann! Dazu muß Hr. Kl. aus Homer, Pindar und allen Griechen wissen, daß in denen Zeiten, ... ... bildet Körper, Geister geben keine Figur, das Vollkommenste hat kein Bild. Hr. Kl. wende nicht ein: 6 »Gott ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 249-258.: 8.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/7. [Literatur]

... eine liebe Wörterblume seyn, oder weg damit! Indessen will Hr. Kl. uns auch in geistlichen Gedichten nicht ganz leer vom Nutzen der Mythologie ... ... könnte.« Der Vorschlag ist fromm, aber auch wenig mehr. Wenn Hr. Kl. nicht glaubt, daß Gott selbst in die ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 243-249.: 7.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/2. Ueber die Schaamhaftigkeit Virgils/7. [Literatur]

... das sagt das Gerücht, und Hr. Kl. beweiset, daß seine Aeneide, und die Gedichte seines ... ... Hurenlieder sind – wer will das bewiesen haben? Hr. Kl. meinet zwar, 2 daß Eins das Andre aufhebe; daß es eben ... ... den Zeiten Mäcenas? Es sey indessen, oder nicht; was will Hr. Kl. mit seinem ganzen Büchlein? Ein ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 311-320.: 7.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/2. Ueber die Schaamhaftigkeit Virgils/3. [Literatur]

3. Von Worten fange ich die Ehrbarkeit nicht an; sondern von Gedanken; und von welchen? Ich sehe, daß Hr. Kl. mich in zu tiefe Gelehrsamkeit, in zu bunte Philosophie führe; ich will ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 287-292.: 3.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/10. [Literatur]

... , zerrissen da liegt. Hr. Kl. giebt uns zu diesen Menschlich rührenden Klagen Parallelen, und die bekannte Geschichte ... ... stören, ist hier in schöne Lateinische Verse verflossen, ganz verflossen. Hr. Kl. giebt den Auftritt der Andromache, und des Astyanax mit Parallelen rührender ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 268-272.: 10.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/146. Hexenfest [Literatur]

146. Hexenfest. Zwischen der Kl.-L. und Gr.-L. Feldmark versammeln sich in der Walpurgisnacht die Hexen. Vor etwa hundert Jahren ging ein Mann spät von da heim, und wie er an die Feldmark kommt, sieht er viele seiner Freunde und Bekannten in ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 126-127.: 146. Hexenfest

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/166. Grauer Kater [Literatur]

166. Grauer Kater. Der alte B. aus Gr.-Kl. ging mal Abends von der Feldarbeit nach Hause. Da sah er in der Dämmerung einen Kater auf seinem Acker gehen. ›Wat makst du grise Kater hir?‹ sagte er zu dem Kater. ›Hm ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 138-139.: 166. Grauer Kater

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/3. Ueber einige Horazische Rettungen und Erläuterungen/3. [Literatur]

3. Horat. L. 1. Od. 2. Alles ... ... , als wahre und neue Erläuterung, suchend; ach! so – erläutert mich Hr. Kl. wieder aus dem Tone der Ode; er zerstört mir die Harmonie des Lyrischen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 336-342.: 3.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon